Inkontinent, aber SPK

Sonnenblume

Poweruser
Registriert
20.11.2004
Beiträge
518
Alter
37
Ort
Nähe Dortmund
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
stationär - Unfallchirurgie
Funktion
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Hallo Zusammen !

Ich muss für die Schule auch eine Pflegeplanung schreiben...bin auch schon so gut wie fertig, aber jetzt hänge ich.

Mein Patientin ist inkontinent, hat aber einen SPK.

Welche Pflegeziele kann ich denn dazu formulieren, wenn das Problem die Inkontinenz ist ?

Bitte schreibt mir schnell zurück...es ist dringend :-)

Liebe Grüße Sonnenblume
 
Hallo !

Also bei uns heißt das so, wenn ein Patient nicht einen Katheter durch die Harnröhre hat, sondern einen operativ durch den Bauch gelegt bekommen hat... das macht man, wenn ein Patient diesen Katheter dauerhaft behalten muss.

Man kann aber wohl auch SPF sagen, glaube ich.

Bye
 
Also es ist ein Cystofix... oder ein suprabubischer Dauerkatheter... gemeint.:fidee:

Also ich fasse mir mal nur gedanklich zusammen: bei einem "SPK" wie du es nennst, kann man ja trotzdem noch auf "natürlichem Wege" Wasser lassen. Dein Patient kann es aber nicht mehr halten und er ist somit inkontinent. Also es läuft trotz des "SPK" unaufhaltsam aus der Harnröhre.

Wie wäre eine Pflegeplanung für Toilettentraining? Oder ist da dein Patient dazu nicht mehr in der Lage?

Ach so, du suchst nach Zielformulierungen: ....ähm wie wäre es mit
- Patient fühlt sich sauber und wohl
- o.g. Toilettentraining: Patient kann aufgrund des Toilettentrainings die Inkontinenz verringern
 
Äh... bei meinem Patienten läuft kein Urin aus der Harnröhre...

Aufgrund der Inkontinenz hat er diesen Katheter bekommen... ist Inkontinenz dann kein Problem ?

Intakte Haut habe ich mir schon gedacht, aber das kann man ja nur auf die Einstichstelle beziehen... wenn er diesen Katheter hat ist er ja nicht mehr eingenässt und so kann es ja auch nicht zu Hautschädigungen kommen, außer man säubert die Wunde nicht, oder ?
Dann passt das Problem aber nicht zum Ziel, oder habe ich einen Denkfehler ?
 
Hallo Sonnenblume,

genau....die Inkontinenz ist nicht mehr das Problem. Musst Dir dann mögliche Probleme überlegen, die bei der Lage eines SPK sein könnten...

Liebe Grüße Brady
 
Kann ich dann trotzdem das erst als Problem lassen und drunter dann potenzielle Probleme aufschreiben?
 
Sonnenblume schrieb:
Äh... bei meinem Patienten läuft kein Urin aus der Harnröhre...

Also es kann sehr wohl noch Urin aus der Harnröhre laufen trotz eines Cystofix. Zwar in geringen Mengen, aber bei manchen reicht das für eine Einlage. Und außerdem wird ein Cystofix zu gute gehalten, dass man Blasentraining mit den Patienten machen kann, was bei dem herkömmlichen transurethralen DK nicht geht.

Also ist ja die Inkontinenz nicht mehr das Problem, sie wurde durch den SPK deiner Aussage nach, behoben.

Du solltest dich bei der Pflegeplanung dann auf die Pflege des SPK konzentrieren. Also Maßnahmen wären z.B. alle zwei Tage Verbandswechsel, Hautbeobachtung, Zug am Katheterschlauch vermeiden, indem er sicher fixiert wird, z.B. durch ein Pflaster an der Bauchhaut, Urinauffangbeutel unterhalb des Blasenniveaus hängen, Patienten informieren und darüber aufklären usw.

Ziel wäre dann intakte Haut und ungehinderter Abfluss des Urins.

Das Problem wäre dann ganz simpel formuliert: der SPK. Denn der ist ja keine "normale" Sache für den Patienten.
 
danke !

aber noch mal ein frage... ich weiß nicht genau wie ich das dann formulieren soll.

kann ich das denn dann auch zu ausscheiden schreiben ?

Und wie soll ich das aufschreiben... kann ja nicht einfach problem: spk, oder ?
 
Naja, ich denke schon, das du das Problem SPK ganz simpel anführen kannst. Mit dem SPK selber gibt's ja kein Problem. Trotzdem musst du ja ihn irgendwie pflegeplanungstechnisch versorgen durch Verbandswechsel usw.

Vllt. kannst du die Wunde des SPK noch als Problem anführen. Ist der erst frisch gelegt worden? Dann ist die Wunde sicher noch gerötet oder blutig verkrustet. Problem wäre dann gerötete Einstichstelle des SPK.

Ja, würde ich schon zur Ausscheidung mit hineinschreiben.
 
hm du hast schon recht aber wir haben gelernt für die probleme immer einen grund mit aufzuschreiben also z.b. hemiparäse re aufgrund eines apoplexes dadurch einschränkung in beweglichkeit.

kannst du mir mal genau aufschreiben wie du das mit dem spk jetzt formulieren würdest ?

ach man ey ... :gruebel:
 
Sonnenblume schrieb:
wir haben gelernt für die probleme immer einen grund mit aufzuschreiben

Das stimmt, ich auch, aber bei den Pflegeplanungen im Altenheim wird da nicht soviel wert auf eine Begründung gegeben, sodass ich immer erst wieder eine Begründung zu formulieren üben muss.

Aslo ich probiers mal:

Problem:
Gerötete Wunde, aufgrund des SPK
Ziel:
intakte Haut
Maßnahmen:
Patient informieren
Verbandswechsel alle zwei Tage (od. tgl., weiß nicht was ihr für für einen Standard habt), Wunde mit Octenisept (Schleimhautdesinfektion) o. Hautdesinfektion oder Betaisondona (je nach eurem
Standard bei entzündeten Wunden) desinfizieren, trocken verbinden, Wundbeobachtung,
Dokumentation

Also das war für meine Begriffe jetzt bissel umständlich formuliert, so hätte ich es früher als Azubi formuliert.
 
Netti schrieb:
Problem:
Gerötete Wunde, aufgrund des SPK

Sorry, ich verstehe es gerade nicht. Sonnenblume sprach nie von einer geröteten Wunde.
Wenn ich sie richtig verstanden habe ist die Einstichstelle unauffällig.
Also bitte keine Probleme schaffen wo keine sind.

Sonnigste Grüsse
Narde
 
stimmt die wunde ist nicht gerötet, aber das kann ja passieren... kann ich das dann als problem dazu aufscheiben ?

P. gefahr einer entzündlichen wunde aufgrund des spk ? oder so ähnlich ?
aber gehört das dann zur atl ausscheiden ?
 
@ narde2003:

Ich kann mich nicht erinnern, das mir die "Sonnenblume" mit der geröteten Einstichstelle des SPK widersprochen hat. Also bin ich davon ausgegangen, das es dann wohl so ist.

Also liebe "Sonnenblume" jetzt mal konkret: hat dein Patient eine gerötete SPK-Einstichstelle?????

Im Vergleich zu "narde2003" mache ich mir aktiv Gedanken, anstatt zu kritisieren... sowas hilft der "Sonnenblume" auch nicht weiter, denke ich. Außerdem kann hier jeder noch für sich selber sprechen....

Es gibt ja auch Pflegeplanungen die sind fiktiv von den Lehrern vorgegeben, d.h. man hat nicht wirklich ein Patienten, man soll sich nur ein Problem ausdenken zum Üben einer Pflegeplanung.
 
Sonnenblume schrieb:
P. gefahr einer entzündlichen wunde aufgrund des spk ?

Nee, also in dem Falle würde ich das mit der geröteten Wunde lassen. Hättest ja auch mal vorher sagen können, das es mit der Wunde kein Problem gibt.....:mrgreen:

Musst du unbedingt eine Planung zu dem SPK machen? Gibt es nicht andere richtige Probleme bei deinem Patienten?
 
Hi Sonnenblume,
ist denn der SPK ein Problem für den Patienten? Kommt er damit zurecht, akzeptiert er ihn? Weil wenn die Eintrittsstelle weder gerötet ist noch der Patient ein Problem damit hat, dann gibt es doch eigentlich kein Problem finde ich.
Ein Problem wäre gegeben, wenn wie schon vor mir erwähnt wurde, die Wunde nicht reizlos ist oder natürlich auch dann, wenn der Patient mit der Ableitung nicht zurecht kommt.
Evtl. würde ich auch ein Problem sehen, wenn er insgesamt infektionsgefährdet ist, dann könnte solch eine Öffnung ein potenzielles Problem darstellen. Aber ich würde es nicht als Problem sehen, wenn kein Grund dazu besteht.

Liebe Grüße Sheila
 
Hallo Sonnenblume,

ich klaue jetzt mal bei Elisabeth: bekanntlich hängt an dem SPK auch noch ein Mensch.
Warum hat dieser Mensch den SPK bekommen?
Wie kommt dieser Mensch mit dem SPK zurecht?
Welche Probleme hat er/sie damit?

Dann kann ich auch Probleme formulieren.

Sonnige Grüsse
Narde
 
arrrrrrrrrrrrrrr :gruebel:

zu anderen problemen habe ich schon eine pflegeplanung geschrieben, aber eine atl muss ich noch machen und deswegen wollte ich ausscheiden nehmen.

wir haben schon gelernt, dass die öffnung ein potenzielles problem ist, sonst müsste man sie ja nicht regelmäßig reinigen, oder ?

kann ich dann nicht zu ausscheiden schreiben, dass patient spk nicht akzeptiert und als potenzielles problem das mit der wunde ?
 
Welche ATLs wurden denn schon "bedient"?
Was ist die Ursache für die Inkontinenz?

Elisabeth

PS: Einen Kommentar zur Sinnhaftigkeit solcher Pflegeplanungen verkneif ich mir jetzt mal?
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!