Fixierung und Polsterung von Trachealkanülen

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.383
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich habe mal wieder eine Frage:

Wie fixiert ihr Trachealkanülen?

Kompressen, Metalline[r], Allevyn[r] oder was auch immer.

Benutzt ihr für den Hals Schaumstoffbändchen oder Schlauchverbände?

Ich kenne jetzt schon sehr viele Arten der Fixierung und Polsterung und bin mal auf eure Meinung gespannt.

Schönen Sonntag
Narde
 
Hallo Narde!

Ich favorisiere die Schaumstoffbänder, die es schön gepolstert in zwei Ausführungen gibt- entweder mit Klettverschluss -besonders für Kinder, unruhige Patienten oder mit Häkchenverschluss. dieses unterrichte ich auch in meinen Seminaren.

Die Schlauchverbände (TG entweder ungepolstert oder mit Watte gepolstert) sind meines erachtens nicht mehr zeitgemäss, da sie Druckstellen, oberflächliche Hautläsionen durch Reibung verursachen und Strangulationen verursachen können.

Ausserdem muss man bei den Schlauchverbänden immer ne schere in der tasche haben, um im Notfall schnell handeln zu können.
lg
 
Hallo narde,

ich möchte mich flammenvogel anschließen und nur noch ergänzen, daß wir noch eine normale schlitzkompresse unter die kunststoffflügel direkt auf das tracheostoma legen.
Gruß
tomb
 
tomb schrieb:
Hallo narde,

ich möchte mich flammenvogel anschließen und nur noch ergänzen, daß wir noch eine normale schlitzkompresse unter die kunststoffflügel direkt auf das tracheostoma legen.
Gruß
tomb
Genau! Ja!
Statt der Schlitzkompressen verwenden wir noch Metaline® für Tracheostoma bei Rötungen / Entzündungen.

LG Tobias

p.s. ® vergessen
 
Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Wir machen es auch mit Schlitzkompressen (bzw Metaline[R] bei Entzündungen) mit einem Schaumstoffbändchen.
 
Hallo Narde,

ich schließe mich der Meinung von flammenvogel an.
Wir haben auch schöne weiche gepolsterte Schaumstoffbänder die es mit Haken und Klettverschluss gibt. DAs ist für die Patienten am angenehmsten.
Von Metallinekompressen halten wir nicht viel. Die Allevyne sind da schon sehr gut aber auch sehr teuer. Wir haben da jetzt eine preisgünstige Alternative gefunden, die mindestens genauso gut ist. Da wo wir die Kanülenhaltebänder kaufen, die haben jetzt auch ne PU-Kompresse.
Habe sie auf den Münchener Intensivpflegetage entdeckt und konnte sie kostenlos testen.
:nurse:
 
Hallo,

bei uns auf der ITS verwenden wir Kompressen namens "Purofoam" von der Firma Tracoe[FONT=Thorndale, serif]®[/FONT]Care. Guckst du hier:

Produkte

Und zum Fixieren nehmen wir auch diese gepolsterten Schaumstoffbänder mit Klettverschluss, die Firma weiß ich gerade leider nicht. :gruebel:
 
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Auf der Neurol. Frühreha, wo ich mein Exam abgeschlossen habe, wurden Metaline sowie Schlitzkompressen und Schaumstoffbänder mit Klettverschluss ausschließlich verwendet.

Lg
 
Hallo Spargelhuhn82,
ja die Kompressen aus PU-Schaum von Tracoe kenne ich.
Die hatten wir auch schon und sind gut. Aber mit den novo-pads kommen wir günstiger weg und die sind gleichwertig.
Die Kanülenbänder die du meinst sind auch von novo. Die haben wir auch. Die sind einfach klasse.
:nurse:
 
Hallo,

wir auf der neurologischen frühreha mit festen überwachungsplätzen benutzen

schaumstoffbändchen mit klettverschluß

und

metaline® sind auch bei uns standard, bei viel parastomaler sekretion verwenden wir stattdessen normale schlitzkompressen und bei unseren problempat mit einem wunden tracheostoma nehmen wir einen PERMAFOAM-Schaumverband von Hartmann®

Gruß,

tori
 
Wir verwenden normale Schaumstoffhaltebänder. Bei Entzündung Metallinekompressen und sonst Zweikammerkompressen.
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!