Informationen zur 'Atmung'

Rabenzahn

Poweruser
Registriert
15.02.2002
Beiträge
933
Ort
Kassel
Beruf
AN-Pfleger
Akt. Einsatzbereich
in Rente
Normale Atmung = Eupnoe

Atemfrequenz pro Minute
- Neugeborene 50
- Säuglinge 40 - 44
- Kinder 25 – 30
- Erwachsene 12 - 16

Atemrhythmus
- regelmässig

Atemtiefe und Atemqualität
- weder zu flach noch zu tief.
- Physiologisch tiefer bei Seufzen, Gähnen, Schlafen und körperlicher Anstrengung

Ursache bzw. Vorkommen :
- Gesunder Mensch mit unbeeinträchtigter Atmung


CHEYNE-STOKE-ATMUNG

Atemfrequenz pro Minute
-je nach Atempause mehr oder weniger verlangsamt

Atemrhythmus
-pathologische Regelmässigkeit mit Atempausen ( Apnoe )

Atemtiefe und Atemqualität
- zunächst zu oberfläch, dann zunehmend tiefer, wieder abnehmend
bis Atempause

Ursache bzw. Vorkommen :
- Schlechtes prognostisches Zeichen bei schweren Herz – und Gehirnerkrankungen und Vergiftungen. Oft übergehend in Keuchatmung der Agonie ( Todeskampf )

KUSSMAUL – ATMUNG

Atemfrequenz pro Minute
- kann erhöht oder erniedrigt sein, anfänglich einer Azidose erniedrigt,
bei zunehmender Azidose erhöht

Atemrhythmus
- pausenlos regelmässige Atmung

Atemtiefe und Atemqualität
- vertiefte Atmung, grosse Atmung tief und angestrengt. Starke respiratorische Bewegungen in auffälligen Gegensatz zu schlaffer Bewegungslosigkeit der ( meist ) bewusstlosen Patienten

Ursache bzw. Vorkommen
- Azidose mit Erniedrigung des pH-Wertes im Blut durch verstärkte Reizung des Atemzentrums z.B. im diabetischen und urämischen Koma .

BIOT – ATMUNG

Atemfrequenz pro Minute :
- Abhängig von der Länge der Atempausen

Atemrhythmus :
- Pathologische Regelmässigkeit mit Atempausen ( Apnoe )

Atemtiefe und Atemqualität :
- Plötzlich einsetzende tiefe ( grosse ) Atemzüge, dann wieder Atempausen. Kräftige Atemzüge zwischen den Atempausen

Ursache bzw. Vorkommen :
- Erhöhter Hirndruck, z.B. als Folge einer Hirnhautentzündung ( Meningitis ), eines Hirntumors oder einer Schädelverletzung

BEOBACHTUNGEN BEI SPONTANATMUNG

Atemfrequenz:
- Normbereich 12-16 AZ/ Min.
- Tachypnoe
- Bradypnoe

Atemform:
- Bauchatmung
- Brustatmung

Atemtiefe:
- Flach oder vertieft
- Schonatmung bei Schmerzen

Atemrhythmus:
- Normales I:E Verhältnis 1:2

Atemtyp:
- Kussmaul-Atmung
- Cheyne - Stoke - Atmung
- Biot' sche Atmung
- Schnappatmung
- Maschinenatmung

Atemgeräusche:
- Inspiratorisch
- Exspiratorisch
- Stridor
- Pfeifende,keuchende, röchelnde, rasselnde Geräusche
- Singultus

Atemnot [ Dyspnoe ]:
- Inspiratorisch
- Exspiratorisch
- Belastungsdyspnoe
- Ruhedyspnoe

Atembewegungen:
- Seitengleich
- Nicht seitengleich
- Einsatz der Atemhilfsmuskulatur bei stärkster Atemnot Orthopnoe

Atemgeruch:

ATEMVOLUMINA

Atemminutenvolumen oder Atemzeitvolumen bei
14-16 Atemzügen/ Minute = 7,5 Liter

INSPIRATORISCHES RESERVEVOLUMEN
= durch verstärkte Einatmung zusätzlich nach der normalen Atmung aufgenommenes Volumen = 2 - 3 Liter

EXSPIRATORISCHES RESERVEVOLUMEN
= nach normaler Ausatmung zusätzlich ausgeatmetes Volumen = 1 Liter

VITALKAPAZITÄT
= exspiratorische Reservevolumen + inspiratorisches Reservevolumen ( maximale ein-und ausatembare
Luftvolumen )

RESIDUALVOLUMEN
= selbst nach max. Ausatmung in der Lunge verbleibende Luftmenge = 1100 ml

TOTALKAPAZITÄT
= Residualvolumen + Vitalkapazität ( maximales Luftvolumen, das die Lunge aufnehmen kann )

insp. Reservevol. = 2000 - 3000 ml
Atemzugvolumen = 500 ml
exspi. Reservevol. = 1000 ml
Residualvolumen = 1100 ml

AUSKULTATION

Mit dem Stethoskop abhören:
- Einseitig belüftet
- Beidseitig belüftet
- Vesikuläratmen
- Entfaltungsgeräusch der Alveolen

Trockene Rasselgeräusche
- Brummend, giemend, pfeifend
zischend bei zähem Sekret in den grossen Luftwegen

Feuchte Rasselgeräusche
- Hört sich an wie das Blasen mit einem Strohhalm in ein mit Wasser gefülltes Glas
- Grob-,mittel-,kleinblasige Rasselgeräusche [ RG's ] bei Kreislaufstauung, Lungenödem
Pneumonie

Abgeschwächte oder fehlende Atemgeräusche
- Erguss
- Atelektasen
- Hämatothorax
- Pneumothorax

PALPATION

Auflegen der flachen Hände auf den Thorax.
- Atembewegungen seitengleich
- Schneeballknirschen bei Hautemphysem
- Vibrationen
- Brodeln und Rasseln bei massiver Schleimansammlung
 
... ist super unterteilt und sehr verständlich ausgedrückt :up:

Richtig gut, um ab und zu mal wieder drauf zu schauen und zu prüfen, ob man noch alles gut im Kopf hat :D

Carmen
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!