Krankenschwester werden mit Schwerbehinderteneigenschaft

calimero

Newbie
Registriert
30.08.2002
Beiträge
10
Hallo,

ich hab schon vor einiger Zeit mal einen Beitrag zu diesem Thema geschrieben. Und zwar ist es so, dass ich aufgrund einer Angstneurose, die bei mir vor gut 10 Jahren enorm ausgeprägt war, eine Schwerbehinderteneigenschaft habe feststellen lassen. Diese hab ich auch zu 50 % bekommen. Jetzt natürlich die Frage, ob ich damit auch eine Ausbildung als Krankenschwester beginnen kann. Ich habe darüber mit meiner Therapeutin gesprochen und die hat mich an die Sozialarbeiterin weiterverwiesen. Nun hat eine Frau, die mich noch nie gesehen hat, die meine Geschichte überhaupt nicht kannte, mir davon abgeraten, vor allem deswegen, weil sie selbst Krankenschwester gelernt hat und meinte, das sei der Beruf mit der größten Selbstmordrate. Was haltet ihr davon? Kann denn jemand wirklich über meine Zukunft entscheiden, der mich praktisch gar nicht kennt? Ich bin übrigens schon 34, habe auch eine kaufmännische Ausbildung wollte allerdings schon immer Krankenschwester werden.

Gruß Calimero
 

Sinclaire

Poweruser
Registriert
13.04.2003
Beiträge
505
Alter
60
Ort
Celle
Beruf
Fachpfleger Psychiatrie, Dipl. Pflegewirt, MN, MSc
Akt. Einsatzbereich
Ambulante psychiatrische Pflege
Funktion
Fachliche Leitung APP
Hallo Calimero,

die Frage ist doch, ob du dass Gefühl hast, dass dich deine Schwerbehinderung in der Arbeit behindert, d.h. ob deine Angst dich immer wieder in Probleme bringt, dass du diese diese nicht überwinden kannst.

Zentrales Symptom der Angestneurose ist es, dass man der Angst ausweicht und ständig vermeidet oder die Angst auf andere projeziert. Dies bedeutet, dass man seinen Radius der geistigen Beweglichkeit immer mehr einschränkt und ein Scheuklappendenken entsteht, dies kann natürlich in der Arbeit als Krankenschwester hinderlich sein - allerdings auch nicht mehr als in anderen Berufen.

Die Burnout-Quote ist bei Krankenschwestern sehr hoch (Platz 2 - Platz 1 haben die Lehrer). Dazu ist vielleicht das Buch "die hilflosen Helfer" von Schmidbauer ganz interessant zu lesen.

Wenn man dich allerdings auf eine eventuelle Suizidalität anspricht, solltest du dich fragen, wie gut es ist sich mit dem Thema Tod, Sterben und Krankheit auseinanderzusetzen, weil das ist dein Job als Krankenschwester. Als Profession geht es immer mehr um die Auseinandersetzung mit Leistung, Finanzierung und Qualität in der Arbeit und immer weniger um die anachronistischen Vorstellungen des christlichen Liebesdienstes der Pflege. Das sollest du dir bewußt machen.

Cheers

Ingo
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!