Kompartiment - Konzentrationsgradient - Transportprozesse

Rabenzahn

Poweruser
Registriert
15.02.2002
Beiträge
933
Ort
Kassel
Beruf
AN-Pfleger
Akt. Einsatzbereich
in Rente
KOMPARTIMENT/ Medikamente

Als Kompartiment bezeichnet man einen Verteilungsraum für den Arzneistoff im Körper. Als Beispiel ist das erste Kompartiment der Magensaft, das zweite das Blut und das dritte das Gewebe des limbischen Systems.

Merke:
Damit ein Arzneistoff wirken kann, muss er in das Kompartiment gelangen, in dem sich sein Wirkort befindet. Dazu ist entweder ein Konzentrationsgradient oder ein aktiver Transportmechanismus notwendig.

KONZENTRATIONSGRADIENT/ Medikamente

Ein Konzentrationsgradient liegt vor,wenn eine Substanz in zwei verschiedenen Kompartimenten in jeweils unterschiedlicher Konzentration vorliegt. Im Beispiel Valium-Tablette zur Prämedikation ist zu Anfang die Konzentration von Valium im Magensaft sehr hoch im Blut dagegen sehr niedrig.

Es besteht also ein Konzentrationsgradient zwischen Magensaft und Blut.

Das Pharmakon wird allmählich aus dem Magensaft ins Blut resorbiert, mit der Zeit verschwindet daher der Konzentrationsgradient.

Aktive Transportmechanismen.

Unter dem Begriff des aktiven Transports werden alle Transportvorgänge zusammengefasst, die gegen einen Konzentrationsgradienten ablaufen.
Der Transport eines Arzneistoffes aus einem Kompartiment, in dem er in niedriger Konzentration vorliegt, in ein Kompartiment mit höherer Konzentration kann nur über einen aktiven Transportmechanismus erfolgen.

TRANSPORTPROZESSE / Medikamente

Beeinflussung:

Die Funktion der meisten Körperzellen hängt vom geordneten Ein-und Ausstrom verschiedener Ionen und Botenstoffen ab. Diese werden teilweise aktiv transportiert, teilweise diffundieren sie auch passiv durch spezifische Kanäle in der Zellmambran. Eine Beeinflussung dieser Transportmechanismen hat also direkte Wirkung auf die Funktion der entsprechenden Zellen.

Beispiel 1. Na+ - K+ Transport:

Transportprozess: = Na+ - und K+ - Einstrom

biochemische Wirkung: = Absenkung des Na+ - und K+ Gehaltes in Nervenzellen

klinische Wirkung: = Unterbrechung der Reizleitung ( Lokalanästhetika )


Beispiel 2. Ca² ++

Transportprozess: = Ca++ - Einstrom in die Zelle

biochemische Wirkung: = Absenkung des Ca++ - Gehaltes in Herzmuskelzellen

klinische Wirkung: = Blutdrucksenkung ( Calciumantagonisten )
 

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!