OTA - Ausbildungsrichtlinien und Inhalte

  • Ersteller Ersteller Salamon
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
S

Salamon

Gast
Die Ausbildung zur OTA

Ausbildungsziele

Arbeit im Operationssaal ist Teamarbeit. Ärzte, Anästhesieschwestern / -pfleger und OP-Schwestern / -pfleger sind jeweils Spezialisten auf ihrem Gebiet. Die OTA - Ausbildung qualifiziert ihre Absolventen direkt für die Mitarbeit in diesem Operationsteam. Sie bündelt das hierfür notwendige organisatorische, technische und pflegerische Fachwissen.

Inhaltliche Schwerpunkte der Ausbildung

Selbständige Organisation und Koordination der Arbeits-abläufe im Operationsbereich in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Berufsgruppen.

Optimale Patientinnen- und Patientenbetreuung.

Vor- und Nachbereitung der Operationen.

Instrumentation in den operativen Fachdisziplinen.

Umsetzung der Hygienerichtlinien.

Wirtschaftlicher Umgang mit Sachmitteln.


Wartung von Instrumentarium und medizinischen Geräten.

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Ausbildungsinhalte
Theoretischer Unterricht

mindestens 1.600 Stunden an Studientagen und Unterrichtsblöcken

Unterrichtsfächer


Operationslehre
Hygiene und Mikrobiologie
Allgemeine und spezielle Chirurgie
Anatomie und Physiologie
Allgemeine und spezielle Krankheitslehre
Grundlagen der Krankenpflege
Psychologie, Soziologie und Pädagogik
Arzneimittellehre
Anästhesie
Berufs- und Gesetzeskunde
Organisation und Dokumentation


Pflichteinsatzorte innerhalb der Operationsabteilungen

Allgemein- und Abdominalchirurgie,
Traumatologie (Unfallchirurgie)
Orthopädie,
Geburtshilfe und Gynäkologie und/oder Urologie

außerhalb der Operationsabteilungen

Chirurgische Allgemeinstation ( Pflegepraktikum )
Zentralsterilisation
Chirurgische Ambulanz
Endoskopieabteilung

zusätzliche Einsatzmöglichkeiten in Operativen Fachdisziplinen

Gefäßchirurgie
Neurochirurgie
Urologie und/oder Gynäkologie
Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie
Plastische und Wiederherstellungschirurgie
Herz-Thorax-Chirurgie
Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie
Augenchirurgie
Kinderchirurgie

Abschlußprüfung

Sie unterteilt sich in :

Praktische Prüfung

Schriftliche Prüfung

Mündliche Prüfung


Über den erfolgreichen Abschluss entscheiden nicht nur die Prüfungen, sondern auch die Leistungen während der ganzen Ausbildungszeit.


Zulassungsvoraussetzungen


Fachoberschulreife
Hauptschulabschluß mit einer mindestens zweijährigen, abgeschlossenen Berufsausbildung
die Erlaubnis als Krankenpflegehelferin oder Krankenpflegehelfer
Mindestens 17 Jahre


Quelle: Abschrift des Kompendiums zur OTA-Ausbildung (Herausgeber : GEKA)

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,

ich bin Abitutientin und weiß momentan noch nicht, was ich beruflich machen werde. Bin nun auf deine Eintrag gestoßen und hab nun ein paar Fragen?
Zum einen: Weißt du, wie viel man so als OTA verdient?
Also in der Ausbildung, im ersten Jahr nach der Ausbildung und später...um wie viel sich der Netto Lohn järhlich erhöht?

Zum anderen habe ich auch schon mal was über Examen gelesen....
Gibt's das auch im Berufsbereich OTA....
ich dachte OTA ist nur eine Ausbildung und kein Studium?

Würde mich sehr über eine Antwort freuen,

Viele Grüße
KErstin
 
claudia, würdest du den 1. post hier editieren, wenn ich genauere daten habe zu den einteilungen ?
 
Ich schliesse mich Claudia´s Linkverweis an.

Wir editieren auch den ersten Beitrag (von 2005) nicht, bei Interesse neuen Thread aufmachen mit den aktuellen inhalten.

Diesen Thread hier mach ich mal zu.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen