Kinästhetik... jawohl!

LudiSchueler

Newbie
Registriert
06.07.2005
Beiträge
7
Als ich auf der Neurologie sowie auf der Inneren meine Stationseinsätze hatte, ist so manche Durchgeführte Lagerung oder Transfer wirklich easy von Statten gegangen. Ich bin eigentlich recht überzeugt von der Lehre der Kinästhetik. Wäre da nicht manchmal das eine Problem ... nämlich das meiner Größe (1,93m). Da wir in unserem Hause leider nicht überall Pumpbetten haben, geht das einem so ziemlich aufn Sack! :mrgreen: Kennt ihr ein paar Tricks? Habt ihr Erfahrungen mit Kinästhetik? Ich wollt das halt gern bis zu meiner Prüfung sicher und gut beherschen aber ich weiß nicht ob ich mich auf den Boden hinknien darf oder ähnliches ... weil ich sonst immmer meinen Rücken krumm mache :cry:.

lasst mal hören, thx für antworten
 
Naja, da gibts ja nicht viel Tricks. Betten hoch pumpen ist klar. wenns nicht geht haste Pech gehabt. Dann kannste dich nur so hinstellen das dein Rücken quasi nur in LWS-bereich geknickt wird, der rest garde ist ... weist du wie ich meine?!
 
ja ich denke schon, das wir auch noch nicht überall Pumpbetten haben ... ne Frechheit ist das ... ne Bettenzentrale haben wir auch nicht :motzen: "ich bin von der MBZ...":weiberheld:
 
Vor langer, langer Zeit zum Ende des letzten Jahrhundert in einer anderen Gesellschaftsordnung hatten wir auch keine Pumpbetten. Autotransfusion wurde u.a. dadurch erreicht, das ein bis zwei Mann das Bett anhoben und ein Hocker drunter geschoben wurde. ZU dieser Zeit konnte man natürlich auch nicht das Bett hochpumpen. Wir haben uns (ohne jemals was von rückengerechtem Arbeiten gehört zu haben) damit beholfen zwei Matratzen ins Bett zu legen. Damit war zwar immer noch keine optimale Arbeitshöhe für viele von uns erreicht- aber besser als gar nichts.

Ob du auf dem Boden knien darfst? Sofern ich mich erinnern kann, ist das bei Kinästhetik doch nicht selten sogar nötig. Hygiene ist nur dann sinnvoll, wenn sie uach realistisch ist. Du steigst doch hinterher nicht mit der Hose ins Bett zum Pat.? Du mußt dein Verhalten nur begründen können. Tücher auf den Boden legen??? Ich würds für Materialverschwendung halten. Kommt da sicher auf den Fußboden an. Wie verhält es sich eigentlich mit dem Pat. bei Bodenkontakt? Stets Schuhe an? Auch in der Dusche?

Zur Hygiene fällt mir da noch ein anderes nettes Beispiel ein: eine Waschschüsel darf nicht ins Bett aus hygienischen Gründen. Ich frag dann stets nach dem Ort der Reinigung. ZU 90% werden die Schüsseln im gleichen Automaten wie die Schieber deinfiziert. ... Dann dürfte der Schieber, die Urinflasche ja auch nicht ins Bett. Man stelle sich das mal vor: Lagerung des Pat. mit dem Gesäß über die Bettkante und den Schieber drunter gehalten. :P

Elisabeth
 
Es gibt eine Regelung, die Deinen Arbeitgeber verpflichtet, höhenverstellbare Betten zur Verfügung zu stellen. Ich weiß leider nicht mehr, wo diese Regelung verankert wurde. Auf jeden Fall wurde sie in Anschluss an eine pflegewissenschaftliche Studie, die Rückenprobleme bei Pflegenden zum Thema hatte, getroffen.
Liebe Grüße
Marinitta :flowerpower:
 
rückengerecht

hallo !

dein problem solltest du auf jeden fall beim betriebsarzt vortragen - zudem gibt es schulungen zum rückengerechten patientenlagerung ( hebel - eigengewicht - usw. ) -und was man sich doch immer vor augenhalten sollte >> muss ein patient gehoben , getragen oder gezogen werden << einfach die mitwirkung des zu pfegenden erwirken - und klar im zweifelsfall hinknien

mfg donacologne
 
Hallo,

mal zur Ausgangsfrage, ob man sich auch hinknien kann/darf:

Es gibt schon einige "tiefe" Transfers, bei denen die Pflegekraft sich auch vor den Patienten (der z.B. auf dem Stuhl sitzt) hinkniet.....man kann so die Massen des Pat. und die der Pflegekraft besser auf gleiche Höhe bringen. Ausserdem kommt man nicht in die Versuchung, den Pat. nach "oben" ( also Richtung Zimmerdecke) ziehen zu wollen.

(Warte jetzt auf die entsetzten Aufschreie von Lehrkräften und Hygieneexperten :D )
 
Kinästhetik ist ja im Prinzip ne gute Sache , aber in der Praxis ( wie man sieht!) nur selten durchzuführen. Hatte vor 10 Tagen praktisches und bei dem Pat war nix mit Kinästhethik zu machen, aber wurde mir auch nicht negativ angekreidet , was ich sehr gut fand . :knockin::knockin:
 
Hallo,

Kinästhetik ist kein "Allheilmittel"...auch wir können "Blinde nicht wieder sehend und Lahme nicht wieder gehend "machen. :lol:

Kinästhetik ist auch keine Technik , welche man erlernt, um dann "Handgriff 15 a oder 27 c" an jedem Menschen ausführen zu können.
Es ist vielmehr ein Denkwerkzeug, welches Euch hilft Bewegungen zu verstehen und Alternativen und Ressourcen zu entdecken.
Alleine bei der Tatsache, wie und wo ich einen Menschen anfasse fangen "Kinästhetische Überlegungen" schon an....
Auch eine Positionsunterstützung (beim waschen, essen oder ausscheiden) fällt hierunter.
Es sind also nicht nur die "Superspektakulären Transfers mit XXL Patienten" !!!! Ziel ist es , die Lebensqualität des Betreffenden zu erhöhen...
Ist also zeimlich gut bei allen Pflegerischen Verrichtungen in die Stationsarbeit integrierbar!!!!
:mryellow:
 

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!