Mundpflege bei Frühgeborenen

Poohh80

Newbie
Registriert
16.08.2005
Beiträge
12
Hallo,
da ich neu hier bin, weiß ích noch nicht wo genau ich suchen soll. Ich arbeite auf einer neonat. Intensivstation.
Wir machen Mundpflege bei Frühgeborenen mit Aqua Dest.
Ich möchte gerne eure Meinung und eure Mundpflege-Standards wissen.
Wenn ihr mir Tipps geben könnt...
Liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben immer NaCl genommen, oder je nach AZ ein paar Tropfen MM oder Nahrung
 
Wir nehmen auch meist MM, weil wir Srn, der Meinung sind, dass das Aqua dest. auch Flüssigkeitsentziehend wirkt!??
Danke für die Antwort.
 
Hallo,

wir benutzen überwiegend Bepanthenlösung bei unseren Früh- und Neugeborenen. Falls Muttermilch vorhanden ist, dann bringenwir diese vorrangig zum Einsatz. Bei pädiatrischen Intensivpatienten hingegen benutzen wir Lemonsticks oder Tee.

Grüßle Neli
 
Bei uns wird in erser Linie MM benutzt, sonst abgekochtes Wasser!
 
Neli schrieb:
Bei pädiatrischen Intensivpatienten hingegen benutzen wir Lemonsticks oder Tee.


Lemonsticks sollen in der Mundpflege nicht mehr verwendet werden. Sie enthalten Glycerol, welches asutrocknend wirkt. Lemonextrakt ist eine, wenn auch geringe, Säure und greift den Zahnschmelz an. Gerade bei Kindern ein nicht erwünschter Kasus.

Warum geht es bei Kindern nicht auch mit den üblichen Pflegemitteln: Zahnpasta, Zahnbürste, abschließendes Auswischen des Mundes mit in Wasser getränkten Tupfern?

Elisabeth
 
Weil viele Kinder noch keine, bis wenige Zähne haben. (Und wie der Titel dieses Themas sagt, geht es hier eigentlich um Frühgeborene. Und wieviel Zähne die haben wissen wir alle.)

Bei allen anderen stimme ich dir natürlich zu.
 
Bei FrühgeborenenNeugeborenen und zahnlosen Säuglingen mit Lemonsticks zu arbeiten, halte ich für genauso kritisch. Es wird Glycerol in den Mund eingebracht, die Konzentarion ist selbts für Erwachsene nicht ganz unbedenklich. Die Firmen versuchen dies abzumildern indem sie zusätzl. Flüßigkeit mitgeben. Das Austrocknen der Schleimhäute läßt sich kaum verhindern.

Was sprich eigentlich gegen klares Wasser, Muttermilch u.ä.. Warum muss es was künstliches sein? Damit die Industrie ihre Mittelchen los wird?

Elisabeth
 
Wir benutzen vorrangig MM oder FGN, bzw. Bepanthen augen und Nasensalbe ( für die Lippen)LG Fay
 
Bei uns gibt es immer Muttermilch oder Spenderinnenmilch, falls dieses beides nicht erwünscht oder vorhanden ist, gibt es die Ersatzmilch. Tee setzen wir nur äußerst selten ein, wenn das Kind keine Nahrung verträgt und keine Milch vorhanden ist.

Kochsalzlösung verwenden wir gar nicht, das schmeckt ja auch nur salzig, und da man ja bekanntlich weiß, dass Frühgeborene zu Trink- und Essstörungen neigen, sollte man auch keine negativen Reize zusätzlich zu den erforderlichen wie technische Manipulationen (Absaugen) oder Medikamentengaben (z.B. Euphyllin, Lanitop) anwenden.
 
Hallo!

Wir bieten Tee, MM oder Ersatznahrung an. Wieso sollte man aus hygienischen Gründen Tee nicht mehr verwenden?

Anni
 
Bei uns hat die Hygiene Bakterien entdeckt, die im Tee gewachsen sind. Zwar dürften wir den Tee alle vier Stunden neu machen und im Kühlschrank aufbewahren, dies möchten aber unsere Chefs nicht...
 
kim1904 schrieb:
Kochsalzlösung verwenden wir gar nicht, das schmeckt ja auch nur salzig, und da man ja bekanntlich weiß, dass Frühgeborene zu Trink- und Essstörungen neigen, sollte man auch keine negativen Reize zusätzlich zu den erforderlichen wie technische Manipulationen (Absaugen) oder Medikamentengaben (z.B. Euphyllin, Lanitop) anwenden.

Genau richtig erkannt, warum sollte NaCl gegeben werden, wenn die allermeisten FG`s sowieso unter zu trockenen Schleimhäuten neigen und NaCl nur noch weiter austrocknet?
Ausserdem wie oben erwähnt Salz schmeckt doch bes.......en!!!! oder putzt sich jemand mit Sole die Zähne?
Ich kann mir vorstellen, dass das eine oder andere FG zur Flaschenabstinenz neigen, bei solch unangenehmen Erfahrungen.
MM oder Frauenmilch ist denke ich die beste Lösung, da auch nachgewiesener maßen Enzyme drinnen sind, die die Digestion anregen und ein lebendiges Nahrungsmittel mit antibakteriellen "weißen" Zellen. Wirkt ausserdem leicht analgetisch:hicks: .

Zum Thema Tee....Bakterien finden sich überall, wenn man sie nachweisen will!
Sollte aber bei intakten Schleimhäuten kein Problem darstellen, Bei sachgemäßer Herstellung und Lagerung, sollte eine Kontamination doch unwahrscheinlich sein oder?

Mal was anderes welche Tee´s werden denn so eingesetzt und warum?

greetz Sky
 
wir haben füher, bevor das tolle aqua und die bepanthenlösung kamen, fencheltee benutzt.
 
kontaminierter tee

wir nehmen für die mundpflege (die leider immer noch nicht unabhängig von der nahrungsaufnahme stattfindet!!! --> bez. sich nicht auf fg!) meist abgekochtes wasser. tee ist kontaminiert, weil angeblich in den beuteln nur reste befindlich sind. wenn man tee nimmt, dann einen aus der apotheke. (wir haben sonst nur so teebeutel, die man auch im aldi kaufen kann.) sonst ist fencheltee üblich. wieso weiß ich leider nicht. pagavit - stäbchen (die zitronen - dinger) werden nicht verwendet (s. beitrag e.d.), dann lieber watteträger, die in abgek. h2o getränkt wurden.

liebe grüße, tanni
 
MuMi als beste Lösung

Wir haben immer nur Aqua dest. benutzt. Auf die Idee mit der MuMi ist bei uns leider nie jemand gekommen. Ich finde persönlich die MuMi auch als beste Lösung zur Mundpflege bei Frühchen und Neugeborenen weil einfach auch am natürlichsten ist. Und jeder der den Kleinen NaCl verabreicht, sollte selbst mal ausprobieren wie es ist, wenn man sich damit den Mund sauber macht.
 
tanni schrieb:
tee ist kontaminiert, weil angeblich in den beuteln nur reste befindlich sind. wenn man tee nimmt, dann einen aus der apotheke. (wir haben sonst nur so teebeutel, die man auch im aldi kaufen kann.)

Tee wird doch mit kochendem Wasser aufgegossen, oder?!?
Sollte er dadurch nicht "Entkontaminiert" sein???:weissnix:
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!