Medizinische Begriffe

Rabenzahn

Poweruser
Registriert
15.02.2002
Beiträge
933
Ort
Kassel
Beruf
AN-Pfleger
Akt. Einsatzbereich
in Rente
A
Adventitia = äußere Schicht der Gefäße
Alveolen = Lungenbläschen
Atrium = Vorhof
Apex = Spitze
Apnoe = Atemstillstand
Aortenklappe = Herzklappe Aorta
Arachnoidea = Spinnwebenhaut
Arterien = Blutgefäße vom Herzen wegführend
Arteria temporalis = Schläfenarterie
Arteria carotis = Halsschlagader
Arteria brachialis = Oberarmarterie
Arteria radialis = Speichenarterie
Arteria ulnaris = Ellenarterie
Arteria tibialis posterior = Hintere Schienbeinarterie
Arteria dorsalis pedis = Fußrückenarterie
B
Benommenheit = Verlangsamung der Denkfunktionen
Blutung intrakraniell = innerhalb des Schädels
Blutung epidural = zwischen Schädelknochen und harter Hirnhaut
Blutung subdural = zwischen harter Hirnhaut und Spinnwebenhaut
Bronchiolen = vorletzte Aufteilung der Bronchien
Bradykardie = verlangsamter Puls
Bradypnoe = verlangsamte Atmung
Bigeminusarrhythmie = Zwillingspuls
C
Cor = Herz
Coma = tiefste Bewusstlosigkeit
D
Diastole = Erschlaffung des Herzens
Diffusionsstörung = Störung des Gasaustausches ( Lunge )
Dyspnoe = Atemstörung
Dura mater = harte Hirnhaut
E
Endokard = Herzinnenhaut
Epikard = Herzaußenhaut
Extrasystolische Arrhythmie vereinzelt einfallende Pulsschläge
Exspiratorische Dyspnoe erschwerte Ausatmung
H
Hauptbronchien = 1. Aufteilung der Luftröhre am unteren Ende
Hilus = Lungenwurzel
Hypoventilation = erniedrigte Atmungtätigkeit
Hyperventilation = erhöhte Atmungtätigkeit
I
Intima = Innere Schicht der Gefäße
Inspiratorische Dyspnoe erschwerte Einatmung
K
Koronargefäße = Herzkranzgefäße
L

Lappenbronchien = Aufteilung der Hauptbronchien in re. 3 li 2 Lungenlappen


M

Mediastinum = Mittelfellraum
Media = mittlere Schicht der Gefäße
Medulla oblongata = verlängertes Rückenmark
Myokard = Herzmuskelschicht
O
obstruktive Ventilationsstörung Strömungswiderstand in den Atemwegen erhöht
Orthopnoe = schwerste Atemnot
P
Partialdruck = Teildruck ( bei z.B. Gasen )
Pia mater = weiche Hirnhaut
Pleura visceralis = Lungenfell
Pleura parietalis = Rippenfell
Pleura = Brustfell
Pleuraspalt = Spalt zwischen Brustwand und Lunge mit negativen Sog
Perikard = Herzbeutel
Perfusionsstörung = Störung der Durchblutung ( Lunge )
Pulmonalklappe = Herzklappe Lungenschlagader
R
restriktive Ventilationsstörung verminderte Dehnbarkeit der Lunge
Respiratorische Arrhythmie bei Einatmung schneller, bei Ausatmung langsamer Puls
S
Semilunarklappe = Halbmondförmige Herzklappe
Segmentbronchien = Aufteilung der Lappenbronchien in Segmente
Schock hypovolämisch = Volumenverlust
Schock kardiovaskulär = Pumpversagen des Herzens
Schock septisch-toxisch = peripheres Gefäßversagen
Schock anaphylaktisch = Antigen – Antikörper – Reaktion
Schock neurogen = funktionelle o. organische Schädigung des ZNS
Somnolenz = Schläfrig
Sopor = schwer erweckbarer Zustand
Systole = Kontraktion des Herzens
T
Trachea = Luftröhre
Tachykardie = beschleunigter Puls
Tachypnoe = beschleunigte Atmung
V
Valva mitralis = Herzklappe ( zweizipflig )
Valva trikuspidalis = Herzklappe ( dreizipflig )
Ventrikel = Kammer ( Herzkammer )
Ventilebene = Höhe aller Herzklappen
Vena cava superior = obere Hohlvene
Vena cava inferior = untere Hohlvene
Venen = Blutgefässe zum Herzen hinführend
Z
ZNS = Zentrales Nerven System

Aufgelistet als Schlüsselworte für einen Vortrag vor Altenpflegerinnen über Erste Hilfe .
 
eh cool Rabenzahn :rocken:

hab mir wieder Deine neuen Berichte abkopiert und ausdrucken lassen, weil u.a. auch viele Azubis davon profitieren, die in "meiner" Klinik zur Schule gehen :klatschspring:
Dort machte ich auch schon fleißig Werbung für diese HP, doch gesehen hab ich bis jetzt von Keinen von ihnen :cry: , vielleicht kommts ja noch :roll:

Bis bald

Carmen
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!