Lagerung Pneumothorax?

callus

Newbie
Registriert
04.09.2006
Beiträge
15
welche lagerung ist im rahmen des normalen pflegeprozesses bei einem pneumothoraxpatienten
zu empfehlen ?
 

Elisabeth Dinse

Poweruser
Registriert
29.05.2002
Beiträge
19.810
Beruf
Krankenschwester, Fachkrankenschwester A/I, Praxisbegleiter Basale Stimulation
Akt. Einsatzbereich
Intensivüberwachung
Warum? Verstehe ich jetzt nicht- welchen Einfluss soll die Lagerung auf den Pneu haben? Beim offenen Komplettpneu könnt ichs noch nachvollziehen: die Seite wird eh nicht belüftet... aber sonst?

Pathogenese [Bearbeiten]
Bei jedem Pneumothorax gelangt Luft in den Pleuraspalt. Dies ist der Raum zwischen der inneren Auskleidung der Brustwand (Pleura parietalis) und der äußeren Haut der Lunge (Pleura visceralis). Der Pleuraspalt hält normalerweise durch den darin herrschenden Unterdruck die Lungenflügel verschieblich an der Brustkorbinnenwand (ähnlich wie zwei Glasscheiben, die durch einen Wassertropfen zusammengehalten werden, aber gegeneinander verschoben werden können). Dringt Luft in diesen Spalt ein, der normalerweise luftleer ist, dann folgt das elastische Lungengewebe seiner inneren Spannung und fällt in sich zusammen. Man unterscheidet den
geschlossenen Pneumothorax ohne Verbindung zwischen Brustraum und Außenluft vom
offenen Pneumothorax mit einer solchen Verbindung. Wenn eine offene Verbindung zwischen dem Inneren des Brustkorbs und der äußeren Umgebung besteht, entsteht sofort ein Komplettpneumothorax der betroffenen Seite, d. h. die komplette Lunge einer Seite ist nicht mehr in der Lage, an der Atmung teilzunehmen. Pneumothorax - Wikipedia

Elisabeth
 

Philipp Tessin

Senior-Mitglied
Registriert
02.04.2006
Beiträge
191
Ort
Iserlohn
Beruf
PDL, Leadership in der Pflege
Akt. Einsatzbereich
Krankenhaus
Funktion
PDL
Was ich mir noch vorstellen könnte, wäre eine OK-Hochlagerung, da dadurch ja generell eine bessere Belüftung erzielt wird. Ansonsten seh ich da auch keinen besonderen Lagerungsbedarf.
BTW: wäre auf der betroffenen Seite lagern nicht sogar eher kontraproduktiv, wegen Gefahr des Abknickens von der Bülau?
Philipp
 

callus

Newbie
Registriert
04.09.2006
Beiträge
15
kleine_blonde ...

diese variante habe ich auch schon gehört-ich habe da aber auch so meine
zweifel-
eine begründung für deine aussage wäre hilfreich

danke !
 

ebel

Junior-Mitglied
Registriert
08.08.2006
Beiträge
49
Hallo callus,
bei Spontapneu oder nach Verletzungen: Rückenlage, OK-Hoch mit unterstützten Armen, ggf. Duodorsal. Seitenlage ist nicht indiziert.
Nach einer Pneumektomie (bei der natürlich auch eine Thoraxdrainage liegt) ist die Lagerung auf der operierten Seite angezeigt, um die verbliebene Lunge optimal zu nutzen. Auf Abknicken der Drainage achten!
Bei Lobektomie (auch mit Drain) auf die gesunde Seite lagern, damit die Restlunge auf der operierten Seite sich optimal entfaltet.
Und: Frühmobilisation in allen Fällen!
Gruß
ebel
 

Manegger

Stammgast
Registriert
23.08.2002
Beiträge
379
Beruf
Dipl. Pflegewirt
Ist der Patient so schwach dass er sich nicht selber lagern kann?

Als langjährigtätiger in der Thoraxchirurgie kann ich meinem Vorredner Recht geben und möchte betonen, dass ein Patient mit Pneumothorax
a) eine vernünftige mindestens 22ch Drainage braucht
b) diese an einem kontinuierlichen Sog sein muss
c) eine adäquate Schmerzbehandlung PFLICHT ist, denn
d) ...ist die Lagerung absolut egal, wenn durch zuvordurchgeführte Massnahmen die Lunge wieder entfaltet ist
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!