Mit Viren und Maden gegen chronische Wunden

Online-Team

Administrator
Teammitglied
Registriert
05.02.2002
Beiträge
611
[07.12.2004]

Mit Viren und Maden gegen chronische Wunden

Neu-Ulm - Etwa dreieinhalb Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Wunden, die oft mit Bakterien infiziert sind. Neue Hilfen versprechen sich Experten von Biotherapien mit Maden oder Bakterien tötenden Viren, den so genannten Bakteriophagen.
«Bakteriophagen sind eine sehr natürliche Form der Therapie, die längst nicht so gefährlich ist, wie sie sich anhört», sagte Wim Fleischmann, Ärztlicher Direktor der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Ludwigsburg-Bietigheim-Kliniken, in einem dpa-Gespräch. Die Sicherheit müsse aber noch weiter untersucht werden.

Während Patienten mit chronischen Wunden bereits seit Jahren erfolgreich mit Maden behandelt werden, ist eine Therapie mit Bakteriophagen weder in Europa noch in den Vereinigten Staaten zugelassen. Anders in den Ländern des ehemaligen Ostblocks, wie Polen, Russland und Georgien: Hier gibt es nach Angaben Fleischmanns bereits so genannte Bakteriophagenbanken, in denen eine Vielzahl unterschiedlicher Bakteriophagenstämme gelagert werden. Diese sind jederzeit für die Behandlung von Infektionen einsetzbar.

Bakteriophagen seien natürlicherweise im Menschen zu finden und zudem «Garanten des mikrobiologischen Gleichgewichts». Sie könnten das Wirkungsspektrum der Antibiotika erweitern, sie teilweise ersetzen oder bei manchen Infektionen sogar eine bessere Behandlung bieten. Um Risiken zu vermeiden, sei eine professionelle Produktion und Qualitätskontrolle erforderlich.

Um die Biotherapie in Deutschland bekannter zu machen und Forschungsnetzwerke zu knüpfen, treffen sich an diesem Freitag und Samstag (3./4. Dezember) rund 200 Experten aus Europa, USA, Israel, Russland und Georgien in Neu-Ulm. Die von Fleischmann gegründete, gemeinnützige «Gesellschaft für Biologische Therapie e.V. (GfBT)» veranstaltet diesen ersten international besetzten Kongress. Ziel der Gesellschaft sei es eine seriöse Forschung zu unterstützen und auch mögliche Gefahren herauszuarbeiten.

Quelle: http://portale.web.de
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!