Medizinisches Wörterbuch Deutsch-Türkisch erschienen

Ute

Poweruser
Registriert
04.02.2002
Beiträge
1.736
Ort
Hannover
Beruf
Krankenschwester, Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege (FLP)
Akt. Einsatzbereich
Zur Zeit in der Elternzeit
Funktion
Study nurse
[09.03.2005]

Medizinisches Wörterbuch Deutsch-Türkisch erschienen

Türkische Patienten erwarten häufig eine Diagnose ohne ihre Beteiligung und sind durch das Verhalten der deutschen Ärzte verunsichert, die eine Schilderung ihrer Beschwerden oder Symptome erwarten

In Deutschland leben fast 2,6 Millionen Menschen türkischer Abstammung und viele von ihnen haben mit mangelnden Deutschkenntnissen zu kämpfen. Dies kommt fatalerweise besonders dann zum Ausdruck, wenn sie im Falle einer Erkrankung im wahrsten Sinne des Wortes einem Arzt oder Pflegepersonal "sprachlos" gegenüberstehen. Nicht weniger sprachlos sind in einer solchen Situation auch die behandelnden Mediziner und Pflegekräfte, die angesichts unzureichender Deutschkenntnisse seitens ihrer Patienten eine optimale medizinische Versorgung nicht gewährleisten können.

Nicht selten führen Kommunikationsschwierigkeiten zu Fehldiagnosen oder falschen Therapieansätzen. Mit dem aktuell erschienenen Medizinisches Wörterbuch Deutsch-Türkisch/Türkisch-Deutsch will der Wissenschaftsverlag Springer einen elementaren Baustein zur verbesserten Arzt-Patienten-Beziehung liefern.

Das Wörterbuch ist mit seinen jeweils über 4.500 medizinischen Fachbegriffen in Deutsch und Türkisch das bislang erste Wörterbuch seiner Art. Medizinische Fachausdrücke, alle wichtigen Akronyme und Abkürzungen werden kurz und verständlich erklärt. Außerdem enthält das Wörterbuch Hinweise zur Aussprache.

Das Lexikon geht auch auf den kulturell unterschiedlichen Umgang mit Krankheiten ein. Türkische Patienten erwarten häufig eine Diagnose ohne ihre Beteiligung und sind durch das Verhalten der deutschen Ärzte verunsichert, die eine Schilderung ihrer Beschwerden oder Symptome erwarten. Die sprachliche Barriere verhindert zudem häufig unerlässliche Vorsorgeuntersuchungen, die ein frühzeitiges Erkennen einer Krankheit, wie zum Beispiel Krebs oder Diabetes, ermöglichen würden.

Sprachprobleme und kulturelle Fremdheit führen oft zu einer erhöhten Krankheitsanfälligkeit. Hinzu kommen psychische Stressfaktoren wie Heimweh und Angst vor der neuen Lebenssituation, die sich oftmals in Schlafstörungen, Magenkrankheiten oder Kreislaufbeschwerden äußern. Durch eine verbesserte Kommunikation zwischen Arzt und Patient könnten viele Krankheiten schneller und zielgerichteter behandelt werden.

Das Buch richtet sich insbesondere an deutsche Ärzte, Medizinstudenten, Pflegepersonal, Logopäden, Übersetzer und türkische Patienten. Der Autor Hüseyin Kavala ist Krankenpfleger mit langjähriger Erfahrung in der Intensivmedizin, Dialyse und Diabetesberatung. Sein Interesse gilt der Aufklärung und Unterstützung türkischer Patienten im deutschen Gesundheitswesen... [mehr]

Quelle: www.medizin.de
 

Ähnliche Themen