News Krank am Beruf: Burn-out nimmt zu

Ute

Poweruser
Registriert
04.02.2002
Beiträge
1.736
Alter
50
Ort
Hannover
Beruf
Krankenschwester, Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege (FLP)
Akt. Einsatzbereich
Zur Zeit in der Elternzeit
Funktion
Study nurse
[25.08.05]

Krank am Beruf: Burn-out nimmt zu

Emotionale Erschöpfung im Arbeitsprozess

Emotionale Erschöpfung im Arbeitsprozess wird als Burn-out bezeichnet. Etwa ein Viertel der insgesamt 36 Millionen Erwerbstätigen leiden an diesem Syndrom, das zusätzlich durch Verlust an Energien und reduziertem Engagement in die Arbeit charakterisiert ist. Burn-out stellt sich vor allem bei solchen Berufen ein, in denen die persönliche Zuwendung zum Klienten oder Patienten einen wesentlichen Bestandteil der Tätigkeit ausmacht: zum Beispiel Ärzte, Pflegekräfte, Rechtsanwälte, Bankangestellte, Polizisten, Telefonisten in Callcentern und vor allem als Burn-out-Spitzenreiter Lehrer im Schuldienst.

Die Betroffenen klagen über körperliche, emotionale und kognitive Einschränkungen und erleben sich körperlich verausgabt, haben eine negative Einstellung zu sich selbst und zu ihrem Beruf. Dies wirkt sich abträglich auf die Qualität der Arbeit, aber auch auf die Arbeitskollegen und die Institution aus. Auch die Lebensqualität der Betroffenen und ihre Privatsphäre leiden darunter, sie klagen häufig über depressive Krisen.

Psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz haben die körperlichen Belastungen inzwischen eingeholt, teilweise sogar deutlich überholt. Der „menschliche Faktor“ spielt am Arbeitsplatz inzwischen die Hauptrolle. Ein Aufsatz in der Zeitschrift „PPmP Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie“ (Georg Thieme Verlag, Stuttgart) setzt sich für Prophylaxe des Burn-out ein, welche einerseits einen hohen Leidensdruck verhindert (bessere Lebensqualität und Zufriedenheit), andererseits volkswirtschaftliche Kosten einspart (qualitativ bessere Arbeit, Vermeidung von Frühberentung).

Kontinuierliche Präventions-Programme sollten in den kommenden Jahren zur Regel werden, insbesondere in Schulen, Krankenhäusern und Pflegeinstitutionen. Anstatt Eintönigkeit ist, wo immer möglich, für eine gewisse Aufgabenvielfalt zu sorgen. Der Erwerbstätige sollte gewisse Freiräume zur individuellen Gestaltung seiner Arbeit haben. Einzelgängerische und überehrgeizige Mitarbeiter, die sich bis zur Grenze verausgaben, sind keine Vorbilder, sondern sollten dazu motiviert werden, die Kommunikation mit Kollegen zu verstärken.

Erste Wahl zur Prävention des Ausbrennens sind Supervisionsgruppen, die von externen Psychotherapeuten moderiert werden sollten. Supervisionsgruppen zeigen sowohl bei Ärzten und Pflegekräften als auch bei Lehrern präventive, teilweise auch kurative Effekte gegenüber Burn-out-Symptomen.

(PsychPress 05/2005) Burn-out und Wiedergewinnung seelischer Gesundheit am Arbeitsplatz. Psychother Psych Med 2003; 53; Nr. 5; S. 213-222.

Prof.Dr.med. Joachim Bauer, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Universitätsklinikum Freiburg, Hauptstraße 8, 79104 Freiburg.

Quelle: www.medizin.de
 
Hallo Ute,

bis vor kurzem ging es mir so ähnlich.

Ich war permanent müde, bin nach dem Frühdienst heim und ins Bett.
Die Konzentration liess merklich nach.
Dauernd war ich angespannt und gereizt.
Ich fand alles nur noch zum Schreien..
Aus Station bekam ich manchmal ein beklemmendes Gefühl, ich hab fast Angst bekommen, das ich die Anforderungen des Berufes und den täglichen Stress nicht mehr bewältigen kann..

Ich habe aber daraus sehr gute Erfahrungen gemacht..

Ich achte nun viel mehr auf mich, vor allem darauf, dass ich immer einen Ausgleich habe. Ich entspanne mich nach der Arbeit erst etwas, bevor ich zu anderen Dingen übergehe.

Ich war einmal an der Stelle, wo ich dachte, ich bin nicht mehr fähig,meinen Beruf auszuüben, und ich will da NIE wieder hin..

Liebe Grüsse, sisternic
 

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!