Hilfsmittel zur Rückenentlastung

SanShine

Newbie
Registriert
11.04.2006
Beiträge
10
Ort
Spreewald
Hallöchen!

Habe meine Ausbildung im April 2007 begonnen und wir haben nun unsere erste Hausaufgabe in Bezug auf unseren ersten Praxiseinsatzes auf.
Der erste Einsatz geht nur 2 Wochen und eine Woche habe ich schon hinter mir. Ich bin auf der Allgemeinchirurgie.
Nun sollen wir Hilfsmittel für unsere Rückenentlastung auf Station finden, für welches Patientenklientel sie angewendet werden und welche Besonderheiten bei der Anwendung zu beachten ist?

Mindestens 5 sollen wir finden.

So, nun brauche ich eure Hilfe!
Diese habe ich schon gefunden und es wäre schön, wenn ihr mir schreiben könntet, ob die so in Ordnung sind und vielleicht wo ich fragezeichen habe ihr mir da mal helfen könntet. Wäre echt lieb von euch.

1. Patientenbett
- Rückenentlastung: bei Tätigkeiten am pat. im Bett = Bett auf Arbeitshöhe
- Patientenklientel: alle oder?
- Besonderheit: ?
2. Galgen
- Rückenentlastung = wenn Patient selbst mithilft, in dem er sich am Galgen festhält
- Patientenklientel: ?
- Besonderheit: ?
3. Stecklaken
- Rückenentlastung: man muss nicht den ganzen patienten hoch hiefen also lagern, sondern man kann ihn zu zweit mit dem stecklaken hoch befördern
- Patientenklientel: teil- und immobile patienten
- Besonderheit:?
4. Pflegestuhl/Lifter
- Rückenentlastung: Stuhl kann hoch und runter gefahren werden, die armlehne kann bei seite gemacht werden
- Patientenklientel: immobile pat.
- Besonderheit: ?
5. Rollboard
Rückenentlastung: wie bei stecklaken
Besonderheit:?
6. eine 2. Pflegekraft
Besonderheit: kommunikativ :) also man kann sich verbal äußern
7. hab im internet gelesen, dass kinaesthetics zur rückenentlastung angewendet wird
Besonderheit: Patient wird mobilisiert statt gehoben und getragen
könnte man das auch erwähnen, denn bei uns auf station wird das viel benutzt meist in der postoperativen phase

wäre echt schön, wenn ihr mir mal dazu was schreiben könntet?

Liebe Grüße

SanShine
 
Hallöchen!

Also ich würde auf jeden Fall was über Kinästhetik mitreinbringen.Wir haben das in der Schule auch ausprobiert und wir haben echt gestaunt wie leicht man Menschen bewegen kann (ohne Rückenschmerzen danach), wenn man sie richtig anfasst.
Wie du schon erwähnt hast gibt es im Internet viele Informationen dazu.

Viel Erfolg noch!:up:

Grüßlis Azubine
 
Nun sollen wir Hilfsmittel für unsere Rückenentlastung auf Station finden, für welches Patientenklientel sie angewendet werden und welche Besonderheiten bei der Anwendung zu beachten ist?

Mindestens 5 sollen wir finden.

1. Patientenbett
- Rückenentlastung: bei Tätigkeiten am pat. im Bett = Bett auf Arbeitshöhe
- Patientenklientel: alle oder?
Ja!

- Besonderheit: ?
Auch bei langsamen (elektrischen) Betten. Und immer tatsächlich ausführen, nicht nur wissen, dass man es sollte.

2. Galgen
- Rückenentlastung = wenn Patient selbst mithilft, in dem er sich am Galgen festhält
- Patientenklientel: ?
- Besonderheit: ?
Nicht bei Patienten deren Rücken geschont werden muss. Und nicht wenn die Patienten die Rumpfmuskulatur nicht einsetzen dürfen. Zum Beispiel:
  • Operationen an der Wirbelsäule
  • bestimmte Bauch/Becken-Operationen, bei den Bauchmuskulatur durchtrennt werden musste
  • Bandscheibenschäden


3. Stecklaken
- Rückenentlastung: man muss nicht den ganzen patienten hoch hiefen also lagern, sondern man kann ihn zu zweit mit dem stecklaken hoch befördern
Im Prinzip hebt man trotzdem. Nur kann man dabei aufrechter stehen bleiben.

Das Stecklaken liegt irgendwann unter den Schultern.

4. Pflegestuhl/Lifter
- Rückenentlastung: Stuhl kann hoch und runter gefahren werden, die armlehne kann bei seite gemacht werden
- Besonderheit: ?
Der Patient kann sehr leicht aus diesen Liftern herausfallen (zumidest aus denen die ich kenne). Das sitzen ist auch nicht sonderlich bequem. Weswegen der Patient unter umständen herumrutscht, was den Effekt noch verstärkt. Also: Auf Sicherheit des Pat. achten!

6. eine 2. Pflegekraft
Besonderheit: kommunikativ :) also man kann sich verbal äußern
Besonderheit: Es ist schwer mit dem Patienten zu reden, weil man sich lieber miteinander unterhalten möchte...

Kinästhetik unbedingt mit reinnehmen!

Bett in "Schocklage" und dann Pat. hochziehen.
+ Geht auch mit sehr schweren Pat. alleine.
+ geht schnell, weil man keine Hilfe benötigt.
- Für den Patienten ist das u. U. unangenehm
- Es entstehen Scherkräfte an der Haut des Pat


Ulrich
 
vielen dank an euch beide für die tipps

ihr schreibt ja beide, dass ich unbedingt die kinästhetik mit reinbringen soll.
doch ich weiss nich so recht, ob die lehrerin die uns die aufgabe aufgegeben hat auch keine technischen hilfsmittel hören möchte.
aber ich denke mir, dass die kinästhetik sehr wichtig ist, aber im unterricht haben wir sie leider noch nicht behandelt....was soll ich nun machen?

muss das heute noch fertig machen und bin mir nicht sicher?!

lg
 

Ähnliche Themen