Hallo,
das mit dem Fenster auf, ist so eine Sache. Bei Klimaanlagen generell nicht erwünscht. Bei uns auf der Kinderintensivstation auch nicht erlaubt.
Um das Fieber zu senken:
Kalte Wickel, Teile des Körpers mit kalten feuchten Tüchern bedecken.
Immer gerne angenommen wird ein kalter, nasser Waschlappen am Kopf.
Kühlende Ganzkörperwaschung, größeren Erfolg hat man, wenn man den Patienten nicht abtrocknet.
Kühlelemente z. B. Cold-Pack, diese sollten möglichst an Körperstellen plaziert werden wo gr. Arterien verlaufen, um den Blutstrom zu kühlen. (z. B. Leisten). Dies wird von munteren Patienten aber nicht immer toleriert. Wir beginnen meistens mit einer Kopfkühlung, Leberkühlung, Leistenkühlung. Haben wir damit keinen Erfolg probieren wir es mit einer Stammkühlung (Cold-Pack unter die ADM geschoben) Wichtig ist dabei, die Cold-Pack's nie direkt auf die Haut zu legen (in eine Windel einschlagen) da es zu Erfrierungen kommen kann. Vorraussetzung sedierter, relaxierter Patient. Je munterer der Patient wird, umso weniger toleriert es der Patient.
Kühlmatten, damit kann man die Kälteanwendung regulieren - den Patienten nie direkt auf die Matte legen, mit einem Tuch abdecken.
Bei Patienten an der Hämofiltration, senken der Körpertemperatur extrakorporal (ebenso Patienten an der ECMO)
Raumtemperatur kontrollieren, ev. Klimaanlage zurückdrehen.
Bei Wärmebetten, Inkubatoren- Temperatur zurückdrehen.
Nachsehen ob die Wärmelampe auch wirklich abgedreht ist.
Dicke gegen dünne Decke, ev. nur den Intimbereich zudecken.
Patienten kühle Getränke anbieten.
Nasse Bettwäsche, Nachthemd sofort entfernen!
Gekühlte Infusionen anhängen (auf Intensivstationen bei sed. relaxierten Patienten. Muntere Patienten werden das nicht tolerieren!
Von den kühlenden Waschungen mit Pfefferminze oder Zitrone habt ihr ja bereits geschrieben.
Wadenwickel helfen oft sehr gut.
Wenn alles nichts nützt:
Fiebersenkende Medikamente verabreichen lt. ärztl. Anordnung, versteht sich! (z. B. Paracetamol - Mexalen oder Aspirin, Novalgin .....)
Dabei auf mögliche Nebenwirkungen achten.
- Vitalparameter und Körpertemperatur engmaschiger kontrollieren
- Urinausscheidung beachten
- Mikrozirkulation beobachten
Vor allem bei Novalgin kommt es oft zu RR-abfall.
Achten wenn Patient zu schnell abkühlt.
Jeder Patient hat sein persönliches Temperaturempfinden, dies sollte man berücksichtigen.
Liebe Grüße aus Wien
Gaby