Mit dem Examen gleich das Fachabi in der Tasche

Grinsegnom

Junior-Mitglied
Registriert
02.07.2004
Beiträge
30
Ort
Koblenz
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Neurologie/Stroke Unit
Funktion
Gesundheits- und Krankenpflegerin, Praxisanleiterin
Halli Hallo ihr Lieben.

Soweit ich gehört habe, ist es jetzt möglich (zumindest in Rheinland- Pfalz)
mit Abschluss der Ausbildung auch das Fachabi zu haben.
Dazu war bei meiner Schule jedoch glaube ich eine Lernplanumstellung nötig.

Was haltet ihr davon?!?

Bei Berufen wie "Erzieherin" bekommt man ja auch Fachabi, aber soweit ich weiß haben die in der Schule auch Englisch und so...

Weiß einer da genaueres?!?

Liebe Grüße
Grinsegnom
 
Fachhochschulreife nach Stufe 11
Durch die Versetzung in die Stufe 12 kann einer Schülerin/einem Schüler bei Verlassen der Schule der schulische Teil der Fachhochschulreife nach Stufe 11 bescheinigt werden. Nur in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung gilt die Bescheinigung als Nachweis der Fachhochschulreife in Nordrhein- Westfalen, Hamburg, Mecklenburg- Vorpommern, Niedersachsen und im Saarland.

Fachhochschulreife nach Stufe 12
Den schulischen Teil der Fachhochschulreife nach Stufe 12 erwerben Schülerinnen und Schüler, die die Schule mit entsprechenden Leistungen am Ende der Jahrgangsstufe 12 verlassen. Nach einem einjährigen gelenkten Praktikum oder einer abgeschlossener Berufsausbildung wird die Fachhochschulreife in den Ländern Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig- Holstein anerkannt.

LIebe Grüsse

Dirk
 
Hmm aber das mein ich doch nicht

Bei dem was ich meine ginge es darum, dass auch ein ehemaliger "Realschüler" nach der Ausbildung das Fachabitur hat. Zumindest hatte ich das so verstanden.
Das wenn ich mein schulisches Fachabi hab und dann mit der Ausbildung den 2. prakt. Teil mache ist mir klar.

.o0(Kann so ne Note von nem Fachabi eigentlich auf ne Abinote angerechnet werden?!?!)
 
also soweit mir bekannt, geht das auch für realschüler, brauchen eine abgeschlossene berufsausbildung und 2 jahre berufserfahrung,

dann muss ein antrag auf genehmigung gestellt werden.
 
Erwerb der Fachhochschulreife an Berufskollegs oder Fachschulen

Der Erwerb der Fachhochschulreife ist nach Abschluss der Realschule u.a. auf folgenden Wegen erreichbar:
  • über die 2-jährigen Berufskollegs für technische Assistenten (mit Zusatzunterricht und Zusatzprüfung)
  • über die Kaufmännischen Berufskollegs (mit Zusatzunterricht und Zusatzprüfung)
  • über das 2-jährige Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II (mit Zusatzunterricht und Zusatzprüfung)
  • über das 3-jährige Berufskolleg für Grafik-Design (mit Zusatzunterricht und Zusatzprüfung)
  • über die 3-jährigen gewerblichen Berufskollegs in Teilzeitform (mit Zusatzunterricht und Zusatzprüfung)
  • über die 2-jährige Fachschule für Technik -- mit derzeit 34 Fachrichtungen über die 2-jährige Fachschule für Gestaltung -- mit derzeit 5 Fachrichtungen (jeweils mit Zusatzunterricht und Zusatzprüfung)
  • über die 2-jährige Fachschule für Wirtschaft (mit Zusatzunterricht und Zusatzprüfung)
  • über die 2-jährige Fachschule für Wein- und Obstbau Fachrichtung: Techniker (mit Zusatzunterricht und Zusatzprüfung)
Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe
[besondere Bedingungen!]
  • über das allgemein bildende Gymnasium in Normalform
  • über das allgemein bildende Gymnasium in Aufbauform mit Heim
  • über das 3-jährige berufliche Gymnasium
  • über das 6-jährige berufliche Gymnasium der wirtschaftswissenschaftlichen Form
  • über das Allgemein bildende Abendgymnasium über das berufliche Abendgymnasium
  • über das Kolleg zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife
Erwerb der Fachhochschulreife auf dem Zweiten Bildungsweg
  • über das 1-jährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife
  • über das 2-jährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife [keine bundesweite Anerkennung !]
Erwerb der Fachhochschulreife über die 2-jährigen Berufskollegs für technische Assistenten
  • Realschule (mit Realschulabschluss)
  • 2-jährige Berufskollegs für technische Assistenten
Erwerb der Fachhochschulreife über die Kaufmännischen Berufskollegs
  • Realschule (mit Realschulabschluss)
  • 1-jähriges Kaufmännisches Berufskolleg I
  • 1-jähriges Kaufmännisches Berufskollegs II
oder
  • Realschule (mit Realschulabschluss)
  • 2-jähriges Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen
oder
  • Realschule (mit Realschulabschluss)
  • 2-jähriges Berufskolleg für Wirtschaftsinformatik
Erwerb der Fachhochschulreife über das 2-jährige Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II
  • Realschule (mit Realschulabschluss)
  • 1-jähriges Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft I
  • 2-jähriges Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II
Erwerb der Fachhochschulreife über das 3-jährige Berufskolleg für Grafik-Design
  • Realschule (mit Realschulabschluss)
  • 3-jähriges Berufskolleg für Grafik-Design [Eignungsprüfung!]
Erwerb der Fachhochschulreife über die 3-jährigen gewerblichen Berufskollegs in Teilzeitform
  • Realschule (mit Realschulabschluss)
  • 3-jährige Berufskollegs in Teilzeitform
    • Fachrichtung: Bautechnik mit den Berufen Beton- und Stahlbetonbauer/in, Straßenbauer/in, Maurer/in
    • Fachrichtung: Bekleidungstechnik mit den Berufen Bekleidungsschneider/in, Damenschneider/in
    • Fachrichtung: Elektrotechnik mit den Berufen Energieanlagen-, Industrie- und Kommunikationselektroniker/in,
      Fernmeldetechniker/in
    • Fachrichtung: Gestaltung und Farbe mit den Berufen Maler/in, Lackierer/in
    • Fachrichtung: IT-Systemelektronik mit den Berufen IT-Systemelektroniker/in, Fachinformatiker/in
    • Fachrichtung: Kraftfahrzeugtechnik mit den Berufen KFZ-Mechaniker/in, KFZ-Elektriker/in
    • Fachrichtung: Maschinentechnik mit den Berufen Anlagen-/Industriemechaniker/in, Technische/r Zeichner/in,
      Werkzeugmechaniker/in
    • Fachrichtung: Papiertechnik mit dem Beruf Papiermacher/in​
Erwerb der Fachhochschulreife über die 2-jährigen Fachschule für Technik / Fachschule für Gestaltung
  • Realschule (mit Realschulabschluss)
  • Ausbildung im gewerblichen Bereich in Betrieb und Berufsschule
  • Berufstätigkeit von mindestens 2 Jahren
  • 2-jährige Fachschule für Technik / Fachschule für Gestaltung (mit z.Zt. 34 + 5 Richtungen)
Erwerb der Fachhochschulreife über die 2-jährige Fachschulen für Wirtschaft
  • Realschule (mit Realschulabschluss)
  • Ausbildung im kaufmännischen Bereich in Betrieb und Berufsschule
  • Berufstätigkeit
  • 2-jährige Fachschule für Wirtschaft Fachrichtung: Betriebswirtschaft
Erwerb der Fachhochschulreife über die 2-jährige Fachschule für Wein- und Obstbau
  • Realschule (mit Realschulabschluss)
  • Ausbildung im landwirtschaftlichen Bereich in Betrieb und Berufsschule
  • Berufstätigkeit
  • 2-jährige Fachschule für Wein- und Obstbau Fachrichtung: Techniker/in
Erwerb der Fachhochschulreife am 1-jährigen Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife
  • Realschule (mit Realschulabschluss)
  • Ausbildung in Betrieb und Berufsschule
  • Berufspraxis
  • 1-jähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife
Erwerb der Fachhochschulreife am 2-jährigen Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife
  • Realschule (mit Realschulabschluss)
  • Ausbildung im hauswirtschaftlichen oder kaufmännischen Bereich in Betrieb und Berufsschule
  • Berufspraxis
  • 2-jähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife [keine bundesweite Anerkennung !]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hmm...
Dirk, ich weiß nicht, was du mit deinem Posting klar machen willst.
Auf jeden Fall ist das keine Antwort auf meine Frage :(
Haben uns wohl missverstanden.

Liebe Grüße
Grinsegnom
 
Also ich finde keine Quelle, die besagt, dass eine Fachhochschulreife auf derart einfachem Weg erworben werden kann.

Selbst die Fachweiterbildung berechtigt nicht, zu studieren - also bedarf es da sicher noch anderer Ausbildung.
Was ich Dir dort kopiert habe, ist einfach eine Auflistung, welche Möglichkeiten es faktisch gibt, die Fachhochschulreife zu erlangen.
Ich habe auch auf die Schulbank zurück müssen, trotz Berufsausbildung und BErufsjahren ...

Ich habe die Fachhochschulreife übrigens im Jahre 2002 erworben - nur falls jemand denkt, dass das altes Wissen wäre ...

LIebe GRüsse


Dirk
 
Also, ich hab auch mal gesucht und nix gefunden.
Werd nachm Urlaub mal meine Lehrer fragen.
Soll ja auch nur in Rheinland-Pfalz so sein und erst seit sehr Kurzem.
 
hallo!

ich fange im Oktober meine Ausbildung zur krankenschwester in Regensburg an. Eine Freundin von mir hat ein schreiben bekommen dass sie während der Ausbildung Fächer wie Mathe Deutsch und Englisch belegen kann und dann am Ende der 3 jahre neben dem Examen die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mitschreiben kann. wie das genau funktioniert weiß i auch nicht, würde mich aber ebenfalls sehr interessieren.

Es gibt in regensburg 3 Krankenpflegeschulen am Bezirkskrankenhaus und bei den Barmherzigen Brüdern soll die möglichkeit Fachabi zu machen Bestehen am Josefskrankenhaus wo i meine Ausbildung anfange hab i noch nichts gehört werde da aber am Montag mal anrufen.

Wie das genau alles Funktionieren soll wissen die schulen angeblich selbst noch nicht. möglich wäre in form einer Abendschule oder samstagsschule. was i aber ned versteh wie sie das mit spät und wochenend diensten regeln wollen´.

Außerdem kann man bei dem model nur mitmachen wenn man realschule oder m10 hat. Quabi oder so geht nicht (ist vom Staat vorgeschrieben, da haben die schulen nix zu sagen).

Gilt für Bayern

mehr weiß i leider a ned!

lg
 

Ähnliche Themen