hello,
ich habe in der ausbildung von der Fr. Kübler-Ross gelesen
Erfülltes Leben, würdiges Sterben. Gütersloher Verlagshaus, Januar 2004,
Reif werden zum Tode. Knaur-Taschenbuch, München 2004,
ich versuche seither auch ihre theorie der 5 phasen des strebens bei pat. zu erfassen & mich davon leiten lasse, wie ich mit den pat umgehe. da gibts viele umgangsformen.
ich nehme nichts persönlich & hinterfrage sachen, die ich dann in das gespräch einbauen kann. (glaube, schöne erlebnisse, hobby, ihre schönste liebesgeschichte, spitzname,...), die frage muss ich sterben kann in jeder phase vorkommen) wenn man symphatisch rüberkommt, redet der pat auch schnell mit dir & ich wiederspreche ihm nicht,
da muss man sich aber dann auch durchsetzen wenn es z. b. um nötige aktivitäten des täglichen lebens zu erfüllen geht.
in meiner ausbildung hatte ich aber noch mehr zeit ( jetzt wie überall doku macht 1/3 aus

)
aber ich versuche mein bestes,
man bekommt routine rein, das glaubt man nicht aber die ersten tage sind immer die schlimmsten nachm urlaub
gerne baue ich die basale stimmulation ein,
in der körperpflege & beim lagern,
körperteil mit der hand ausstreichen & dann bewegen oder waschen.
dauert ges. 10sek länger, dafür erschrickt dir der pat nicht oder verkrampft. nonverbale kommunikation. tolle sache
versuche mal einen immerzu schimpfenden pat einen guten witz zu erzählen (er muss aber wirklich lustig sein, nicht böse, einfach neutral & altersentsprechend), unterschiedliche reaktionen aber meist wenigstens ein lächeln.
& auf die frage ob man streben muss, gibt es nur eine antwort.
jeder von uns muss einmal sterben. wies für einen sein wird, können wir nicht wissen. aber wenn es soweit ist (was wir auch nicht wissen) kann man es sich auch einfacher machen (zB pat-verfügung)
vorsicht, je jünger die menschen sind desto sensibler muss man vorgehen, ich frage nie direkt an dem tod, irgendwie merkt man das auch am verhaltensmuster& irgendwann fragt fast jeder pat danach
(auf der häma-onko sind die pat ja teilweise über n jahr immer wieder ca 1-4wo da) da kann man diese phasen von aufenthalt zu aufenthalt auch gut beobachten
ja, meine antwort. sorry für die länge

aber ich könnt so viel schreiben...
grüße
kranke