Pflege bei AVK

ginger666

Newbie
Registriert
10.02.2006
Beiträge
3
Ich hab eine Frage: was ist bei der Pflege von pavk noch zu beachten außer das die nicht zu enge Schuhe, Strümpfe anziehen sollen und aufpassen müssen das sie sich an den Füßen nicht verletzen wegen den Wundheilungsstörungen?

Und dann hab ich nochmal die Frage warum der Diabetis Mellitus die Gefäßwände schädigt?

Ich muss so einen doofen Arbeitsauftrag für Station machen und gerate da gerade in Schwulitäten weil im Web das auch mal alles nicht detaliert steht,..

Würde mich über Antwort freuen ..
 
aAso bei Diabetes kommt es vor allem halt durch das erhöhte Arterioskleroserisiko zu Gefäßwandschädigungen, und dadurch ist auch das Risikos eines arteriellen Verschlusses erhöht

Ein BZ sollte also gut eingestellt werden, Übergewicht reduziert werden
die Beine sollten nicht hochgelagert werden und Venen sollten nicht ausgestrichen werden (es kommt ja schon nicht mehr genügend Blut unten an, deswegen sollte man es erst recht nicht wieder zurückstreichen)
Eine ausreichende Mobilisation und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind auch wichtig.
Hmmm was denn noch....ja Wunden vermeiden, und die Haut immer gut pflegen so dass sie nicht zu trocken wird und nicht rissig oder so wird.


Viele Patienten nehme eine Schonhaltung der Beine ein, weil sie so Schmerzen haben, man sollte also auch auf eine ausreichende Kontrakturenprophylaxe achten und die Dekubitusgefahr erkennen.

Hoffe das stimmt soweit alles, wenn nicht möge mich bitte wer drüber aufklären, hab nun nur in meinen Gedanken gewühlt weil ich gerade auf einer entsprechenden Satation im Einsatz bin.
HOffe konnte dir vielleicht ein bißchen helfen.
 
ginger666 schrieb:
Ich hab eine Frage: was ist bei der Pflege von pavk noch zu beachten außer das die nicht zu enge Schuhe, Strümpfe anziehen sollen und aufpassen müssen das sie sich an den Füßen nicht verletzen wegen den Wundheilungsstörungen?

Und dann hab ich nochmal die Frage warum der Diabetis Mellitus die Gefäßwände schädigt?
1. Füße täglich kontrollieren, weil oft auch noch Sensibilitässtörungen bzw Neuropathien dazukommen, so daß man Macken am Fuß nicht bemerkt.

2. Gefäßwandschädigungen: Diabetes m. geht mit Fettstoffwechselstörungen einher -> Plaques. Außerdem sind die Fließeigenschaften des Blutes verschlechtert. Und der erhöhte Zucker "verstopft" die kleineren Blutgefäße.
 
Und noch was ist bei pAVK zu beachten!

- Füße immer warm halten
(Vorsicht: Aber nicht mit Wärmflasche, Heizung etc., weil der Patient wegen den Sensibilitätsstörungen Verbrennungen nicht merken würde!!!).
Beste Möglichkeit sind Watteschuhverbände + Tieflagerung der Beine (durch schrägstellen des Bettes (nicht sitzen, da sonst die Gefäße in den Kniekehlen abgeknickt werden und die Sauerstoffzufuhr durch das Blut vermindert ist.

LG MilSchok
 
Und sofern der Patient in der Lage ist, sollte er mehrmals tgl. zum laufen animiert werden wg. Ausbildung von Kollateralkreisläufen.
 
MilSchok schrieb:
Und noch was ist bei pAVK zu beachten!

Hallo!
Jetzt wahrscheinlich eine blöde Frage. Was ist paVK? :lol: Weiß nicht was ihr meint. :roll:

LG
 
Liberty schrieb:
Jetzt wahrscheinlich eine blöde Frage. Was ist paVK?
Gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten.
periphere Arterielle Verschlußkrankheit
 
ahhhh, dankeschön. Jetzt verstehe ich......:wink1:
 
Zu beachten:

* Keine MTS-Strümpfe
* Beine immer nach unten lagern, an den meisten Krankenhausbetten kann man das Bett an den unterne Extremitäten nach unten kippen!!
* keine einschnürrenden Schuhe oder Kleidung
* Wichtig --> immer weich lagern, und vor allem bei den Socken aufpassen möglichst nahtfreie verwenden!
* Watteschuh immer locker binden
* Extremiäten immer waremhalten!


ich hoffe ich konnte helfen
:wavey:
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!