Fortbildung/Weiterbildung zum Wundmentor

Catsister

Junior-Mitglied
Registriert
15.01.2003
Beiträge
81
Hallo,
interessiere mich für die Fortbildung zum Wundmentor in Bad Gandersheim! Gefällt mir da der Kurs dort in einer Woche durchgezogen wird, der Preis akzeptabel ist und dort auch immer wieder Fortbildungen, Aufbaukurse usw. angeboten werden
Einige von euch scheinen dort auch ihre Fort-/Weiterbildung gemacht zu haben, nun benötige ich für mich und für meine PDL noch ein paar Info´s
Die Internetseite von Bad Gandersheim ist gut gemacht, sind auch viele Info´s drin, mich würden jetzt aber noch eure Erfahrungen (auch über andere Weiterbildungsstellen) interessieren, sowohl gut wie schlecht...
Hab immer wieder gehört, dass der Kurs in Bad Gandersheim schon anstrengend ist, da er in 5 Tagen durchgezogen wird?
Wie sieht der Test am Schluß aus, Text, Referat oder wie?
Benötige auch noch ein paar gute Argumente für meine PDL das ich den Kurs dort machen will und nicht in Bamberg (dort machen sie den Kurs zum ersten oder zweiten Mal, keine weiteren Fortbildungen, Aufbaukurse usw. und der Kurs ist doppelt so teuer und zieht sich über 6 Monate -alle 2 Monate zwei Tage)
Würde mich sehr über Info´s , auch über Internetinfo´s, interessante Bücher usw. freuen
Gruß Catsister
 
Fortbildung Wundmentor in Bad Gandersheim

Hallo catsister,

gute Entscheidung am Wundmentorenkurs in Bad Gandersheim teilnehmen zu wollen.

Aber "so durchgezogen" wird der nicht. Selbstbeteiligung ist erforderlich.
Vor 3 Jahren habe ich am Kurs teilgenommen und viel Wissen für die tägliche Praxis erhalten.
Nicht nur das, auch "danach" wirst du nicht allein gelassen.
Der Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt.

Weiter Auskünfte erhälst du beim VWSM:
info@VWMS.de

m.f.g wundmentor
 
Zuletzt bearbeitet:
Fortbildung Wundmentor

Hallo,
mit "durchgezogen" meinte ich auch, daß der Kurs eben 5 Tage am Stück sind und da der Stoff drin ist...
Ich möchte mich vorher ja schon informieren und "belesen" deshalb suche ich ja überall Infomaterial (Internet, Forum, Bücher) usw.
Was heißt als Bildungsurlaub anerkannt, wo muß ich das beantragen (Sorry, für die dumme Frage - aber kenn mich nicht aus)?
Meine PDL hat mir vorher bei dem anderen Kurs schon gesagt, daß unsere Geschäftsleitung von mir entweder die Freizeit oder eine gewissen Anteil an den Kosten haber werden will
Hast du den Kurs in Bad Gandersheim besucht? Kannst du mir genauere Tips geben?
Gruß Catsister
 
Hallo catsister,

jeder, der eine Wundmanagement - Weiterbildung bei einem bestimmten Anbieter absolviert hat, wird in der Regel auch von dieser überzeugt und begeistert sein - er hat sonst keinen Vergleich.

Ich habe auch eine (äusserst umfangreiche) Wundmanagement-Weiterbildung absolviert und könnte auch nur die weiter empfehlen.
Das werde ich aber nicht tun, obwohl ich eine der ganz wenigen bin, die den kompletten Überblick über das gesamte Angebot von Wundmanagement - Weiterbildungen samt deren Inhalt hat und mit einigen solcher Anbieter in Kontakt stehe.
Es werden derzeit in Deutschland rund 40 Wundmanagement - Seminare angeboten, von denen ich weiß. Die Firmen sind dabei nicht eingeschlossen.

Inzwischen haben sich viele Anbieter akkreditierenen lassen, Informationen erhältst Du bei der Akkreditierungsstelle der Initiative Chronische Wunden e.V. (www.icwunden.de).
Das heisst, Du hast einen zertifizierten Abschluß.
Viele Anbieter haben sich selbst zertifiziert, was natürlich eine Zertifizierung in Frage stellt.
Es gibt seitens der Interessenten viele Kriterien zu beachten, die bei der Auswahl eines Wundmanagement - Kurses zu beachten sind und nach denen er abwägen sollte.
Z.B.:
- Wie hoch ist die maximale Teilnehmerzahl in einem Seminar? Je höher die Lerngruppe, desto geringer ist der Lerneffekt. Mehr als 24 Teilnehmer sollten es auf keinen Fall sein.
- Welche Dozenten unterrichten? Sind es namhafte, die z.B. schon durch etliche Publikationen bekannt geworden sind oder sonst sehr bekannt sind durch ihr Engagement in der Öffentlichkeit?
- Unterrichtsinhalte? Wird firmenneutral unterrichtet, oder wird Wert auf Produkte einer bestimmten Firma gelegt? Das wäre sehr bedenklich, denn dann fließt nicht selten Geld seitens der Firma.
- Konzentriert sich der Unterricht einseitig auf die Wundbehandlung oder wird auch auf die sehr wichtigen Themen wie z.B. Qualitätssicherung, Schmerz und Ernährung eingegangen?

Detailinformationen kannst Du gerne auch bei mir per PN einholen, falls Du Hilfe brauchst.

LG
Trisha
 
hallo catsister,

hier weitere Seminarangebote "kennste vielleicht":

http://www.tricks-zur-wundversorgung.de/html/fortbildungen.html

@trisha

ist das wirklich:
Es werden derzeit in Deutschland rund 40 Wundmanagement - Seminare angeboten, von denen ich weiß. Die Firmen sind dabei nicht eingeschlossen.
Wie soll das denn gehen
.
Zur Zertifizierung vom ICW:

Was bringt es ? Was sagt die DGfW dazu?

Kammerlander zertifiziert.

Schröder zertifizert.

Demnächst Dr.Kuehn usw.usw....


m.f.G. wundmentor
 
Hallo wundmentor,


ich kläre Dich nur zu gerne auf:

Kammerlander hat "sich selbst" zertifiziert. Hat man seine Weiterbildung bei ihm absolviert, ist man zwar "Zertifizierter Wundmanager", jedoch ist diese "Zertifizierung" nicht von einer neutralen Stelle akkreditiert oder überprüft.

Schröder hat sich nicht selbst zertifiziert, wie soll das denn gehen? Die Titel, z.B. auch den Du bei Deiner Weiterbildung erlangt hast, sind rechtlich geschützt. Das hat mit Zertifizierung nichts im geringsten zu tun.
Schröder u.v.a. Anbieter haben sich aber bereits akkreditieren lassen und können nun ihre Weiterbildungen mit zertifiziertem Abschluß anbieten.

Ursprünglich wollte die DGfW zusammen mit der ICW gemeinsam das Curriculum von Weimar umsetzen, doch die DGfw ist, warum auch immer, auf einmal einen eigenen Weg gegangen, obwohl die ICW bis zuletzt gewillt war, sich mit der DGfW zu einigen. Die DGfW hat nun eine eigene Akkreditierungsstelle eingerichtet. Mehr dazu möchte ich hier im Forum nicht veröffentlichen.

Wenn ein Anbieter sich akkreditieren lassen möchte, muss er bei der entsprechenden Akkreditierungsstelle einen Antrag stellen und eine ganze Menge nachweisen (z.B. dass fachlich geeignete Dozenten vorhanden sind, der Leiter des Seminars eine pädagogische Qualifizierung hat, der Stundenplan muss 1:1 mit dem Curriculum übereinstimmen etc. pp). Wenn diese Unterlagen von der Akkreditierungsstelle überprüft und für korrekt befunden worden sind, bekommt der Anbieter eine entsprechende Urkunde, und darf dann erst die zertifizierten Wundweiterbildungen anbieten!
Fazit: es kann sich also niemand selbst zertifizieren, lediglich seinen Titel rechtlich schützen lassen.
Möglicherweise hat Herr Dr. Hoppe (Bad Gandersheim) auch schon die Akkrediterung seiner Weiterbildung beantragt, meines Wissens ja.
Dann allerdings werden die Inhalte seiner Weiterbildung nicht mehr nach seinem bisherigen Konzept, z.B. wie Du es noch kennst, angeboten, sondern die Inhalte des einheitlichen Curriculums.
Ziel der Akkreditierung ist es, dass in ganz Deutschland einheitliche Wundmanagement - Seminare angeboten werden (also mit gleichen Inhalten).

LG
Trisha
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo trisha,

danke für die Aufklärung,

nur eines ist mir immer noch nicht klar z.B.:
Der 1. Vorsitzende vom ICW ist doch Hr. Schröder.
Die ICW ist Akkreditierungsstelle.
Herr cand. M.A. Schröder hat sich akkreditieren lassen und bietet eine zertifizierte Ausbildung an.
Eigentlich doch bei sich selbst?

Da ist doch die Reaktion von der DGfW nachvollziehbar.

Nix für ungut
m.f.G wundmentor
 
Hallo wundmentor,


ich kann verstehen was Du meinst.
Herr Schröder ist zwar der Vorstand, aber die Akkreditierungsstelle ist nicht abhängig von Herrn Schröder bzw. umgekehrt. Die Akkreditierungsstelle ist eine eigens eingerichtete neutrale Stelle, Frau Protz akkreditiert nach gewissen Kriterien und Formalien die ALLE Anbieter, auch Schröder, unbedingt einhalten müssen.
Das sonstige "Kommando" für die Akkreditierungsstelle haben zwei andere Personen und ist seitens des Vorstandes nicht beeinflussbar.
Das heisst also, Schröder ist als Vorsitzender nicht automatisch Herr über alles was mit ICW e.V. zu tun hat. Das wäre für eine ehrenamtliche Tätigkeit noch zusätzliche Belastung.

Kammerlander ist zwar in Österreich in einem Bundesland und beim TÜV anerkannt, aber letztendlich bietet er nichts höher- oder mehrwertiges an wie Schröder und all die anderen auch. Sein Titel, den er verleiht, ist irreführend, weil "Zertifizierter Wundmanager".

LG
Trisha
 
Ausbildung zum Wundexperten

Hallo,
daß ist ja prima, dass ihr so heftig debattiert - aber.... das hilft mir bei meiner Frage nicht so richtig weiter....
Meine PDL ist bei der Anwenderfortbildung von Bad Gandersheim von den vielen Firmen etwas abgeschreckt und das es eben nicht zertifiziert ist... (zertifizierungen sind im Moment sehr in...)
Jetzt will sie das ich einen Basiskurs mit Zertifizierung mache, wird ja von vielen angeboten und ist wohl auch überall als Basiskurs anerkannt... Hätte das Gauting bei München als Angebot...
Wißt wir was da drüber?
Könnt ihr mir Bücher, Infomaterial, Internetseiten oder ähnliches (halt alles über Wundbehandlung, Krankheitsbilder usw.) sagen, würde mich nämlich schon mal vorab informieren
Gruß und nix für ungut
Catsister
 
Hallo catsister,


wie schon gesagt, Frau Protz von der Akkreditierungsstelle der ICW e.V. kann Dir mitteilen, wer inzwischen alles zertifizierte Basisikurse "Wundexperte ICW" anbietet.

Die Bayerische Pflegeakademie Gauting bietet an, ab Herbst 2006 werden die auch die Aufbauseminare dazu anbieten.

Aber es gibt noch andere. Informiere Dich über www.icwunden.de.

Jeder der die zertifizierten Basisseminare anbietet, muss produkt- und firmenneutral unterrichten!

LG
Trisha
 
Fortbildung Wundmentor

Hallo Trisha,
dann werde ich mal nachfragen, ob Gauting im Oktober noch ´nen Platz freihat, geht von den Zeiten her sehr gut und wenn die dann auch ´nen Aufbaukurs anbieten, ist das ja optimal
Mal schauen ob das KH die Kosten übernimmt, wenn ich die Freizeit hergebe.
Bei uns in Bayern gibt es ja keinen Bildungsurlaub:angry:

Catsister
 
Weiterbildung Wundversorgung von zuhause aus?

Hallo erstmal...
...kennt sich jemand in der Weiterbildung im Wundbereich (Wundmanagement etc.) aus... und das am besten von zuhause aus... also ohne große Reise durch Deutschland... und neben dem Beruf?
 
Hm, Bücher lesen :knockin:

So weit ich weiss, gibt es das bisher noch nicht wirklich im deutschsprachigen Raum.

An der Uni Witten-Herdecke kann man u.a. einen Fernlehrgang zum Nationalen Expertenstandard zur Dekubitusprophylaxe belegen, guckst Du hier:
http://www.uni-wh.de/pflege/index.html

Es gibt eine interaktive Lern-CD zum Thema "Chronische Wunden", die ebenfalls etwas Wissen dazu vermittelt. Einfach mal beim Mitarbeiter der Firma Coloplast nachfragen.

Liebe Grüße

Astrid
 
Halloooooooo Flexiiiiiiiiiii!!!!!!!!!!

Das Thema Fortbildung zum Wundmentor hatten wir doch schon........

@JULELE: guck doch mal unter Wundmanagement, was da so alles steht und lies Dir durch, was eine gute und anerkannte Fortbildung ausmacht (wenn Du Dich ernsthaft fortbilden willst).

Wenn Du aber so ungern das Haus verläßt, kannst Du Dir die Seiten von allen Herstellern anschauen; da gibt es auch div. Fallbeispiele und, ich glaube von Lohmann und Rauscher, eine "Anklick"-Versorgung nach dem Motto, wenn ...dann....:lamer: , aber echte Patienten dürfen es schon sein?

Aber im Ernst: inzwischen gibt es doch so viele Anbieter in Deutschland, dass auch für Dich etwas dabei sein dürfte........wenn selbst in Aurich Wundexperten sitzen........:sdreiertanzs:

Viel Spaß beim Suchen
 
Hallo Nordlicht,
sicher hatten wir das Thema, allerdings sucht Julele nach entsprechender Fortbildung/Weiterbildung vom heimischen Küchentisch aus, so Fernstudium-mässig....

Aber ich hänge es trotzdem mal um, dann haben wir alle Infos thematisch zusammen.
 
Vielen Dank...aber ich bin kein Heimchen das am Küchentisch frustet...mein Problem ist...das ich mich gern weiterbilden würde...und mein Arbeitgeber es im Moment nicht bezahlen kann...ausserdem arbeite ich von 7 Uhr bis ca.20 Uhr abends und habe dadurch keine Zeit in eine andere Stadt zu fahren...:motzen:...und ja ich habe ernsthaftes Interesse...sonst würde ich hier nicht fragen!!!!!...
....und ich dachte hier könnte man ernstzunehmende Fragen stellen ohne gleich dumme Kommentare zu ernten...
 
Hallo,

wundtussi hatte schon das richtige gefunden. Das ist zur Zeit die einzige Möglichkeit per "Fernlehrgang". Die Uni Witten/Herdecke bietet regelmäßige Weiterbildungen an per Chat/Telefon. Diese sind auch kostenpflichtig, aber erheblich billiger als eine klassische Weiterbildung. Diese Weiterbildungen sind übrigens als solche anerkannt.
Jedoch ist das keine klassische Wundmanagement-Weiterbildung.
Da mußt Du leider schon Geld und Zeit investieren, um eine solche zu besuchen.

LG
Trisha
 
Hallo julele,
sorry, falls ich dir zu nahe getreten sein sollte, aber es gibt ja in vielen Bereichen Fernstudien-Angebote, warum solltest du nicht danach suchen. Ausserdem war gestern Fassennacht, da darf man vielleicht mal etwas fröhlicher antworten auf den Beitrag von Nordlicht.
Wie darf man deinen Satz "...und das am besten von zuhause aus.." sonst verstehen?
Vielleicht musst du dann einfach in deine Frage gleich etwas mehr Info hineinpacken, damit die Antwort dann zielgerichteter beantwortet werden kann.
 
Moin julele,
`tschuldigung, wenn ich Dir da auf die Zehen getreten bin...:troesten: , aber kennst Du nicht auch "Fachleute", die ihr Wissen nur aus Büchern haben und vor einem richtigen Menschen bestenfalls ins Grübeln kommen?
Da mutet Deine Frage schon etwas seltsam an, (gerade im Bereich Wunden: Begutachtung, Geruch, Exsudatmenge etc. stelle ich mir schwer vor).

@Flexi: aber jetzt ist Schluß mit Karneval und Helau, ab ans Fasten!

(Hat jetzt inhaltlich nix mit dem Thema zu tun; mußte aber mal raus.)
 
Mir wird immer ganz übel, wenn mit Begriffen, wie Zertifizierung und Akkreditierung herumgefachsimpelt wird und niemand so richtig Ahnung hat.


Es gibt: "Personenzertifizierung" (DGfW, Kammerlander). Diese besagt, dass eine neutrale Organisation wie der TÜV die Abschlußprüfung zum Wundtherapeuten durchführt. Hier kann man dann von einem zertifizierten Wundtherapeuten sprechen.

Akkreditierung soll die Qualität von Lehre und Studium sichern. Dazu gibt es in Deutschland einen Akkreditierungsrat, der überprüft ob eine Akkreditierung stattfinden darf oder nicht. Das erkennt man am DAR-Zeichen auf den Urkunden.

Selbsternannte Akkreditierungsstellen (ICW) tragen nur zur Verwirrung bei. Sie sollen suggerieren, dass man es mit einer hochwissenschaftlichen und qualitativ hochwertigen Fortbildung zu tun hat. Aber man frage mal den "Deutchen Akkreditierungsrat" dazu, was er von so etwas hält. Des weiteren wird lediglich die Einrichtung Akkreditiert, ob sie einen bestimmten Standard einhält und sagt nicht aus, ob auch der Lehrgang zertifiziert ist.

Wichtig in Deutschland ist, dass eine Ausbildung durch die "Arbeitsgemeinschaft wissenschaftliche medizinischer Fachgesellschaften" anerkannt ist, denn hier werden die Richt- und Leitlinien in Deutschland festgelegt. Fragt da mal nach, welche Ausbildung in der Wundtherapie dort als einzige anerkannt ist, nämlich die der DGfW.
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!