Gesucht: Anamnese die eine Alternative zu den ATL Rastern bietet

tibbytabby

Newbie
Registriert
11.11.2005
Beiträge
2
Für meine Facharbeit über die Pflegeanamnese suche ich Alternativen zu der ATL-Checklisten-Methode (z.B. Pflegestandards mit offener Fragestellung), kann mir jemand einige Literaturquellen dazu nennen? Wäre super!!!
 
Hallo,
versuch es doch mal unter ePA© - das ergebnisorientierte PflegeAssessment.
Da wird das ergebnisorientierte Pflegeassessment ePA-AC vorgestellt, das geht in die Richtung deiner Frage.
Ich habe mir das mal im Livebetrieb angesehen, mich hat es überzeugt, so dass ich versuchen will, es bei uns in der Klinik auch einzuführen. Und die Kollegen aus der Schweiz im Kantonsspital Uri fanden es wohl auch gut, denn die arbeiten seit letztem Jahr schon damit. Die Schweizer hatten auch erst das ATL/AEDL-Konzept in ihrer Pflegeanamnese (weil das dort gesetzlich vorgeschrieben ist) und haben dann das ePA-AC kennengelernt und sich dann entschieden, ihre Anamnese damit zu strukturieren und zu steuern.
Gruß
Charlie
 
Hallo, tibbytabby,
kann mich der Meinung meiner Vorrednerin anschließen: Ich war heute in Frankfurt beim Treffen der deutschen LEP-Anwender. Dort haben die Leute von LEP gezeigt, wie sie das ePA mit LEP verknüpft haben. Konkret heißt das: Eine über die ePA-Anamnese erfasste Beeinträchtigung löst direkt eine Vorschlagsliste von passenden LEP-Internventionen aus. Darüber lassen sich dann auch standardisierte Pflegepläne erstellen, die gleich die LEP-Zeiten beinhalten. Auch die Expertenstandards des DNQP können so gesteuert werden.
Das ist doch genau das, was du suchst, oder? Ruf den Herrn Huhnstein ( Hunstein ? ), den Entwickler vom ePA, doch einfach an und frag ihn direkt nach Literatur. Oder frag bei LEP ( LEP AG ) nach, denn die haben das ePA heute auf ihrer Tagung als die ideale Ergänzung zum LEP bezeichnet - dann werden die ja wohl mehr dazu wissen.
Gruß
Walther
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!