Auszug aus der Roten Liste
Anw.: Zur parenteralen Ernährung von Erw. u. Kdrn. älter als 2 J., wenn eine orale od. enterale Ernährung nicht mögl., unzureichend od. kontraind. ist.
Gegenanz.: . Frühgeborene, Neugeborene u. Kdr. im Alter <2 J., bekannte Überempfindlichk. gegenüber Ei- od. Sojabohnenproteinen, schwere Niereninsuff. ohne die Möglichkeit einer Hämofiltration od. einer Dialyse, schwere Leberinsuff., schwere Gerinnungsstör., schwere Hyperlipidämie, akutes Lungenödem, dekompensierte Herzinsuff.
Schwang.: Strenge Ind.-Stellung
Stillz.: Strenge Ind.-Stellung (fehlende klin. Studien).
Nebenw.: Insbes. während einer langfristigen parenteralen Ernährung über mehrere Wo. vorübergehender Anstieg von bestimmten Leberfunktionsparametern (alkalische Phosphatase, Transaminasen, Bilirubin). Selten Hepatomegalie u. Ikterus ,,Fat Overload Syndrom" durch verminderte Fähigkeit zur Clearance der in OliClinomel enthaltenen Lipide mögl. (infolge einer Überdos., jedoch auch zu Beginn einer vorschriftsmäßigen Infusion mögl.): plötzliche Verschlechterung d. klin. Zustandes des Pat. Symt.: Hyperlipidämie, Fieber, Fettinfiltration, Hepatomegalie, Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Gerinnungsstör. u. Koma (Sympt. bilden sich nach Beendigung d. Infusion d. Emulsion wieder zurück). Bei Kdrn., die lipidhaltige Infusionen erhielten, in seltenen Fällen Thrombozytopenie.
Hinw.: Da OliClinomel keine Vitamine od. Spurenelemente enthält, muss der Bedarf an diesen Zusätzen definiert werden. Ergänzungen zur parenteralen Ernährung sind entspr. dieses Bedarfs zu applizieren.
Dos.: OliClinomel 2,2% GF-E: zur zentral- od. periphervenösen Inf. OliClinomel 3,4% GF-E/4% GF-E: zur zentralvenösen Inf. Bei Erw. max. Infusionsrate: 3/2/1,5 ml/kg/KG/h. Max. TD: 40/40/36 ml/kg/KG (entspr. 2800/2800/2520 ml bei Pat. mit 70 kg KG). Bei Kdrn. Dos. entspr. anpassen.
Lag.: Lagerungshinweis!
AP.: 4×1500 ml Drei-Kammer-Btl., 4×2000 ml Drei-Kammer-Btl.; 2,2% GF-E u. 4% GF-E zusätzl.: 6×1000 ml Drei-Kammer-Btl.
Ich kann sagen, dass wir bisher sehr gute Erfahrungen mit Oliclinomel gemacht haben. Und das bisher keine Nebenwirkungen aufgetreten sind.