Fieber senken

Suse

Senior-Mitglied
Registriert
26.03.2002
Beiträge
137
Hi !
Was macht ihr an pflegerischen Maßnahmen auf Lager, um Fieber zu senken ???
Dicke Decke gegen dünne austauschen,- aufdecken, Fenster auf ?, Pfefferminzwaschung , Wadenwickel.... :?: :?: :?:
Gruß Suse
 
Hi Suse!

Ja, bei uns werden vor allem Pfefferminz- und Zitronenwaschungen durchgeführt, und natürlich Wadenwickel! Außerdem häufiger Kleidungs- und Wäschewechsel, lauwarme oder kühle Getränke anbieten! Wenn der Pat es wünscht, eine kühlen Lappen auf die Stirn! Dazu frische Luft und eine ruhige Atmosphäre schaffen!
 
Hallo,

das mit dem Fenster auf, ist so eine Sache. Bei Klimaanlagen generell nicht erwünscht. Bei uns auf der Kinderintensivstation auch nicht erlaubt.

Um das Fieber zu senken:

Kalte Wickel, Teile des Körpers mit kalten feuchten Tüchern bedecken.

Immer gerne angenommen wird ein kalter, nasser Waschlappen am Kopf.

Kühlende Ganzkörperwaschung, größeren Erfolg hat man, wenn man den Patienten nicht abtrocknet.

Kühlelemente z. B. Cold-Pack, diese sollten möglichst an Körperstellen plaziert werden wo gr. Arterien verlaufen, um den Blutstrom zu kühlen. (z. B. Leisten). Dies wird von munteren Patienten aber nicht immer toleriert. Wir beginnen meistens mit einer Kopfkühlung, Leberkühlung, Leistenkühlung. Haben wir damit keinen Erfolg probieren wir es mit einer Stammkühlung (Cold-Pack unter die ADM geschoben) Wichtig ist dabei, die Cold-Pack's nie direkt auf die Haut zu legen (in eine Windel einschlagen) da es zu Erfrierungen kommen kann. Vorraussetzung sedierter, relaxierter Patient. Je munterer der Patient wird, umso weniger toleriert es der Patient.

Kühlmatten, damit kann man die Kälteanwendung regulieren - den Patienten nie direkt auf die Matte legen, mit einem Tuch abdecken.

Bei Patienten an der Hämofiltration, senken der Körpertemperatur extrakorporal (ebenso Patienten an der ECMO)

Raumtemperatur kontrollieren, ev. Klimaanlage zurückdrehen.

Bei Wärmebetten, Inkubatoren- Temperatur zurückdrehen.

Nachsehen ob die Wärmelampe auch wirklich abgedreht ist.

Dicke gegen dünne Decke, ev. nur den Intimbereich zudecken.

Patienten kühle Getränke anbieten.

Nasse Bettwäsche, Nachthemd sofort entfernen!

Gekühlte Infusionen anhängen (auf Intensivstationen bei sed. relaxierten Patienten. Muntere Patienten werden das nicht tolerieren!

Von den kühlenden Waschungen mit Pfefferminze oder Zitrone habt ihr ja bereits geschrieben.

Wadenwickel helfen oft sehr gut.



Wenn alles nichts nützt:

Fiebersenkende Medikamente verabreichen lt. ärztl. Anordnung, versteht sich! (z. B. Paracetamol - Mexalen oder Aspirin, Novalgin .....)

Dabei auf mögliche Nebenwirkungen achten.

- Vitalparameter und Körpertemperatur engmaschiger kontrollieren
- Urinausscheidung beachten
- Mikrozirkulation beobachten

Vor allem bei Novalgin kommt es oft zu RR-abfall.

Achten wenn Patient zu schnell abkühlt.

Jeder Patient hat sein persönliches Temperaturempfinden, dies sollte man berücksichtigen.

Liebe Grüße aus Wien

Gaby
 
Hallo. Ein nasser Waschlappen auf der Stirn ist bei uns verboten. Gefahr der Stirnhöhlenentzündung.
 
Bei uns wird Fieber erst sehr spät gesenkt, also über 39 Grad.
Eine Studie hat erwiesen, dass frühzeitiges Fiebersenken die Sterblichkeit
der Patienten erhöht, die Studie musste sogar abgebrochen werden.
Im Grunde ist Fieber eine Abwehrreaktion des Körpers, also eigentlich ne
gute Sache. Deshalb also Vorsicht beim Fieber senken.
 
Hallo Puk,

wie kommt es durch ein nassen Waschlappen zur Stirnhöhlenentzündung???

Gruß TinaG.
 
Hallo Puk,

wie kommt es durch ein nassen Waschlappen zur Stirnhöhlenentzündung???

Gruß TinaG.

Das hab ich mich auch gefragt....ich hätte dann schon vielen Patienten
eine Stirn höhlenentzündun verschuldet.
 
Ich finde den Beitrag leider nicht im Original und kann somit keine Quelle angeben- aber vielleicht gehts auch so:

Die medikamentöse Fiebersenkung ist mit zwei Nachteilen für den Patienten verbunden. Der gravierendere Nachteil besteht darin, dass dem Patienten ein wichtiger Abwehrmechanismus genommen wird, nämlich die febrile Reaktion überhaupt. Darüber hinaus kann nach medikamentösem Fiebersenken ein wichtiges Symptom im Verlauf nicht mehr erkannt oder beurteilt werden, nämlich das Fieber selbst. Außerdem sind NSAR mit unerwünschten Wirkungen assoziiert, z. B. gastrointestinalen Erosionen und Ulcera, Beeinträchtigung der Nierenfunktion, Verschlechterung von Herzinsuffizienz oder Anaphylaxie.

Einzelne Patienten können von Fiebersenkung profitieren, zum Beispiel bei eingeschränkter kardiopulmonaler Reserve, bei ZNS-Schädigung, Schwangerschaft oder bei extrem hohem Fieber (über 41°C).
Die Annahme einer günstigen Nutzen-Risiko-Relation für diese Patienten ist bisher nicht durch klinische Outcome-Studien belegt worden, andererseits aber auch nicht überzeugend widerlegt.

Fiebersenken durch Abkühlen

Physikalische Maßnahmen zur Temperatursenkung, d. h. Kühlung durch Flüssigkeiten oder Kühldecken, sind sinnvoll bei Hyperthermie, z. B. beim klassischen Hitzschlag, wo die Fähigkeit des Organismus eingeschränkt ist, die erzeugte Wärme effektiv zu dissipieren.

Bei Fieber ist externes Kühlen mit dem Ziel, die Temperatur zu senken, an sich unlogisch. Bei Fieber ist der hypothalamische Thermostat auf ein höheres Temperaturniveau gesetzt. Die Verstellung des Thermostaten triggert Effektormechanismen mit dem Ziel, die Solltemperatur zu erreichen.

Externes Kühlen erschwert dieses Bestreben, erhöht den Energie- und Sauerstoffverbrauch um bis 40%, induziert Muskelzittern und einen Kältepressor-Effekt mit beträchtlichem Anstieg von Noradrenalin und Adrenalin im Blut.

Gesunde Probanden, bei denen Fieber mittels Infusion von Interleukin-2 induziert wurde, fühlten sich während externer Kühlversuche miserabel. Bei nicht kritisch Kranken mit hohem Fieber können kühlende Umschläge eine wohltuende Wirkung haben.

OA Dr. Christoph Pechlaner
Intensiv News (Österreich)

Elisabeth
 
Hi,
mit Verlaub, ich habe so im Hinterkopf, das Coolpacks in der Leiste zur Fiebersenkung nichts verloren haben?
Gruß
Synapse
 
hallo, ich denke auf der IntensivStat. kann Stammkühlung durchgeführt werden. normalstationen sollten davon die finger lassen.
 
hallo, ich denke auf der IntensivStat. kann Stammkühlung durchgeführt werden. normalstationen sollten davon die finger lassen.

Ergänzt werden sollte, dass nicht nur physikalisch gekühlt wird sondern gleichzeitig Medis zum Einsatz kommen die unerwünschte Nebenreaktionen ("Kältezittern") unterdrücken.

Elisabeth
 
Hallo alle zusammen!

Das Kühlen der Stirn mittels kaltem Waschlappen ist in dem Haus eine Chefarztanord. gewesen.
Es ist zwar sehr unwahrscheinlich aber theortisch möglich!
 
KAnnst du es erklären???
 
Hallo alle zusammen!

Das Kühlen der Stirn mittels kaltem Waschlappen ist in dem Haus eine Chefarztanord. gewesen.
Es ist zwar sehr unwahrscheinlich aber theortisch möglich!

Hat euer Chefarzt nichts anderes zu tun als über Waschlappen auf der
Stirn gedanken zu machen? :schraube:
 
Kälte konstringiert die Gefäße, damit ist die Durchblutung nicht mehr so gewährleistet. Bei weniger Durchblutung kommen weniger Immunzellen an den Ort des Geschehens und die bösen Biester können sich vermehren.
Ist nur meine Theorie - kann es mir auch nicht anders erklären. Sorry
 
Wie tief mag die Kälte gehen? Ich denke, hier liegt wieder mal eine Pflegemär vor (der ich übrigens auch erlegen war *g*).

Elisabeth
 
Ich denke wenn man ne Tüte voll Kräscheis auf die Stirn packen würde könnte das passieren.

Gruß TinaG.
 

Ähnliche Themen