Mazerierte Wundumgebung

steffi1963

Junior-Mitglied
Registriert
06.11.2005
Beiträge
64
Beruf
Krankenschwester
Hallo!
Habe eine Patientin mit einem stark exudierenden Ulcus Cruris ,deren Wundumgebung stark mazeriert ist.
Wie kann ich die Wundumgebung behandeln?
Denke die Wunde selbst wurde die ganze Zeit falsch behandelt( Nugel,Urgotüll S.Ag)
Soviel ich weiß kann bei stark exudierenden Wunden ,ein Hydrogel die Mazeration auslösen.
Arbeite jetzt mit Alginat,aber Wundumgebung sieht furchtbar aus.
Hilfe!!!:weissnix:
 
Hm, zunächst sollte die Wundauflage der Menge an Exsudat angepasst werden. Mazerierte Haut kann ein Zeichen dafür sein, dass die Wundauflage die Menge an Exsudat nicht verarbeiten kann.
Alginate müssen auf Wundgröße zugeschnitten werden, da es sonst ebenfalls zu Mazerationen kommen kann.
Sinnvolle wäre eine Hydrofaser (z.B. Aquacel oder Aquacel Ag), die kann über den Wundrand hinaus reichen.
Ne Kombination mit ner Saugkompresse (z.B. Sorbion sachet) wäre denkbar.
Außerdem kann die Haut geschützt werden mit Cavilon oder mit ner Zinksalbe, wir haben damit gute Erfahrungen gemacht.

Liebe Grüße

Astrid
 
Hallo Steffi,

ich kann hier Wundtussi nur recht geben. Wenn ich eine stark mazerierte Wundumgebung habe, dann versuche ich erst mal den Grund herauszufinden.
Venöse Rückflusstörung? (hochlagern, Kompression möglich?), Entzündung? (Dr., systemisch Antibiotika?), Ödem anderer Ursache? (Diuretika?) u.s.w.

Schritt 2:
Wunde: Ist sie in der Exudationsphase? Wahrscheinlich, bei guter Wundbehandlung hält die starke Sekretion nur ein paar Tage an. Wahrscheinlich bleibt sie, wird aber etwas schwächer. Jetzt auf keinen Fall versuchen die Wunde "auszutrocknen" !!!

Schritt 3:
Wie häufig verbindet Ihr die Wunde? Es kann sein, dass Ihr am Anfang sogar 2-3x/Tag verbinden müsst. Eine Mazeration der Wundumgebung ist oft Ausruck von gesättigtem Verbandmaterial. Bei korrekter Behandlung der Wunde sollten die Intervalle aber langsam zurückgehen.

Schritt 4:
Was nehmt Ihr als Wundfüller und was als Sekundärverband? Was kann der Wundfüller saugen und was der Sekundärverband? Der Wundfüller soll in der Regel nicht über den Wundrand reichen. Der Sekundärverband aber schon ca. 2-3 cm. Habt Ihr Entzündungszeichen in der Wunde? Braucht Ihr ein Antiseptikum, z.b. die Spüllösung oder Silber? Würde ich zumindest initial einsetzen.
Ganz ehrlich, die Auswahl der Produkte ist meistens zweitrangig. (Firmenname) oft kann z.B. ein Schaum durch einen anderen ersetzt werden. Bei starker Exsudation halt einen "super" oder "plus" verwenden.

Schritt 5: Hautschutz: Am besten ein farbloser, lösungsmittelfreier, nicht schmerzender Hautschutz aus der Stomatherapie. Salben sind nicht so optimal, lassen sich dann mühsam nur entfernen und Wundbeurteilung ist meist problematisch.

Viele Grüße Susanne
 
Hallo,danke euch:daumen:

Es bestehen halt mehrere Probleme.

Die Pat.hat massive Ödeme,lässt ihr Diuretikum am liebsten weg.
Die Gewebsflüssigkeit sieht man aus den Poren rinnen.
Meiner Meinung nach wurde fälschlicher Weise Nugel benutzt,als Sekundärverband nur Kompressen,die sich näturlich vollgesaugt hatten und dann auf der Wundumgebung lagen.
Habe jetzt mit einem Alginat als Wundfüller begonnen,weiß nur mit der nässenden mazerierten Umgebung nichts anzufangen.

Arbeite in der ambulanten Pflege,wo zudem noch das Problem besteht,das die meisten Hausärzte von der modernen Wundbehandlung nichts wissen wollen.
Für den Umgebungsschutz müssen die Pat.meist selbst aufkommen,aber die meisten haben dafür kaum Geld.
Die guten Produkte haben ihren Preis.
 
Hallo eiseule!

Auch hier wird Kompressionsverband gemacht.
 
Hallo Steffi,

das mit dem Alginat ist schon mal eine gute Sache. Ich glaube auch, dass Nu-Gel hier keine gute Idee war. Wenn die Wunde stark nässt, kann man sogar Alginat trocken in die Wunde geben. Allerdings nimmt, wie schon wie Wundtussi sagt, Hydrophaser mehr Exsudat auf, als Alginat.
Wenn die Haut so mazeriert ist, könnt Ihr dann das Alginat öfer wechseln und den Verband öfter machen? Lagert die Patientin die Beine wenigstens mal hoch? (Ich hatte mal eine Patientin, die verstand unter hochlagern, die Beine auf einen Schemel von 10 cm Höhe zu stellen)

Wenn der Hausarzt nichts verordnen will, versuche doch wenigstens Zetuvit oder Johnson Kompressen zusätzlich zu bekommen. Aber auch die müssen dann regelmäßig gewechselt werden. (Immer nur als Sekundärverband!)

Ihr Diuretikum sollte die Dame unbedingt einnehmen, vor allem wenn eh schon verordnet. Versuche doch einfach noch mal zu erklären, dass du mit dem Wundverband immer nur die Hälfte vom Erfolg bist (maximal!) Der Rest muss von "innen" erledigt werden. (Wir würden sagen adjuvant, aber ich verwende bei Patienten meistens Begriffe, die sie verstehen)

Gruß, Susanne

Bitte schreib uns doch, was am Schluss geholfen (oder nicht geholfen) hat.
 
Mepilex Transfer probieren

:besserwisser:
Ja, bei diesen wundumgebenden Mazerationen solltest Du auf Mepilex Transfer umsteigen. Ist von Mölnlycke und mit Silikon beschichtet. Es leitet extrem viel Exudat ab und soll die Wundumgebung vor diesen Mazerationen schützen. Oben drüber noch eine Kompresse bzw. Saugkompresse (Bsp:Vlivacell) und dann dürfte das Problem in wenigen Tagen nicht mehr vorhanden sein. Ich habe nur gute Erfahrungen damit gemacht.
Grüße
 
Hallo,

also ich habe mit Cavilon-Spray sehr gute Erfahrungen gemacht. Das praktische daran ist, es ist leicht anzuwenden und hält laut Hersteller bis zu 72 Std. . Falls der jetzige Hausarzt es nicht verschreiben will, versuch doch einen Hausarztwechsel an zu regen oder dem jetzigen HA eine Überweisung für einen Chirurgen/Gefäßchirurgen ab zu handeln. Die haben meist mehr verstäöndnis für chron. Wunden.

Gruß pauline
 
Falls der jetzige Hausarzt es nicht verschreiben will, versuch doch einen Hausarztwechsel an zu regen oder dem jetzigen HA eine Überweisung für einen Chirurgen/Gefäßchirurgen ab zu handeln.

Ich denke sie hat das Problem vor gut 3 Jahren schon irgendwie gelöst ^^
 
Ich kann cavillon auch nur wärmstens weiterempfehlen hab damit nur gute erfahrungen gemacht.
Zum thema Zinksalbe kann ich nur sagen, dass zwar viele den effekt als positiv beschreiben, jedoch wurde uns bei einer fortbildung eine studie vorgestellt mit dem ergebnis, dass Zinksalbe die haut wieter austrocknet und somit weiter schädigt und dass durch das auftragen wunden nur noch schlecht beurteilbar sind.
 
Für stark exsudierende Wunden empfehle ich das Aquacel von Convatec. Gibt es auch mit Silber -AG. Kann über die Wundränder gelegt werden und mazeriert nicht. Gibt auch das Exsudat nicht an die Wunde zurück. Habe damit gute Erfahrungen gemacht.
 
Für stark exsudierende Wunden empfehle ich das Aquacel von Convatec. Gibt es auch mit Silber -AG. Kann über die Wundränder gelegt werden und mazeriert nicht. Gibt auch das Exsudat nicht an die Wunde zurück. Habe damit gute Erfahrungen gemacht.


Gab's das vor zwei Jahren auch schon??!

;)

Matras
 
Hallo!
Habe eine Patientin mit einem stark exudierenden Ulcus Cruris ,deren Wundumgebung stark mazeriert ist.
Wie kann ich die Wundumgebung behandeln?
Denke die Wunde selbst wurde die ganze Zeit falsch behandelt( Nugel,Urgotüll S.Ag)
Soviel ich weiß kann bei stark exudierenden Wunden ,ein Hydrogel die Mazeration auslösen.
Arbeite jetzt mit Alginat,aber Wundumgebung sieht furchtbar aus.
Hilfe!!!:weissnix:


kein hydrogel mehr auftrage !!!!!! und das umliegende gewebe einfach so wenig wie möglich belasten also abdecken oder befeuchten!!!!!

du kannst es mit nacl etwas abtupfen und vorher mit octenisept desinf. ( aber wisch die rückstände ab denn Octenisept hinterlässt anders als andere Wundantiseptika rückstän de auf der Haut)
Das nacl nicht abwischen evtl. erziehlst du den erfolg das dass nacl das umliegende gewebe etwas austrocknet. zum Desinfizieren oder spühlen der wunde empfehle ich dir prontosan ( 250 ml flasche) das nacl gibt es übringeds in klienen 10ml fläschen das ist praktisch.
also das protosan spühlt und desinfiziert die wunde!!!
wird das Bein den kompremiert????
oder lagert sie /er es beim schlafen hoch???
es ist auserdem noch wichtig zu wissen was es für einer ist Venosum oder arteriosum???? warste mit deinem Patienten schonmal beim venenchek.
also wurde der Gefäßstatus schon ermittelt. das könnte sehr hilfreich sein.
 
Ich kann cavillon auch nur wärmstens weiterempfehlen hab damit nur gute erfahrungen gemacht.
Zum thema Zinksalbe kann ich nur sagen, dass zwar viele den effekt als positiv beschreiben, jedoch wurde uns bei einer fortbildung eine studie vorgestellt mit dem ergebnis, dass Zinksalbe die haut wieter austrocknet und somit weiter schädigt und dass durch das auftragen wunden nur noch schlecht beurteilbar sind.



denke ich auch aber zu dem kavillon kich bin davon überhaupt nicht überzeugt.. haste lust darüber zu disk.
 
Wir wollen doch hoffen, dass sich dieses Problem mittlerweile gelöst hat.

Steffi hat den Beitrag im Jahr 2005 geschrieben.
 

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!