Hygiene-Tipps fürs Examen

Christina1986

Junior-Mitglied
Registriert
27.06.2006
Beiträge
67
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Fachweiterbildung A/I Innere Intensiv
Hallo!

Um mich richtig für mein praktisches Examen im Januar 2007 vorbereiten zu können, hinterfrage ich jede Tätigkeit auf den hygienischen Aspekt hin.
Wenn ich zum Beispiel eine Patientenkurve mit ins Zimmer nehmen möchte und sie auf den Tisch legen will, dann müsste ich ja vorher eine Flächendesinfektion durchführen, ansonsten wäre ja die Kurve kontaminiert, aber um zu desinfizieren muss ich die Kurve ja aus der Hand legen. Wie geht ihr denn vor?????
Bei Infusionen etc habe ich es mir angewöhnt, sie auf einem Tablett mit ins Zimmer zu nehmen. Wenn ich ein Tablett auf ein Nachtkästchen stelle, muss ich ja keine Flächendesinfektion durchführen,da meine Materialien ja auf dem Tablett sind, das danach dann in Desinfektionslösung kommt, oder????

Habt ihr Tipps, wie ich mit solchen Alltagssituationen gut umgehen kann und wie ich mich am Besten fürs Examen vorbereite. Das Arbeiten während einer Praxisbegleitung ist echt anstrengend, da ich jede Tätigkeit hinterfrage.

Vielen Dank im Vorraus
CHristina
 
Christina1986 schrieb:
Wenn ich zum Beispiel eine Patientenkurve mit ins Zimmer nehmen möchte und sie auf den Tisch legen will, dann müsste ich ja vorher eine Flächendesinfektion durchführen, ansonsten wäre ja die Kurve kontaminiert
also.. ich kenn mich da ja wirklich noch gar nicht aus, aber.. ist die patientenkurve denn steril??? ich mein, die muss ja vorher auch irgendwo gelgegen haben.. also sind sowieso keime drauf.. oder?

lg angie (die gern unqualifizierterweise ihren senf dazu gibt :mrgreen: )
 
Ich glaub es geht nicht um eine sterile Kurve, sondern um den evtl. kontaminierten Nachttisch, oder? Warum nimmst du nicht den Pflgewagen mit ins Zimmer oder machst dir einen fertig? Da kannst du dir alles drauf legen was du brauchst. Die Prüfer sind glaub ich nicht so pingelich, es fällt auch negativ auf wenn man es übertreibt. So lange du die Kurve und die Infusion nicht ins Bett legst, ist alles schön. Mach dir nicht zu viele Gedanken, o.k. ? Wenn du noch Fragen hast dann meld dich ruhig. Gruß wedel:fidee:
 
Hallo Christina,

Es geht übrigens nicht darum, dass die Kurve steril ist, sondern darum, dass ich die Keime nicht von einem Patientenzimmer zum nächsten Zimmer schleppe.
Bei uns ist es üblich die Kurve auf dem Pflegewagen zu belassen.
Vor Eintragung in die Kurve, also nach Patientenkontakt, werden die Hände desinfiziert.

Ich sehe häufig Kollegen, die Eintragungen mit Handschuhen machen, dabei stehen mir immer die Haare zu Berge:kloppen:

Bei den Infusionen handelst du richtig, das ist die Beste Lösung.

Sonnige Grüsse
Narde
 
ist die kurve nicht sowieso meistens kontaminiert?

wenn man einen pat z.b in den derma- op schickt, liegt bei uns die kurve immer unter dem pat. kissen... oder pat hält sie in der hand...
 
Es geht mir nicht um die Patientenkurve, das sollte nur als Beispiel dienen für andere Dinge, das mit der Kurve ist mir halt grad so eingefallen. Bei uns gibt es so direkt keinen Pflegewagen, bei uns sind alle Materialien in Durchreicheschränken.
@Angie85
Es geht doch nicht um eine sterile Patientenkurve und um Kontamination des Nachttisches, ich kontaminiere damit die Kurve und nicht den Nachttisch.

Prinzipiell kann ich alles auf eine undesinfizierte Fläche legen, ich muss halt danach das Material sowie den Tisch desinfizieren, oder sehe ich das so nicht richtig.
Vor nem VW und so mache ich natürlich ne Flächendesinfektion, aber wenn ich Antithrombosestrümpfe anziehe kann ich den Strumpfanzieher ruhig auf den undesinfizierten Tisch legen, wenn ich danach desinfiziere, oder?
Oh je, alles schwierige Fragen, aber vor dem Examen macht man sich so seine Gedanken, aber im Stationsalltag kann man ja nicht so penibel arbeiten, dafür ist die Zeit doch nicht.

Liebe Grüße Christina
 
Hallo Christina,
kannst du bitte mal eine konkrete Frage stellen?
Willst du wissen, ob du den Strumpfanzieher dann für einen anderen Patienten benutzen darfst, oder ob du danach den Nachttisch desinfizieren musst?

Sonnige Grüsse
Narde
 
Hallo!

Konkrete Frage:

Kann ich irgendwelche Pflegematerialen auf deine undesinfizierte Fläche stellen wenn ich danach die Fläche und das Material desinfiziere oder ist eine vorherige Flächendesinfektion unbedingt notwendig?
Stand ein Pflegematerial im Patientenzimmer auf einer desinfizierten Fläche, muss ich das Material dann nochmals abwischen?


MFG Christina
 
Ja, vorher desinfizieren!
Also einmal über den Tisch und gut ist.

Was auf einer desinfizierten Fläche stand braucht nachher NICHT desinfiziert werden, es sei denn du hast mit keimversuchten Händen dran rumgewurschtelt ;)

Aber jetzt was nützliches aus meinem Praktischen:

Hab den Tisch desinfiziert. Drehe mich um, und der Prüfer legt erstmal die (alte) Tischdecke wieder drauf weil er sich auf den STuhl setzen wollte wo sie drauf lag...

Das Schlussdesinfizieren hat sich keienr mehr mit angeguckt, hab ich also auch nicht gemacht *hust* ;)
 
wie clever von deinem Prüfer:kloppen:

außerdem nützt die beste (Flächen)desinfektion eh nix, wenn man nicht die Einwirkzeit beachtet, oder das richtige Mittelchen nimmt... oder wenn man mit dem Eimer schon seit 5 Stunden die ganze Station säubert...
 
Micke schrieb:
oder wenn man mit dem Eimer schon seit 5 Stunden die ganze Station säubert...
@Micke,
das stimmt so nicht. Es hängt vom Desinfektionsmittel und der Stabilität des Mittels ab. Die meisten Mittel sind 24 Stunden stabil.
Es muss vorher gewechselt werden, bei sichtbaren Verunreinigungen und Trübungen. Ausserdem sollte sich im Eimer mehr befinden als eine Pfütze Desinfektionsmittel.

@Maniac,
schäm dich, das hätte ich nicht von dir gedacht:kloppen:

Sonnige Grüsse
Narde
 
@narde: ich erinnerer mich noch gut an so manchen Eimer, der gerade nur noch braune schaumige Suppe war... meistens hieß es, dass die schüler dafür zuständig wären ,jene aufzufüllen neu zu machen etc.. .aber als schüler will man auf station was lernen und lauert nicht ständig vorm pflegewagen um den eimer zu richten.. daher...
 
Hallo Christina,

ich achte bei der Abnahme von Prüfungen auch noch auf solche Sachen:
Schmuck und lackierte Fingernägel
lange Haare zusammengebunden, oder fallen sie fast in das Bett
Abwurfbehälter dabei oder muss erst durch das Zimmer gelaufen werden?
Wird die Bettwäsche sofort in den Wäschesack geworfen, oder noch wo zwischen gelagert?
Wo liegt die saubere Wäsche?
Wird der Patient als "Ablagefläche" für Verbandmaterial benutzt?
Wann wird eine Händedesinfektion durchgeführt? Wird diese korrekt durchgeführt?
Werden die Handschuhe regelmässig gewechselt?
Wann wird die Flächendesinfektion durchgeführt?

Trägt der Schüler Armbanduhr und Ringe, kommt es bei mir zu einem ordentlichen Punktabzug.

Sonnige Grüsse
Narde
 
kurze frage an narde: kann ich denn ne armbanduhr bei dir im examen zum pulsen benutzen und dann naher abziehen, wenn es zur Körperpflege geht? Oder setzt du voraus, dass man sich ne Sanduhr/Schwesteruhr vorher besorgt hat?
 
Hallo Micke,

selbstverständlich kannst du deine Armbanduhr benutzen, aber nicht am Handgelenk.

Liebe Grüsse
Narde
 
und wie siehts mit den schuhen aus? gehe mal davon aus, das alle abwaschbare etc.. etc.. schuhe habe. vorher nochmal gründlichst reinigen? da ich ja auch keime mit ins zimmer schleppe? z.b. bei pat mit leukopenie?? wie siehts da aus?? in meiner erinnerung haben wir auf station nur vorher immer das zimmer gründlichst gewaschen!!!
 
@Narde

Genügt es einmal eine Flächendesinfektion zu machen, oder muss es jedes Mal sein, wenn ich zum Beispiel etwas auf den Tisch oder Nachtkästchen stelle?


Gruß Christina

PS: Ich finde den hygienischen Aspekt gar nicht so einfach, wenn man sich mal näher Gedanken darüber macht
 
Hallo Christina,

um den meisten Desinfektionen im Pat.zimmer zu entgehen, drück zB die Pat.akte einfach deinem Prüfer in die Hand (die sollen doch schließlich auch was machen) & die Infusion wird immer im Schwesternzimmer gerichtet, ja nicht im Pat.zimmer, das gibt Punktabzug (natürlich musst du da vorher die Arbeitsfläche desinfizieren) & dann an den Infusionsständer hängen...fertig.

Und was pflegerische Arbeiten betrifft, mach dir einfach einen kleinen Wagen fertig, wo du alles draufstellst was du benötigst
(zB frische Bettwäsche, Pflegemittel, Verbandsmaterial, Handschuhe, Händedesinfektionsmittel - wenn vorhanden, einen Eimer mit frischer Desinfektionslösung - da du ja am Ende all das desinfizieren musst was du angefasst hast - also Türgriffe usw.)
Und den richtest du dir ja schon bevor deine Prüfung anfängt (weil Prüfer wollen nicht sehen das du dir nen Pflegewagen fertig machen kannst).

Das spart Zeit & Nerven, da du während der Prüfung ja sowieso schon aufgeregt bist.

Natürlich musst du, bevor du etwas auf den Tisch im Pat.zimmer stellst, diesen desinfizieren, aber in der Regel nur einmal, wenn du keine kontaminierten Gegenstände daraufgestellt hast...sollte dies doch in der Aufregung passieren, dann desinfiziere ihn einfach nochmal ganz zum Schluß bevor du das Zimmer verlässt.
Aber wenn du das alles gut durchplanst & deine Prüfer SCHÖN mit einbeziehst brauchst du den Tisch ja gar nicht.
Da reichen der vorbereitete Wagen & Nachtkästchen aus.

LG B-Baby
 
@Butki-Baby:

Mit der Frage nach der Häufigkeit der Flächendesinfektion war eigentlich nicht ein einmaliges Betreten des Zimmers sondern im Laufe der Prüfung gemeint, also die Frage war ob ich den Tisch jedes Mal wenn ich das Zimmer betrete und was frauf lege desinfizieren muss oder ob dies beim ersten Betreten des Zimmers reicht, natürlich ohne das ich kontaminierte Dinge darauf gestellt habe.

Liebe Grüße Christina
 
Hallo Christina,

in meinen Augen reicht eine einmalige Desinfektion, solange nichts kontaminiertes auf dem Tisch gelegen hat - sonst wirst vor lauter Desinfektion nicht mit der Prüfung fertig.

Schönes Wochenende
Narde
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!