Parenterale Ernährung über Port

meisje

Newbie
Registriert
24.12.2003
Beiträge
21
Ort
Kirchheimbolanden
Beruf
Krankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
Allgemein-/Visceralchirurgie
Funktion
Hygiene Link-Nurse
Hallole liebe Gemeinde,
momentan ist mein Diskussionsthema mit meinen Kollegen die Applikation von Infusionen über einen PORT.
Unser Kunde wird momentan noch über ZVK ersorgt, hat jedoch schon einen PORT gelegt bekommen. Die Frage ist: "Darf ich Lipovenös über den PORT
apllizieren oder nicht?":fidee:
Ich bin euch für eure Antworten sehr dankbar. Ich könnte beim Hersteller anrufen und mich erkundigen, das ist aber zu einfach:D .
Gruß Meisje
 
Hallo Meisje,
kurz und bündig: JA

Sonnige Grüsse
Narde
 
Hallo!
Auch kurz und bündig: Natürlich!

250 ml in 4 Std ,die fettlöslichen Vitamine gleich mit reinspritzen und anschließend gut spülen.

Frohe Weihnachten!
 
Dürfte kein Problem sein, wenn man bedenkt, das Chemo ja auch über den PORT gegeben wird

LG
 
@meisje- wo siehst du genau das Problem? Was spricht gegen die Applikation aus deiner Sicht?

Elisabeth
 
ja klar geht das.

abe rman muss wenn mcih nciht alles täuscht, glaub NaCl 0,9% nebenher laufen lassen. aber so genau weiß ich es nimmer.
 
Also bei uns auf Station, wird Parenterale Ernährung viel über Port gegeben.
Dabei setzen wir hauptsätzlich Oliclinomel ein. Oliclinomel (Baxter) ist, ein drei Kammerbeutel in dem Fette, Aminosäuren und Glucose enthalten sind. Zusätzlich geben wir noch Spurenelemente (z.B. Addel), Vitamine (z.B. Cernevit) und Ringer Lactad dazu. Der Vorteil zu anderen Ernährungen ist, dass wir die Parenterale Ernährung nur über Nacht laufen lassen. Laut Hersteller darf die Par Enterale Ernährung nur über maximal 10 Stunden laufen.

Tagsüber hat der Patient dadurch mehr Bewegungsfreiheit.

Wichtig ist, dass in Regelmässigen abständen der Quick gemessen werden muss!!
 
Auszug aus der Roten Liste

Anw.: Zur parenteralen Ernährung von Erw. u. Kdrn. älter als 2 J., wenn eine orale od. enterale Ernährung nicht mögl., unzureichend od. kontraind. ist.
Gegenanz.: . Frühgeborene, Neugeborene u. Kdr. im Alter <2 J., bekannte Überempfindlichk. gegenüber Ei- od. Sojabohnenproteinen, schwere Niereninsuff. ohne die Möglichkeit einer Hämofiltration od. einer Dialyse, schwere Leberinsuff., schwere Gerinnungsstör., schwere Hyperlipidämie, akutes Lungenödem, dekompensierte Herzinsuff.

Schwang.: Strenge Ind.-Stellung

Stillz.: Strenge Ind.-Stellung (fehlende klin. Studien).

Nebenw.: Insbes. während einer langfristigen parenteralen Ernährung über mehrere Wo. vorübergehender Anstieg von bestimmten Leberfunktionsparametern (alkalische Phosphatase, Transaminasen, Bilirubin). Selten Hepatomegalie u. Ikterus ,,Fat Overload Syndrom" durch verminderte Fähigkeit zur Clearance der in OliClinomel enthaltenen Lipide mögl. (infolge einer Überdos., jedoch auch zu Beginn einer vorschriftsmäßigen Infusion mögl.): plötzliche Verschlechterung d. klin. Zustandes des Pat. Symt.: Hyperlipidämie, Fieber, Fettinfiltration, Hepatomegalie, Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Gerinnungsstör. u. Koma (Sympt. bilden sich nach Beendigung d. Infusion d. Emulsion wieder zurück). Bei Kdrn., die lipidhaltige Infusionen erhielten, in seltenen Fällen Thrombozytopenie.

Hinw.: Da OliClinomel keine Vitamine od. Spurenelemente enthält, muss der Bedarf an diesen Zusätzen definiert werden. Ergänzungen zur parenteralen Ernährung sind entspr. dieses Bedarfs zu applizieren.

Dos.: OliClinomel 2,2% GF-E: zur zentral- od. periphervenösen Inf. OliClinomel 3,4% GF-E/4% GF-E: zur zentralvenösen Inf. Bei Erw. max. Infusionsrate: 3/2/1,5 ml/kg/KG/h. Max. TD: 40/40/36 ml/kg/KG (entspr. 2800/2800/2520 ml bei Pat. mit 70 kg KG). Bei Kdrn. Dos. entspr. anpassen.

Lag.: Lagerungshinweis!
AP.: 4×1500 ml Drei-Kammer-Btl., 4×2000 ml Drei-Kammer-Btl.; 2,2% GF-E u. 4% GF-E zusätzl.: 6×1000 ml Drei-Kammer-Btl.

Ich kann sagen, dass wir bisher sehr gute Erfahrungen mit Oliclinomel gemacht haben. Und das bisher keine Nebenwirkungen aufgetreten sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade den thread gefunden und hab da mal ne Frage: Ich hab, bevor ich auf der Gastro angefangen hab, palliativ gearbeitet und habe gelernt (und praktiziert), dass Fette (+ fettlösliche Vitamine) und Nährlösung gemischt werden und zusammen über Port laufen.
Nu behaupten die Kollegen auf der neuen Station, dass beides nur getrennt (und nicht über denselben Portzugang) laufen dürfe??
Bin ich jetzt total doof oder ist da was an mir vorrübergegangen? :gruebel:

Danke, Alex :)
 
Hallo Zusammen,

bei uns läuft auch Ernährung mit Fetten zusammen,
es gibt allerdings des öfteren Probleme wenn die Ernährung wasserlösl.
Vitamine (Multibionta) enthält und dann langsam läuft.
Dann hatten wir schon den einen oder anderen PORT-Verschluß
Wobei man dazu sagen muß-> die Ernährung läuft ambulant über den
Hausarzt, ich arbeite in einer onkologischen Ambulanz, es kann also sein
das das Problem nicht durch das Fett ausgelöst wird sondern eine
Versorgungslücke Zuhause des Verschluß verursacht hat.

Wir bekommen halt nur immer den Ärger mit und machen daher nurnoch in
Ausnahmen Heimernährung mit Fetten, auf der Station läuft das Problemlos.

Gruß
Saskia
 
Hab gerade den thread gefunden und hab da mal ne Frage: Ich hab, bevor ich auf der Gastro angefangen hab, palliativ gearbeitet und habe gelernt (und praktiziert), dass Fette (+ fettlösliche Vitamine) und Nährlösung gemischt werden und zusammen über Port laufen.
Nu behaupten die Kollegen auf der neuen Station, dass beides nur getrennt (und nicht über denselben Portzugang) laufen dürfe??
Bin ich jetzt total doof oder ist da was an mir vorrübergegangen? :gruebel:

Danke, Alex :)

Da es Drei-Kammer-Mischbeutel gibt, in denen Fette, Glucose und Aminosäuren friedlich miteinander vermischt gegeben werden, wüsste ich nicht, warum sie sich nicht vertragen sollten, wenn das Fett in seiner eigenen Flasche ist.

Haben Eure Patienten doppellumige Ports, oder wie macht ihr das mit mehreren Portzugängen?
 
Hallo Claudia,

nein auch nur einlumige. Ich kenne auch die Mehrkammerbeutel und habe eben damals bei Fresenius gelernt, dass alles zusammenzumischen und in einem zu geben...
Bin halt letztens von Kollegen angepflaumt worden deswegen :cry:
Nur wenn die parenterale Ernährung über 24 Std. durchgehend per Infusomat laufen soll kriegt sie Pat. die 250 ml Lipofundin plus Vit. über Abbo hat halt peripher. Warum einfach wenn es auch kompliziert geht :mrgreen:
Da meine Kollegen das so vehement angefochten haben, wollte ich nur mal ne dritte Meinung hören.
Alex
 
Hallo Alex,

ich hoffe ihr gebt dann ein Fett, das auch für periphere Gabe zugelassen ist - je nach Konzentration nicht peripher gegeben werden darf.

Ich verstehe nicht ganz, warum ihr das nicht zusammen über den Port gebt. Geht es um die Vitamine? Diese geben wir seperat und zwar über 30 Minuten als Kurzinfusion.

Mischbeutel, vom Hersteller hergestellte sind bei uns gang und gäbe.

Liebe Grüsse
Narde
 
Hallo Alex,

ich hoffe ihr gebt dann ein Fett, das auch für periphere Gabe zugelassen ist - je nach Konzentration nicht peripher gegeben werden darf.

Ich verstehe nicht ganz, warum ihr das nicht zusammen über den Port gebt. Geht es um die Vitamine? Diese geben wir seperat und zwar über 30 Minuten als Kurzinfusion.

Mischbeutel, vom Hersteller hergestellte sind bei uns gang und gäbe.

Liebe Grüsse
Narde

Hallo Narde,

1. wir geben meist 250 ml 20%ig alle 2 Tage (inkl. fettlösl. Vitamine).

2. kriegt diese Pat. noch wasserlösl. Vitamine als KI

3. wir haben Aminomix.

und ich leider keine Ahnung warum die Fette bei uns nicht zusammen mit der Nährlösung laufen darf.

Vlt. solte ich mal Fresenius anschreiben und um was schriftliches bitten.
Oder mich einfach mit den Sitten und Bräuchen auf meiner neuen Station abfinden...

LG, Alex

editiert, weil do noch was vergessen
 
Hallo Alex,

ich habe mich geirrt, bzw. hatte einen Denkfehler - Lipofundin, darf peripher verabreicht werden, zumindest das der Firma Braun.

Da steht in der Fachinfo nichts, dass es nicht mit Glucose bzw. Aminosren verabreicht werden darf:

Auch bei der simultanen Infusion von Fettemulsionen
mit anderen Lösungen über
Y-Verbindungsstück oder Bypass-Anschluß
ist auf Kompatibilität zu achten, insbesondere
dann, wenn Trägerlösungen mit zugesetzten
Pharmaka beteiligt sind. Besondere Vorsicht
ist bei Anwesenheit von zweiwertigen
Elektrolyten (Calcium, Magnesium) in simultan
infundierten Lösungen geboten.

Liebe Grüsse
Narde
 
Hallo Narde,

danke schön für die Mühe :wavey:

Es ist so, dass ich lange ambulant gearbeitet habe und bezüglich meiner Fähigkeiten etwas verunsichert bin. Hatte auch keine wirkliche Einarbeitung dank Zeitmangel. Aber hab jetzt immerhin die Probezeit rum :cheerlead:

Fort- und Weiterbildungen sind bei uns eher Mangelware. Hatte in 7 Monaten nicht mal ne Reanimationsfortbildung trotz Nachfragens und meine letzte war in der Ausbildung. Fühle mich daher auf der Station immerwieder recht unsicher.

So, dass war wohl offtopic. sorry.

Gruss, Alex
 
Bin igendiwe gerade wieder über den Thread gestolpert....

Bei einer ganzen Menge Vitaminhaltiger Produkte ist kein Vitamin K enthalten und deswegen sollte in regelmässigen Abständen die Gerinnung überprüft werden.
 
Hallo,

ich habe eine ganz andere Frage. Darf Lipovenös über die Viggo gegeben werden? Ist jetzt bei uns Mode auf Station geworde.

Liebe Grüße Barb
 

Ähnliche Themen