OTA in den USA

Scrub

Newbie
Registriert
24.05.2005
Beiträge
8
Hallo ihr ,
heute bin ich durch Zufall auf dieses Forum gestossen und habe mit Intresse besonders die Berichte ueber die OTA Ausbildung in Deutschland gelesen.
Ich bin seit 1999 in den USA wohnhaft und habe im letzten Jahr meine Ausbildung zum Surgical Technologist gemacht.
Die Ausbildung in den USA ist wesentlich kuerzer als in Deutschland,und von unterschiedlicher Zeitdauer.(Die Ausbildung dauert zwischen 1-2 Jahren ,am Ende steht die Certification.)
Zur Zeit arbeite ich in Kentucky in einem verhaeltnismaessigen kleinen Community Hospital mit nur 4 OP Rooms,habe allerdings in einem der groessten Militaerkrankenhaueser in Washington DC gelernt mit 16 OP's.
Mich interessieren die OP Ablaeufe in DE,was laeuft anders als hier in den USA?
Werden Instrumente mit deutschem oder englischen Namen aufgerufen?(Sorry,ich hab echt keine Ahnung:-))
Wie gross ist ein Team fuer z.b eine einfache Appendectomie,gastric-bypass,Amputation?
Wie lange bleibt er Patient noch auf der Station,z.b. nach einer Cholestectomie?
Macht ihr viele laproscopische Eingriffe im Vergleich zu offenen OP's?
Es wuerde mich sehr freuen,wenn ihr mir berichten koennt,vielleicht habt ihr ja auch Fragen?

Gruss
Scrub:nurse:
 
Hallo

Du hast so viele Fragen. Ich bin OTA-Schülerin kurz vor dem Examen. Ich kann daher nur versuchen deine fragen zu beantworten.
Also die OP-Abläufe kann ich nicht vergleichen weil ich nicht weiß wie ihr das in Amerika macht, mich interessiert das aber auch. Ich würde mich freuen wenn du das ein bißchen eingrenzen könntest welche Abläufe.
Bei uns wird ein Appendix entweder zu zweit (OP+Instr.) oder wenn wir zeit und leute haben zu dritt mit Assistenten operiert. Größere Bauchchirurgische Eingriffe werden immer zu viert (OP+2Ass+Inst) gemacht
Wir machen Appendektomien, Cholezyztektomien, Fundoplicatio, Sigmaresektionen, Hysterektomien und selten Adrenektomien laparoskopisch. Was macht ihr alles?
Die Instrumente werden in Deutsch angefordert.
Ich fände es sehr interessant wenn wir uns noch ein bißchen austauschen könne, auch wenn ich nur auch unserem Haus berichten kann.

Grüsse sendet OTA-Luna
 
hallo scrubs !!!

ich war leider auch noch in keinem amerikanischen op, von daher sind vergleiche schwierig.

in de kann man mit einer krankenpflegeausbildung im op arbeiten und kann eine op-fachweiterbildung machen, die dauert berufsbegleitend 2jahre. es gibt aber auch die ota ausbildung die dauert 3jahre und beinhaltet noch die krankenpflegehelferausbildung.

also unsere chirugen sind total auf dem mini-invasiv-trip, was geht wird laparaskopisch angegangen und nur im notfall aufgemacht.
bei einer appendix op,egal ob offen oder laparaskopisch, sind anwesend - 1xoperateur, 1xassistent, 1xinstrumentenschwester,1xspringer. wir haben oft studenten als hakenhalter bei grösseren op's. manchmal sind wir auch mit 2xspringern im saal, aber das ist luxus.

insgesamt sind wir 17 op-pfleger,davon 3 teilzeitkräfte und wir betreuen 6 säale, sind ein zentral op mit urologie,gynäkologie,allgemein chirugie,unfallchirugie und belegärzten=hno und gefässchirugie.

instrumente werde in deutsch angesagt, bzw. nach ihrer offiziellen bezeichung-einige dinge haben ja auch einen englischen namen.

über liegezeiten kann ich nicht viel sagen,dass bekommen wir im op nicht so mit, aber ne struma geht am 3tag, ne gallenblasenentfernung geht am 4tag, appendix bleibt 3-4tage je nach befinden .

ich mache ein paar nette bilder von unserem op und dann schicke ich sie dir per e-mail, mach du doch auch mal bilder, würde mich sehr interessieren.

gruss sr.winzly
 
Hallihallo,

ich habe gerade Urlaub und somit endlich mal wieder Zeit in diesem Forum zu stoebern.:wavey:

Ich denke einer der groessten Unterschiede im Vergleich deutsch vs. amerikanische OTA Ausbildung ist ,das die amerikanischen OTA's keine Krankenpflegeausbildung haben.
Um das Certificate zum Surgical Technologist zu bekommen gibt es verschiedene Studiengaenge die zwischen 1-2 Jahre dauern.
Nich jeder surgical technologist ist certified,ich z.B im Moment auch noch nicht ,ich habe eine "spezielle Ausbildung",die auch noch die Sterilisation der Instrumente beinhaltet.
Dei Ausbildung hier ist strikt auf die Kenntnisse und Handhabung der Instrumente ausgerichtet,pre- und post-OP Pflege sind hier fuer eine OTA absolute Nebensache und wird komplett von der 'Circulating RN' durchgefuehrt.
Im OP sind bei einfachen OP's wie Lap Chole und Lap Appy meist 4 Leute anwesend:Chirurg,Anesthiologist,Circulating Nurse und OTA,bei aufwendigeren OP's wie ACL's haben wir meist 2 OTA's und noch einen Assistenten...ab und zu auch mal einen Medizinstudenten.
Wir sind hier ein verhaeltnissmaessig kleines KH mit nur 6 Operating Rooms,von denen aber meist nur 4-5 Rooms pro Tag am Laufen sind.
Auch unsere Chirugen sind auf dem Laporoscopy trip...es wird wirklich nur sehr selten noch 'geoeffnet".
Grundsaetzlich werden bei Lapchole's und Lapappy's die Patienten noch am selben Tag nach Hause geschickt,sicherlich sehr typisch fuer das Gesundheitswesen hier in den USA.
Ich stand dieser Sache am Anfang sehr skeptisch gegenueber bis ich vor einigen Monaten selbst eine Lapchole hatte und am selben Tag wieder nach Hause ging.
Mir ging es erstaunlich gut....haette ich nicht erwartet.:daumen:


Gruss an alle


Scrub:-)
 
Hallo srubs !!!

Ich habe die erst ein paar bilder gemacht. die schicke ich per e-mail.

Also ich beschreibe dir mal einen ablauf für einen patient im op:

- Pat. wird auf der station vorbereitet - kommt meist einen tag vorher.
- Pat. wird im bett zum OP gebracht und von unseren schleusern
(wir haben 2 Männer die nur Pat. einschleusen und sich um die Op-tische
kümmern) auf den passenden Op-tisch gelegt und in den vorraum vom
op-saal gefahren
- die anästhesie schwester kümmert sich dann um den pat. (legt braunüle, hängt infusion an)
- im saal sind 2-3 op-schwestern, eine davon ist steril und instrumentiert (
das läuft nach absprache)
- der pat wird von der anästhesie schwester in den saal gefahren und
bekommt die narkose durch den anästhesisten
- operateure werden gerufen
- sterile schwester richtet das instrumentarium
- die lagerung des pat. ist eigentlich arztsache, aber wir helfen oft mit
- die schwestern die unsteril sind, geben daten in den computer ein,reichen
sachen an, bereiten alles für den nächsten eingriff vor, bestücken die
verbrauchsmaterialien neu, kontrollieren das sterilgut
- während der laufenden op sind anwesend: mind. 2 ärzte, ggf. ein student,
eine sterile schwester, 1-2 unsterile schwestern, ein anästhesist und
eine anästhesie-schwester (wobei die manchmal mehr als einen op-saal
betreuen)
- nach der op räumen wir zusammen den op auf für den nächsten eingriff
- die schleuser bringen zusammen mit dem anästhesisten den pat. zum
aufwachraum
- die sterile schwester darf etwas trinken und essen gehen,wenn zeit bleibt
und die anderen schwester bereitet den saal wieder vor
und alles beginnt von vorne.

Das 2 schwester steril sind gibt es ganz selten, eigentlich nur mit schüler oder neulingen.

Wir haben auch nur 6 saäle, von denen 5 laufen - wir sind ein ca. 480 betten krankenhaus, darin ist eine psychiatrie und kinderklinik . Bei uns haben meistens uni-klinken grössere zenral op's mit noch mehr saälen.

wieviel op's habt ihr am tag?
wieviel tage urlaub habt ihr eigentlich??
wie lange müsst ihr arbeiten am tag??
darf ich fragen, wieviel ihr verdient??

Gruss sr.winzly
 
Hi Scrub
Ich möchte gerne Auslandserfahrung sammeln, kennst du ein Krankenhaus das eine OAT sucht...
Könntest du mir weiter helfen??
Einen lieben Gruß
 
@asiadrache: Du hast schon gesehen das die letzte post ca 4 Jahre alt ist:mrgreen:
Grüße TheSam
 

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!