Ischämischer Schlaganfall mit späterer Epilepsie verknüpft

sisterNic

Stammgast
Registriert
21.08.2003
Beiträge
292
Alter
42
Ort
Dachau
Beruf
Krankenschwester, Rettungssanitäterin
Ischämischer Schlaganfall mit späterer Epilepsie verknüpft

17.10.2005 - NEW YORK (Reuters Health) – Die Ergebnisse einer Studie, die in Norwegen durchgeführt wurde, zeigen, dass bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall ein erhöhtes Risiko für die Entstehung epileptischer Anfälle besteht.

Darüber hinaus merkte Studienleiter Dr. Morten I. Lossius in seinen Kommentaren gegenüber Reuters Health an, dass man sich als Arzt des Risikos einer Epilepsie nach einem Schlaganfall bewusst sein müsse, da Antiepileptika zur Vorbeugung weiterer Anfälle wirksam sein können.

In der Augustausgabe von Epilepsia berichten Dr. Lossius vom National Centre for Epilepsy, Sandvika, und Kollegen über ihre Beobachtung, dass in einer Langzeit-Nachsorge-Studie über 484 Patienten mit ischämischem Schlaganfall zwölf (2,5%) innerhalb eines Jahres nach dem Schlaganfall und 15 (3,1%) im Abstand von sieben bis acht Jahren nach dem Ereignis eine Epilepsie entwickelt hätten (3,1%). Die Epilepsie nach Schlaganfall wurde definiert als Auftreten von zwei oder mehr unprovozierten Anfällen nach Ablauf von mindestens einer Woche nach einem ischämischen Schlaganfall.

Die Therapie auf einer speziellen Schlaganfallstation ("stroke unit") versus auf einer medizinischen Station, das Alter bei Einsetzen des Schlaganfalls oder die Stelle, an der der Schlaganfall im Kortex aufgetreten ist, schienen keinen Einfluss auf das Risiko für die Entstehung einer Epilepsie zu haben.

In einer multivariaten Analyse war bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall und einem Wert auf der Scandinavian Stroke Scale von weniger als 30 bei der Aufnahme – Zeichen eines großen (schweren) Schlaganfalls – das Risiko für eine Epilepsie nach Schlaganfall 4,9fach höher als bei Patienten mit weniger schweren Schlaganfällen.

"Es ist wichtig, weitere Studien durchzuführen, um herauszufinden, ob neuere Therapien wie die akute Thrombolyse die Häufigkeit der Epilepsie nach Schlaganfall senken können", schlussfolgerte Lossius. "Neue neuroprotektive Medikamente und der vermehrte Einsatz der Thrombolyse können bei der zukünftigen Therapie eine wichtige Rolle spielen."

Quelle: Epilepsia 2005, 46:1246-1251.
http://www.neuro-online.de/newsletter/?externalid=140402&type=201
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!