Horror-Schule, nur bei uns? Wie läuft es jetzt an anderen Schulen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Lsr.A.

Junior-Mitglied
Registriert
24.04.2006
Beiträge
46
Ort
München
Hallo alle zusammen,
ich bin jetzt im Mittelkurs und seit September letzten Jahres hat sich bei uns in der Krankenpflegeschule einiges geändert, da wir einen neuen Schulleiter bekommen haben und unsere Schule mit einigen anderen Schulen zusammen geschlossen wurde. Seitdem ist nichts mehr wie es war: Unterricht gleich null, wenn wir überhaupt mal Unterricht haben dann sind es Dinge die wir nicht gebrauchen können und die uns auch nach der Ausbildung nichts mehr bringen werden.

Wir lernen Methoden der Pflegeforschung, sprich Interviews zu führen, schriftliche Befragungen durchzuführen und so weiter, mit der Begründung unseres neuen Schulleiters :" Ihr müsst nach der Ausbildung eh alle Pflegewissenschaft studieren, da ihr alle arbeitslos sein werdet" (das war ein Zitat!!).

Desweiteren hatten wir bis jetzt noch keine Krankheitslehre und im Oktober sind wir Oberkurs.
Wir haben das Gehirn + ZNS etc. noch nicht durchgenommen und viele andere Dinge die in unseren Augen relevant für unser Berufsbild sind auch nicht!!
Statt dessen haben wir Rethorik-Kurse, Unterricht im Umgang mit Präsentationsmedien und dürfen für den Unterkurs Klausuren erstellen!!
Kann es das sein???!!!???
Gelernt haben wir das letzte mal was sinnvolles im letzten Unterkurs-Block im August 2005.

Von den persönlichen Beleidigungen gegen uns Schülern und gegen andere Dozenten will ich jetzt nicht anfangen.

Wir fragen uns wie soll das alles weitergehen? Kann man da irgendetwas machen?
Man muss dazu sagen wir haben schon mit anderen Dozenten gesprochen und die sehen das ähnlich wie wir, kuschen aber vor dem cholerischen Chef.
Keiner steht hinter uns!

Mich würde es nun interessieren wie es in anderen Krankenpflegeschulen so abläuft und was so im Unterricht im Mittelkurs durchgenommen wird. Des weiteren würde es mich interessieren ob uns jemand sagen kann an wen man sich mit solchen Beschwerden wenden kann und ob es Sinn hat dies zu tun.:angry:

Lg. Lsr.A.

 
Hallo,

das hört sich ja wirklich schrecklich an.
Ich weiß nicht mehr genau, was man im 2. Jahr alles unterrichtet bekommt, aber Eure Inhalte hören sich schon recht abwegig für diese Ausbildung an und Krankheitslehre solltet Ihr meiner Meinung nach auch schon angefangen haben.

Wenn man mit dem Schulleiter nicht reden kann (als erstes den direkten Weg und das Gespräch suchen!), dann solltet Ihr Euch zusammentun, Euch ein wenig organisieren, formulieren, was Ihr Euch vorstellt und wünscht und das bei der Pflegedirektion vorbringen.
Wichtig ist ein gemeinsames Anliegen, eine Beschwerde oder Sorgen von vielen Krankenpflegeschülern darf eine Pflegedirektion nicht ignorieren.

Ich drück Euch dolle die Daumen, hoffe, Ihr berichtet, wie es weitergeht.

Viele Grüße, Katy
 
Hört sich ja echt krass an... Krankheitslehre wurde bei uns schon im Einführungsblock unterrichtet...
 
Katy hat den, meiner Meinung nach, sehr sinnvollen Vorschlag gemacht, zur Pflegedirektion zu gehen. Ich denke nicht, dass Ihr als Auszubildende andere Möglichkeiten habt.
Alles Weitere wird dann wohl über das zuständige Regierungspräsidium bzw die zuständige Behörde in die Wege geleitet.
Kannst ja mal berichten, wie es weitergeht.
 
Hallo!

Naja, so berauschend hört sich das nicht an, aber ich muss sagen, bei uns in der Schule war es ähnlich. Krankheitslehre sind wir erst im Oberkurs angefangen - so kurz vorm Examen. Wir hatten auch ziemlich oft Ausfälle, da unser Schulleiter auch noch im OP tätig war und in vielen Ämtern des Krankenhauses stand. Dafür haben wir ziemlich intensiv in den 3 Jahren Krankenpflege behandelt. Vieles mussten wir uns selbst beibringen. So Pflegemodelle haben wir auch behandelt, da es fürs Endexamen wichtig ist.
Ich muss sagen, dass es nicht unbedingt zum Nachteil gewesen ist. Ich komme sonst gut klar auf der Station auf der ich arbeite. Natürlich musst Du selbst viel lernen, am besten täglich mal in die Bücher gucken.

Gruß, Nietie
 
Bei uns fing die richtige Krankheitslehre auch erst Ende Mittelkurs an.

Wir kamen mitten in ein neues Lernsystem und waren Projektschule in NRW.
Das ganze ging so Mitte Mittelkurs los und unter anderem wurde
Krankheitslehre Neurologie total vergessen bei uns, außerdem war
Intensivmedizin sehr spärlich mal so kurz vor dem Examen.
Dafür wurden wir mit Innere zugeschüttet.

Daher kommt wohl auch meine Abneigung gegen alles,
was mit Neurologie zu tun hat, dafür mag ich die Innere Medizin.
 
Hallo ich bin gerade im Mittelkurs.

Und momentan ist bei uns
Innere Medizin (HERZ;ZNS)
Chirugie (? haben wir erst eine stunde gehabt),
Dermatologie (allgemein Hauterkrankung, unterscheidung in primäre und sekundäre Florresszencen)
Arzneimittellehre (Wirkung von Medikamenten auf den Simpatikus und Parasympatikus).
Und kleinere Blöcke über Soziologie ect.

Aber das was der Schulleiter sagt ist absoluter Schwachsinn.
Man kann zwar nach seiner Ausbildung Pflegewissenschaften studieren.
Aber wie wollt ihr das machen wenn ihr noch nicht mal das Wissen für das Examen habt.
Also ich würde an eurer Stelle auch an Pflegeleitung/Personalleitung heran treten.
Ich glaube nicht, dass es im Sinn des Geschäftsführers ist, dass ein kompletter Kurs durch das Examen fällt.
Weiß der eigentlich davon?
Irgend ein Lehrplan muss auch der Schulleiter einhalten nach Ausbildungsvorschrift.
Ist ja auch eine bestimmte Stundenanzahl vorgegeben die Ihr unterrichtet bekommen müsst.

Also würde ich dort schnell handeln.
Und wenn der interne Weg nicht hilft.
Gibt es auch externe Stellen.
Die Kammer die euch dann prüfen soll z.B.

MFG Christian
 
hallo,
bin auch im 2. kurs - wir haben gerade die niere, in pflege: urologie und niereninsuffizienz, berufskunde: ethik normen und werte,
aber bei uns geht es auch drunter und drüber. wir schreiben klausuren das ist teilweise über ein halbes jahr her, dass wir den stoff im unterricht hatten. unsere gruppenarbeiten werden ewig später präsentiert.... sollten im oktober einen flyer erstellen, da hats noch geheißen, dass wir den nur abgeben müssen - jetzt mitte des monats heißt es, diesen flyer müssen wir vor der schulleitung präsentieren und es wird auf den vortrag den meisten wert gelegt....
 
Das passiert bei uns aber auch teilweise.
Das wir Sachen erarbeiten und sie dann doch nicht vortragen.
Und Arbeiten nicht schreiben weil das Thema noch nicht abgeschlossen ist.
Aber der Block schon wieder zu Ende ist.
 
Welchen Einfluss sollte eine PDL eines Krankenhauses haben? Die Schule ist der Klinik doch nicht unterstellt. Du wirst ja auch nicht für das Krankenhaus ausgebildet in dem du deine Praktika machst. Dem Geschäftsführer der Einrichtung dürfte es egal sein, wieviele Azubis bestehen.
Von wem bekommen deine Dozenten bzw. der Schulleiter denn ihr Gehalt? Wer hat das Unterrichtscurriculum des Landes festgelegt?

Was ist eigentlich negativ am Forschungsinterview? Wobei mich interessieren würde, was soll denn beforscht werden?

Rethorik Kurse, Unterricht im Umgang mit Präsentationsmedien
Das würde ich nicht unbedingt als negativen Unterrichtsinhalt werten. Die Zukunft der Pflege wird sich für examinierte Fachkräfte weniger am Bett abspielen und mehr in Beratung und Anleitung von Patienten und Angehörigen bewegen.

Wir haben das Gehirn + ZNS etc. noch nicht durchgenommen
Ich hab in meiner Grundausbildung auch nie was zu Herzerkrankungen und Rheuma gehört und mußte mich selbst um Wissen bemühen, als ich dann auf einer kardiologisch-rheumatologischen Station angefangen habe. Wissenserwerb ist also nicht nur in der Schule möglich.

...und viele andere Dinge die in unseren Augen relevant für unser Berufsbild sind auch nicht!!
Was wäre das denn konkret, was dir noch fehlt?

Elisabeth
 
Zum Thema Schule und Krankenhaus:
Unsere Schule ist dem Krankenhaus gleich angeschlossen und befindet sich direkt auf dem Gelände.
Und daher wird sich die Geschäftsführung/Personalabteilung schon dafür interessieren nach den Richtlinien auszubilden.

Woanders kann das natürlich auch anders sein.
Aber das ist meine Meinung.
 
Eine räumliche Nähe bedeutet noch lange nicht einen Anschluss an das entsprechende Krankenhaus.
Wer bezahlt die Lehrer? Euer Krankenhaus?

Elisabeth
 
Ja.

Die Schule ist angeschlossen an das Krankenhaus.
Und unser Schulleiter/Dozenten beziehen ihr Gehalt auch vom Krankenhaus.
 
Danke für die Info. Das kannte ich bis jetzt so nicht. Bei uns sind die Schulen selbständig.

Elisabeth
 
Elisabeth Dinse schrieb:
Danke für die Info. Das kannte ich bis jetzt so nicht. Bei uns sind die Schulen selbständig.

Elisabeth
Das scheint aber nicht so selten. In dem Haus wo ich gelernt habe war die Schule auch direkt angeschlossen und die Lehrer waren Angestellte des Krankenhauses. In meinem jetzigen Haus ist es ebenfalls so. Auch wenn ich mich im Bekannten- und Freundeskreis bei Pflegekräften umhöre, bekomme ich meist diese Info.
 
Hallo Matze,

ich kenne das auch nicht so wie du es schreibst, die Schule ist nicht dem Krankenhaus unterstellt.

Aber wir kommen vom Thema ab.

Schönen Abend
Narde
 
Hallo zusammen,

ich schließe den Beitrag, nachdem hier denunziert (Beitrag wurde gelöscht) wird.

Solche Beiträge unterstützt das Forum nicht (siehe auch Benutzungsbedingungen).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!