Perfusorspritze aufziehen

Ohrolive

Junior-Mitglied
Registriert
26.06.2004
Beiträge
59
Hallöchen,
wenn ich mit einer Perfusorspritze NaCl aufziehen möchte und die Kanüle der Perfusorsspritze benutze, darf ich dann erst Luft aufziehen, um damit einen Unterdruck in der NaCl-Flasche zu erzeugen. Weil das sonst ja verdammt schwer aufzuziehen geht....:-?

Lieben Gruß
 
Moin,

ob Du die Kanüle der Spritze nutzt, ist egal...ich bin mir nicht sicher, ob man es theoretisch dürfte, aber hey, gemacht hat es jeder schon.
Zum Glück hab ich genug Kraft in den Fingern, um so ne 50er Flasche direkt aufzuziehen.

Ich wüsste nicht, was dagegen spricht, ausser vielleicht Infektionsgründe - 'kontaminierte' Luft -> rein in die sterile Lösung...weiss nicht so recht, mal sehen, was die anderen schreiben.

Cys
 
Also bei uns gibt es Mehrfachentnahmespikes. Da kann man dann problemlos die gewünschte Flüssigkeit aspirieren.

Wenn Du sicher gehen möchtest, wie die korrekte Vorgehensweise ist, Schule oder Hygieneabteilung fragen.
Es muss ja Hygienerichtilinien geben.
Da nachfragen, dann bist Du auf der sicheren Seite.
 
Moin,

jo, die Spike gibbet bei uns natürlich auch, und werden meist benutzt - aber gerade bei Dingen, wie Propofol, Dobutamin o.ä., was in 50er Stechampullen geliefert wird, nutze ich keinen solchen Spike sondern natürlich die Kanüle und das erfordert etwas Kraft, wenn man nicht vorher Luft reinspritzt.

Cys
 
Man darf definitiv vorher KEINE Luft aufziehen....aus oben genanntem Grund.
 
Hallo,

Wir haben gelernt, dass man Luft noch in der sterilen Verpackung ansaugen darf, da die Luft ja theoretisch steril ist!

Liebe Grüße
 
ähhhh....was habt ihr denn für große Verpackungen?
In der geschlossenen Verpackung? Wie macht ihr das?
In der geöffneten Verpackung? Wo ist da die Luft...steril. Übrigens...sterile Luft?
ääähhhhh....is schon spät..sorry :mryellow:
 
Ich kenn es auch so, daß keine Luft vorher angezogen werden darf, wg. Kontamination und da Du den Stempel der Spritze konaminieren könntest, der dann wieder an der Spritzeninnenwand sein Keim abgeben könnte und er dann in das Medikament wandert .....! Die fetthaltigen Lösungen sind da besonders anfällig!
Wenn die Kraft nicht reich, dann nimm einen Minspike!

LG Tobias
 
Also eigentlich ist es unlogisch!
Die Spritze ist auf, Lustaustausch zwischen Umgebunmg un Innerem der Spritze und Kanüle ist theoretisch gegeben - auch nach dem Aufziehen! Kann also so oder so kontaminieren! Gut, die Menge ist der Unterschied, aber kontaminieren kann es. genauso wird auch der Stempel kontaminiert, ist halt nur die Umgebungsluft. Wenn man es nicht grad in nem Zimemr mit nem septischen Fuß oder so macht sehe ich da kein Problem.

Aber ne Richtlinie gibt es da bestimmt zu wenn es denn verboten ist...
 
Ja also meine Lehrer haben nie was gesagt wenn ich das so gemacht habe, aber in jedem Krankenhaus ist ja irgendwas anders, dann frag lieber mal nach wie die es gerne hätten, später kannst du es dann so machen wie die es am leichtesten fällt....
 
8O Hä ...., ich versteh jetzt gar nix mehr...:verwirrt: .der stempel verbleibt doch in der spritze,da kann man doch dann rein theoretisch und praktisch unbedenklich luft aufziehen und als "erleichterung"in die keimfreie oder gar sterile flasche tun

oder lieg ich da so falsch....hab überall gesucht und nix gefunden
aber vielleicht findet unser flexi ja mal was darüber...der weiß doch immer soooo viel....FLEXI hilf....lach
 
Fragt doch mal Eure Hygienetanten!!
Ich werde meine auch mal fragen, vielleicht hat die was darüber!

So long!Tobias
 
Hallo zusammen,
danke für die Blumen, nemo(w)!

Genau für solche Zwecke wie den oben beschriebenen hat man mal den Minispike (auch mit Bakterienfilter lieferbar) erfunden!
 
Na die Verpackungen sind etwa 5x25cm, also ganz normal, mußt ja nicht gleich total aufreißen.

Hab bei uns in der Hygieneordnung nur gefunden, dass Spritzenpumpen immer nur einmal verwendet werden dürfen, weil eine Kontamination des Kolbens unvermeidlich ist! Ist ja glaube auch ohne diesen Zusatz logisch!

Über Luft ansaugen wurde nix vermerkt!

Gruß
 
Ich danke Euch für die Antworten. Habe bei uns mal gefragt. Die Spritze mit Luft aufziehen, darf nicht, wie schon gesagt, der Stempel könnte kontaminiert werden. Ich glaube, am besten fahre ich, wenn ich zum Aufziehen einen Minispike benutze.
Liebe Grüße
 
Obwohl es irgendwo doch trotzdem Blödsinn ist :-/

Wenn ich es mit Spike mache und aufziehe ziehe ich ja auch einmal den Stempel durch die Spritze, logisch. Wenn ich vorher Luft reinziehe, ziehe ich den Stempel insgesamt 2 mal durch die Spritze. Kein Unterschied eigentlich. WENN verseucht, dann auch wenns mans 100pro richtig macht...
 
Ich höre hier die abenteuerlichsten Theorien.
Mit Luft, ohne Luft, gar sterile Luft, das ist doch Wurst.
Wenn man eine Ampulle aufziehst, dann saugt man auch unweigerlich Luft mit an.
Spritzt das eventuell direkt i.v. oder in eine Infusion oder halt in eine Perfusorspritze.

Völlig unproblematisch und unvermeidbar, es sei denn man arbeitet im Spacelab.:D
 
Hallo liebe Kollegen und Kolleginnen,

wie haben es damals in der Ausbildung so beigebracht bekommen, dass man vorher Luft (Raumluft).

Habe es auch in jeder Klinik so gesehen, es wurde in den 4 Häusern,wo ich bisher war, nie anders gehandhabt.

Wenn es von Hygiene-Seite nicht ok wäre, dürfte man es dann???

LG,Nic:rofl:
 
Hallo,

nach Rücksprache mit unserer Hygieneabteilung, spricht nichts dagegen ca. 5 - 10ml Luft in die Ampulle zu spritzen.

Allerdings müssen wir beim Aufziehen einen Mund- Nasenschutz tragen um keine Tröpfchen zu verteilen.
Bzw. dabei nicht sprechen, husten, niesen - eben die Umgangsregeln für Sterilgut beachten.
Ebenso die Flasche desinfizieren und auf einer frischdesinfizierten Oberfläche arbeiten.

CU
Narde
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!