Komplikationen bei Colitis ulcerosa

Katana

Stammgast
Registriert
13.07.2004
Beiträge
272
Ort
Köln
Beruf
Krankenschwester,
Welche Komplikationen treten bei Colitis ulcerosa am meisten auf?
 
Die wichtigsten Komplikationen sind:

1. Das toxische Megakolon

Unter einem toxischen Megakolon versteht man eine Überdehnung des Darmes infolge einer Wandschwäche sowie einer Gasansammlung. Es ist gekennzeichnet durch starke Schmerzen, anfangs Durchfall, der dann plötzlich aufhört, Blähungen (Meteorismus), Fieber und Schüttelfrost sowie Herzrasen (Tachykardie). Ohne entsprechende Therapie kann es zu einem Darmdurchbruch kommen.

2. Darmdurchbruch (Perforation)

Die Darmperforation ist eine lebensbedrohliche Komplikation und erfordert die sofortige Operation.

3. schwere Darmblutungen

Die Blutverluste können in der Regel durch Bluttransfusionen beherrscht werden, selten ist bei sonst aussichtslosen Fällen eine Entfernung (Resektion) des betroffenen Darmabschnittes in Erwägung zu ziehen.

4. Narbenbildung (Strikturen)

Eine Narbenbildung am Darm kann zu einer dauerhaften Engstellung diese Abschnittes führen, was häufig mit starken, kolikartigen Beschwerden einhergeht. Im Extremfall kann ein Darmverschluss die Folge sein.

5. Fisteln und Abszesse

Fisteln sind spontan entstandene Verbindungen zwischen einem Hohlorgan und der Körperoberfläche (äußere Fistel) oder einem anderen Hohlorgan (innere Fistel). Sie sind relativ schmerzlos, heilen aber schlecht.

Abszesse sind Eiteransammlungen in nicht vorgeformten Körperhöhlen, die äußerst schmerzhaft sind.

Beide sind aber bei der Colitis ulcerosa im Vergleich mit dem Morbus Crohn sehr selten.

6. Entstehung von Dickdarmkrebs

Das Risiko, an einem Dickdarmkrebs zu erkranken nimmt bei Patienten mit Colitis ulcerosa bei einem langen Krankheitsverlauf (mehr als 10 Jahre) im Vergleich zur übrigen Bevölkerung zu und liegt dann bei ca. 10%. Bei Befall des gesamten Dickdarms und 25 Jahren Krankheitsdauer steigt das Krebsrisiko sogar auf ca. 40%! Wegen dieser erhöhten Gefahr einer Krebserkrankung sollte nach 10jähriger Erkrankung 1 mal im Jahr eine Darmspiegelung des gesamten Dickdarmes mit Gewebeprobeentnahmen erfolgen.

Komplikationen der Colitis ulcerosa können auch außerhalb des Darmes auftreten, sind aber insgesamt seltener als beim Morbus Crohn anzutreffen, es sind dies:

  • Gelenkentzündungen
  • Entzündungen am Auge
  • Entzündungen der Gallenwege (häufiger bei Männern)
  • Leberschädigungen
  • Hautveränderungen (Erythema nodosum)
 

Ähnliche Themen