Gerötete Haut: Dekubitus?

Manasa

Newbie
Registriert
01.01.2004
Beiträge
15
Kann man sagen dass Haut noch intakt wenn sie "lediglich" gerötet ist?
Ich meine damit die Haut hat keine Läsionen!
 
Wo befindet sich denn die "gerötete" Haut??
Wenn es an Stellen ist, wo der Patient draufliegt (Steisbereich,...) dann ist es schon ein Dekubitus 1. Grades!!

Lindarina
 
Also ein Dekubitus ist erstens mal nicht an irgendwelche Orte gebunden und zweitens ist es erst ein Dekubitus wenn die Rötung nicht mehr wegdrückbar ist!

Gerötete Haut kann viele Ursache haben, sie muss noch nicht geschädigt sein.

Aber wenn du uns sagst worum es genau geht können wir dir auch besser helfen :-)
 
Nun ja, es ging darum, dass ein Mann eine gerötete Stelle hinten an der Analfalte hatte. Ich hab in der Pflegedokumentation geschrieben, gerötete Stelle an der Analfalte, Haut jedoch intakt, und das wurde mir angekreidet, das wäre ein Dekubitus sagte man mir...ich sagte daraufhin dass die Haut doch keine Läsionen hat, sondern lediglich gerötet wäre und deshalb trotzdem noch intakt wäre...
Übrigens war die rote Stelle ein paar Stunden später auch weg...ein Dekubitus Grad 1 ist doch laut Definition eine scharf begrenzte rote Stelle, ohne Hautläsion, die auch nach zweistündiger Druckentlastung nicht verschwunden ist.
Wo ist mein Denkfehler?
 
Vielleicht liegt der Denkfehler ja nicht bei dir8)
 
Zugerne wird auch ein Dekubitus mit Hautläsion auch mit einem Intertrigo verwechselt. Die klassische Lokalisationen für Dekubitus und Intertrigo sollte man schon wissen.
Woran mag die Verwechslung liegen? Am nicht bekannten Grundlagenwissen? Wie entsteht ein Dekubitus, wie ein Intertrigo? Und ich meine hier nicht die beliebte Ursache: Immmobilität.

Elisabeth
 
wundtussi schrieb:
Vielleicht liegt der Denkfehler ja nicht bei dir8)

Hui das wäre schön...dann würde es mir besser gehn, innerlich...ich komm mir eh schon vor als ob speziell bei mir immer nach Fehlern gesucht wird...


Intertrigo->Kommt durch zwei aufeinanderliegende Hautschichten zustande, wie z.B. zwischen den Beinen, oder auch an Stellen an denen die Haut mit Bekleidungsstoff scheuert. Schweiß und Schmutz fördern den Intertrigo...
Nun gut, ist jetzt keine Definition aus dem Buch...aber ich glaube stimmt so, oder?
 
Hallo!

Gerötete Haut kann vielerlei Ursachen haben. Nicht immer handelt es sich hierbei um einen Dekubitus 1. Grades.
In der Analfalte z.B. kann kein Dekubitus entstehen, da dieser Bereich nicht mit Druck belastet ist - dafür aber mit Feuchtigkeit und Schmutz: Schweiß, Urin, Stuhl. Die Rötung entsteht in der Analfalte also durch mazerierte Haut, das nichts mit einem Dekubitus gemein hat.
Doch jegliche Rötung im Gesässbereich lässt beim Pflegepersonal Panik und Hysterie ausbrechen und führt nicht selten zu einer Fehldiagnose namens Dekubitus. Das kann arge Folgen in der Dokumentation und in der Pflege haben.
Im Gesässbereich gibt es eine klassische Lokalisation für Dekubitalgeschwüre: der Sakralbereich. Ein Bereich, der durch den nach aussen stehenden Knochen hochgradig gefährdet ist. Entsteht dort eine (nicht mehr wegdrückbare - zu ermitteln mit dem Fingertest) Rötung, dürfen zu Recht die Alarmglocken klingeln.
Eine Rötung ist definitiv aber keine Hautschädigung. Davon spricht man erst, wenn die Epidermis geschädigt ist. Bei einer Rötung ist diese noch intakt.

LG
Trisha
 
Und nun taucht die Frage auf: was ist die Epidermis?

Ich hab kürzlich angelegentlich eines Seminars zum Thema Hautpflege in der Vorabfrage die Frage nach den Hautschichten gestellt. 70% der anwesenden dreijährig Examinierten waren überfordert. 50% brachten dann wenigstens noch die Subcutis (z.T. mit netten Umschreibungen wie Fettgewebe).

Wie soll Pflege ohne Grundkenntnisse selbständig erkennen, was was ist. Der Fingerdrucktest ist gut... der Laie kann diese Dressurleistung auch bringen. Erst das verstehen, warum der Test so funktionert zeichnet das Fachwissen der dreijährig examinerten Gesundheits- und Krankenpflegerin aus.

Wie soll ein Azubi Fachwissen erwerben, wenn die Praxis nicht über dieses verfügt.


Elisabeth
 
Elisabeth Dinse schrieb:
Der Fingerdrucktest ist gut... der Laie kann diese Dressurleistung auch bringen. Erst das verstehen, warum der Test so funktionert zeichnet das Fachwissen der dreijährig examinerten Gesundheits- und Krankenpflegerin aus

Im Rahmen meiner unterrichtenden Tätigkeit musste ich von dreijährig examinierten Fachkräften Fragen wie "Welchen Finger muss ich denn nehmen?" oder "Wie fest muß ich denn die Haut eindrücken?" entgegen nehmen.
Es erstaunt mich immer wieder, welch ein mangelndes Wissen rund um den Dekubitus herrscht, wo dies doch ein Schwerpunkt der Pflege ist. Einfachste Hilfsmittel und Maßnahmen wie der Fingertest sind noch weitest gehend unbekannt, dafür verfügen sie aber über reichlich falsches Wissen. Wobei vieles einfach (und) logisch! ist.

Auch ich erinnere mich zurück: in meiner Ausbildung war alles was am Gesäß rot ist ein Dekubitus und die Patienten mußten pünktlich alle 2 Stunden umgelagert werden.
Heute wird dieses Ammenmärchen offenbar nach wie vor vermittelt.

LG
Trisha
 
Hach Trisha *seufz*, vielen, vielen dank für deine Zeilen. Ich hab schon an mir gezweifelt, dass mein Anspruch vielleicht doch zu hoch ist.

Elisabeth
 
Elisabeth Dinse schrieb:
Hach Trisha *seufz*, vielen, vielen dank für deine Zeilen. Ich hab schon an mir gezweifelt, dass mein Anspruch vielleicht doch zu hoch ist.

Elisabeth

Nein, Dein Anspruch ist definitiv nicht zu hoch...ich als Azubi im dritten Lehrjahr verlange von einer examinierten Krankenschwester, dass sie mir praxisbetreffende Themen erläutern kann, mir bringt es nichts wenn mir jemand sagt, dass ich im Buch nachschauen soll, sonst würde ich es nicht lernen...mich frustriert das total, es muss doch wohl möglich sein, dass eine Krankenschwester die mir soviele Steine in den Weg legt und mich immer als Kleindoofi dastehen lässt (vor ihren Kolleginnen) auch mal was erklären kann...ich bin mit meinem Latein echt am Ende, aber ich glaube das Thema passt hier nicht in diesen Thread....sry für die Ausschweifung...
 
Dekubitus?????

Wunderbare Argumentation für alle, die keine Lust zum Lagern haben!!!!!!

Danke von einem gequälten,
L.
 
Manasa schrieb:
Nein, Dein Anspruch ist definitiv nicht zu hoch...ich als Azubi im dritten Lehrjahr verlange von einer examinierten Krankenschwester, dass sie mir praxisbetreffende Themen erläutern kann, mir bringt es nichts wenn mir jemand sagt, dass ich im Buch nachschauen soll, sonst würde ich es nicht lernen...mich frustriert das total, es muss doch wohl möglich sein, dass eine Krankenschwester die mir soviele Steine in den Weg legt und mich immer als Kleindoofi dastehen lässt (vor ihren Kolleginnen) auch mal was erklären kann...ich bin mit meinem Latein echt am Ende, aber ich glaube das Thema passt hier nicht in diesen Thread....sry für die Ausschweifung...
Hallo Manasa, lass dich nicht entmutigen, es gibt auch noch andere Exemplare aus unserer Gilde. :king: Es ist natürlich Schwachsinn, dich ausschließlich ins Buch gucken zu lassen. Häufig sind dass aber Schwestern, die ihr Examen gemacht haben und danach die Fachliteratur verbrannt haben. Schüler sind dann häufig unbequem, da sie mir den Spiegel vor die Nase halten, der mir uncharmanterweise sagt, dass ich vielleicht doch eine Weiterbildung nötig habe. Du hast Recht, eine Krankenschwester sollte dir einiges beibringen können und was sie selbst nicht weiss vielleicht sogar mit dir zusammen erarbeiten (welch ein Traum z.T.) Nimm es als Lehre, dass du es selber besser machst, denn nicht mehr lange bist du in der gleichen Situation; bist examiniert und sollst/musst Schüler ausbilden.

Elisabeth schrieb:
Wie soll Pflege ohne Grundkenntnisse selbständig erkennen, was was ist. Der Fingerdrucktest ist gut... der Laie kann diese Dressurleistung auch bringen. Erst das verstehen, warum der Test so funktionert zeichnet das Fachwissen der dreijährig examinerten Gesundheits- und Krankenpflegerin aus.
Das Problem ist m.E. dass nach wie vor zu wenig hinterfragt wird. In der Schule wird häufig einfach nur auswendig gelernt und keiner begreift Hintergründe oder Zusammenhänge da niemand nachfragt und auch die Lehrer häufig die Schüler an "zusammenhängendes Denken" erst gar nicht heranführen bzw. dazu ermutigen. Ist ja auch einfacher und bequemer. :(
 
Hallo ihr lieben,

eine Frage zu eurem Thema: Können Dekubiti auch offen sein??
Haben momentan eine Patientin auf Station, die am Steiß (deswegen vermute ich einen Dekubitus) eine gerötete, offene Stelle hat, die suppt....
Ist das einer??

grüße, alexia:fidee:
 
Hallo Sr. Alexia,
ja, höchstwahrscheinlich (99,9%) handelt es sich um einen...
vielleicht solltest du mal auf dieser Seite schauen:
http://www.dekubitus.de/dekubitus-dekubitusstadien.htm

Ich geh mal davon aus, daß du Krankenschwester oder Altenpflegerin bist.
Doch mal *dummfrag*
Habt ihr sowas in der Ausbildung nicht angesprochen? :weissnix:
und auch Bilder dazu gesehen?

Dann nutze auch mal die Suchfunktion hier im Forum mit "Dekubitus" , da gibts eine ganze Menge Beiträge, die dir weitere Tipps geben.
 
@Flexi: Ich bin Krankenpflegeschülerin im 1. Lehrjahr, wir sind gerade erst dabei Dekubiti zu besprechen, ich hab zwar schon Bilder gesehen, war mir aber trotzdem nicht sicher, ob sie offen sein können!
Danke für den Link!!

Liebe Grüße, alexia
 
Hallo Sr. Alexia,
dann hast du ja gute Möglichkeiten, mit deiner Praxisanleitung am Patienten viel zum Thema Dekubitus zu lernen und die Theorie mit der Praxis zu verknüpfen.
 
schon..

...mal was vom Expertenstandard gehört, sollte mal jeder reinsehen.., lesen und dann anwenden, dann kommt man auch darauf was ein Dekubitus ist oder nicht...
Wir haben diesen Standard für unsere Einrichtung umgeschrieben und angepasst, ein Flußdiagramm entworfen wonach jede Pflegekraft, jede Krankenschwester weiß wann was zu tun ist... welche Hilfe nötig ist und wann der Arzt einzuschalten ist... ist eine Empfehlung von mir :-)
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!