Magensonde auf Sog?

Dorothee

Stammgast
Registriert
06.05.2002
Beiträge
231
Hallo,

mal eine Frage: Wie halte ihr es in euer Klinik mit der Magensonde und dem Sog?

Bei uns werden Magensonde unter Dauersog gesetzt bei Patienten nach Ösophagektomie und Magenhochzug oder Interponat sowie bei Störung der Magenperistalik und Ileus.

Bin neugierig auf Eure Antworten.
 
Hi Dorothee!

Das hab ich noch nie erlebt bei uns. Wir haben auch öfters Magenhochzüge u.ä., aber eine MS unter Sog hab ich noch nie gesehen.

Was ist der Grund für diese Massnahme?
Wenn ichs mir recht überlege haben bei uns diese Patienten überhaupt keine Magensonde. Gibt ja eigentlich auch keinen Magen mehr in dem Sinn... Was leitet ihr da ab?

:?: Rätsel über Rätsel :-)

+lg, david
 
@ David: :lol1:

Eine MS auf Sog habe ich auch noch nie gesehen, ich vermute mal, daß die Sonde leicht durch Anliegen "vertopfen" kann, oder wie sind da die Erfahrungen, Dorothee?
 
Also, Magensonden mit Sog habe ich auch NIE kennengelernt...
Würde mich aich interessieren wozu das dienen soll.
 
Hallo

@ David

Die "Magensonde" ist an der Anastomose appliziert. Der Hintergedanke unserer Ärzte ist es, so dass Sekret gezielt abzusaugen und die Gefahr einer Anastomoseninsuffizienz zu minimieren.
Diese Massnahme führen wir aber nicht bei allen MHZs durch, sie ist eher Operateur abhängig.

Eine Magensonde haben alle. Wenn diese dann mal verloren geht (Patienten tolieren diesen Schlauch im Rachen nicht immer gut), ist das Drama gross.

Und natürlich hast Du recht, im eigentlichen Sinne gibt es keinen Magen mehr - der versucht sich ja dann gerade als Oesophagus. :wink:

@ Skraal

Wir verwenden doppelläufige Magensonde, also mit einem zweiten Lumen als "Entlüftung", die eine Ansaugen verhindert.
Sehr zähes Sekret führt natürlich zum Verstopfen der Sonde. In dem Fall wird ggf. manuelle angesaugt oder angespült.

@ Knippi

Ich hoffe ein Teil Deiner Frage habe ich oben stehend mitbeantwortet.
Neben den erwähnten Magenhochzügen, werden auch Magensonden von Patienten besaugt, deren Mageninhalt aus welchen Gründen auch immer (Ileus z.B.) nicht weiter transportiert wird. Da dieses Sekret ja irgenwann Probleme macht (Erbrechen, Aspiration), muss es ja raus.
Ich habe einge Male die Erfahrung gemacht, das eine Magensonde sozusagen auf Schwerkraft kaum Sekret förderte, wo hingegen unter Sog ausgesprochen viel davon zu Tage kam.
 
@ Dorothee,

grade haben wir wieder einen Akijama-Patienten, allerdings (wie bei uns üblich) ohne Magensonde. Er hat an Drainagen ein Redon im Halsbereich, ein Robinsondrain und ein Thoraxdrain. Das ist eigentlich der Standard bei uns - erspart ihr euch mit der MS etwa die Robinsondrainage?

Und wie stark saugt euer Sog? Wird der Sog selbst von den Pat. toleriert (abgesehen von der Unannehmlichkeit einer MS)?

+lg, david
 
Hi David,

Drainagen im Halsbereich sind mir nicht bekannt. Ob unsere MS eine eure Drainagen ersetzt kann ich nicht sagen.

Der Sog ist -15 bis -20 cm H²O.

Das der Sog die Patienten stört, konnte ich noch nicht beobachten. In der Regel nervt die Magensonde die meisten sehr - sie bleibt ca. 7 Tagen liegen (wenn sie eben drin bleibt :twisted: )
 
hallo!
magensonde auf sog gibt es bei uns auch nicht.
die liegende ms dient in erster linie als schienung...
gruss mia79
 

Ähnliche Themen