Qualifikation zur Breast Care Nurse (Pflegeexpertin im Brustzentrum): Modellprojekt ab März 2006
Die EUSOMA - Richtlinien (Europäische Gesellschaft für Brustkunde) für die Zertifizierung von Brustzentren sieht den Einsatz von zwei Breast Care Nurses pro Pflegeeinheit verbindlich vor (mit Masterabschluss). In Deutschland gibt es bisher keine vergleichbaren Pflegespezialistinnen mit universitärem Abschluss.
Die Qualifikation zur Breast Care Nurse bildet ein erstes Modul, welches später in die onkologische Fachweiterbildung integriert werden kann. Daher werden bereits im Modellkurs Kredit- und Fortbildungspunkte vergeben.
Innerhalb der Qualifizierung werden physiologische, pathologische, psychosoziale, kommunikative und soziologische Kenntnisse in Bezug auf Brustkrebs und die damit verbundenen Auswirkungen auf das soziale Erleben der Frauen vermittelt.
Mit den erworbenen Kompetenzen wird dem erheblichen Beratungs- und Unterstützungsbedarf von Frauen mit Brustkrebs und ihren Angehörigen individuell und bedürfnisorientiert Rechnung getragen.
Darüber hinaus werden Fähigkeiten im Bereich Case - Management vermittelt, um die ambulanten und stationären Strukturen miteinander zu vernetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier
Kontaktmöglichkeiten:
Marquard, Sara (BScN; stud. MScN)
Möller, Bettina (stud. BScN)
Wiedemann, Regina (stud. BScN)
Stiftung Pflege e.V.
Alfred-Herrhausen-Str. 44
D-58455 Witten
breast-care-nurses@stiftung-pflege.com
Quelle: http://notesweb.uni-wh.de
Die EUSOMA - Richtlinien (Europäische Gesellschaft für Brustkunde) für die Zertifizierung von Brustzentren sieht den Einsatz von zwei Breast Care Nurses pro Pflegeeinheit verbindlich vor (mit Masterabschluss). In Deutschland gibt es bisher keine vergleichbaren Pflegespezialistinnen mit universitärem Abschluss.
Die Qualifikation zur Breast Care Nurse bildet ein erstes Modul, welches später in die onkologische Fachweiterbildung integriert werden kann. Daher werden bereits im Modellkurs Kredit- und Fortbildungspunkte vergeben.
Innerhalb der Qualifizierung werden physiologische, pathologische, psychosoziale, kommunikative und soziologische Kenntnisse in Bezug auf Brustkrebs und die damit verbundenen Auswirkungen auf das soziale Erleben der Frauen vermittelt.
Mit den erworbenen Kompetenzen wird dem erheblichen Beratungs- und Unterstützungsbedarf von Frauen mit Brustkrebs und ihren Angehörigen individuell und bedürfnisorientiert Rechnung getragen.
Darüber hinaus werden Fähigkeiten im Bereich Case - Management vermittelt, um die ambulanten und stationären Strukturen miteinander zu vernetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier
Kontaktmöglichkeiten:
Marquard, Sara (BScN; stud. MScN)
Möller, Bettina (stud. BScN)
Wiedemann, Regina (stud. BScN)
Stiftung Pflege e.V.
Alfred-Herrhausen-Str. 44
D-58455 Witten
breast-care-nurses@stiftung-pflege.com
Quelle: http://notesweb.uni-wh.de