News Hautpflegeöl beugt Dekubital-Ulzera vor

Admin

Administrator
Teammitglied
Registriert
03.02.2002
Beiträge
1.077
Ort
Frankfurt am Main
[17.03.2004]

Präparat mit hyperoxygenierten Fettsäuren auf Linolsäure-Basis unterstützt die Pflege bettlägeriger Patienten

DRESDEN (hsr). Dekubitalgeschwüren bei bettlägerigen Patienten läßt sich erfolgreich mit einem Hautpflegeöl aus hyperoxygenierten Fettsäuren auf Linolsäure-Basis vorbeugen: In einer großangelegten Studie verringerte sich die Inzidenz der Ulzera so um knapp die Hälfte.

Die Prophylaxe von Druckgeschwüren gilt nach wie vor als eine der größten Herausforderungen in der Pflege alter Menschen. Nach aktuellen Schätzungen liegt die Prävalenz von Dekubital-Ulzera in deutschen Krankenhäusern bei zehn Prozent, in geriatrischen Kliniken sowie Pflegeheimen bei 20 und in der häuslichen Pflege ebenfalls bei 20 Prozent.

Vollständigen Artikel lesen: *(Defekter) Link entfernt*

Quelle: Ärzte-Zeitung - URL: *(Defekter) Link entfernt*
 
Großer Unsinn? Mindestens steckt in diesem Artikel eine große Gefahr!
„Dekubitalulzera, auch Druckgeschwüre genannt, lassen sich definieren als umschriebene Schädigung von Haut und tiefer liegenden Geweben (Haut, Subcutis, Muskulatur). Als deren Ursache eine Kombination aus Druck, Reibung und Scherkräften vermutet wird."
(Dekubitus Volltext *(Defekter) Link entfernt* )
Daher gilt es in erster Linie IMMERNOCH, für Druckentlastung zu sorgen und weiterhin eben Reibung und Scherkräfte zu vermeiden.
Das Anpreisen von sonstwelchen Wunderpräparaten zur Dekubitusreduktion oder -vermeidung ist m.E. mindestens ebenso schädlich, wie der Pflegefehler Dekubitus selbst.
Bei derlei Forschungsresultaten, entschuldigt, die URGO hier veröffentlicht, ist Ziel der Kampagne einzig und allein der Vertrieb des Öls.
Statistische Relevanz? BIAS? Statistische Signifikanz? p=?
 
Sollte doch sofort aus dem Forum entfernt werden!!!!!!!!!!!!!!!
Irreführend!!!!!
Druckentlastung ist 99%
Panthenol tuts bei inkontinenz auch
 
Also, dazu muß ich jetzt ja auch mal meinen "Senf" dazugeben: :streit:

1. Nicht jeder Dekutitus ist eine Pflegefehler!!!
2. Panthenol auf Dauer oder in ständiger Anwendung schadet der Haut mehr als es ihr Gutes tut. Denn Panthenol weicht die Haut viel zu sehr aus, da es die Poren zuklebt usw. ... Kann man auch mal selbst ausprobieren, indem man sich drei mal am Tag (und sooft sollte nun min. eine Schutzhose gewechselt werden) die gleiche Stelle mit Panthenol einreibt.

Ich denke zudem, das man ganz individuell entscheiden muß, was man bei welchem Pat. zur Dekubitusprophylaxe tun sollte.

Liebe Grüße
 
Was ich ganz witzig finde an dieser Studie

1. Keiner der Patienten hatte zu Studienbeginn einen Dekubitus
2. Spezialmatzatze und regelmässiges Umsetzen in einen Sessel gehörten zur Grundpflege

Wie also konnten nun bei diesen Patienten, die vorher durch "Pflegetherapeutische" Massnahmen, nämlich die Mobilisation, frei von Dekubiti waren, solche entstehen ???
Hat man aufgehört, zu lagern ?
Hat man die Spezialmatzatzen entfernt ?

Ich finde das ganze ziemlich lächerlich.
Zur entstehung eines Dekubitus gehören viele Faktoren - man kann das nicht durch irgendein Öl aus der Sprühflasche verhindern.

Sorry - da verdient der Studienführer bestimmt mit am Produkt !

Liebe Grüsse

Dirk
 
Hallo @ll,

die Studie erscheint mir nicht sehr seriös. Ich denke, hier wird nur einseitig und nicht neutral bzw objektiv informiert. Für mich scheint dies Geldschneiderei zu sein.

bis denne
Frank
 
Hallo Smeik !

Der Bericht war ja schon bekannt, und am Bericht an sich gibt es auch nichts auszusetzten.

Aber schau mal bitte ganz unten, unter dem Bericht, was dort als Quelle genannt ist. Da ist die Firma URGO genannt, die auch Hersteller des sagenumwobenen Hautpflegeöles.

Du, als fachlich kompetenter Pflegender wirst mir zustimmen, dass Dekubiti vielfache Ursachen haben - und mal ganz ehrlich, in jedem Haus wird der Hintern gecremt, eingerieben, und mit Öl versehen, Dekubiti entstehen dennoch.

Ausserdem finde ich meinen Einwand, was sich denn nun an den konventionellen, bisher gebräuchlichen Verfahren der Testpersonen geändert hat.

Mutig könnte man ja folgende Behauptung aufstellen :

Vor beginn der Studie haben die Patienten durch Lagerungsstrategien keine Dekubiti erlitten.
Innerhalb von 8 Wochen wurden durch Einreibungen mit Cremes und Ölen Dekubiti begünstigt, wobei das Hautpflegeöl der Firma URGO am wenigsten Dekubiti verursacht hat.

Immer lächeln !!!!!

Liebe Grüsse

Dirk
 
Hi Dirk!

Ja...ich hatte nur mal ein wenig rumgestöbert, ob vielleicht ein paar nähere Infos zur Studie greifbar sind. Immerhin ist der Artikel etwas präziser als der in der Ärztezeitung.

Jedoch: Mistrauen ist angebracht, wenn im Zusammenhang mit (jeder) Studie gleich ein Produkt verkauft werden soll. :!:
Aber: Um zu beurteilen, was an der Studie dran ist, muss man sie dann doch lesen und beurteilen (können). :deal:

Alles gar nicht so einfach...und eben doch ein weiter Weg zum EBN. :gruebel:

Achja....was noch interesaant wäre: Wer hat die Studie finanziert?
:anmachen:

Herzliche Grüße
Stefan
 

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!