Praxisanleiter findet man ja nicht nur in der Schule oder Ausbildung, sondern werden auch benötigt, um neue Mitarbeiter einzuarbeiten.
Bei uns sind die Praxisanleiter wichtig auf einer Station, weil sie den neuen Mitarbeitern beibringen:
- wie unser Leitbild aussieht
- wie unser Tagesblauf ist
- wie unsere Einstellung zur Pflege ist
- was für uns im Team wichtig ist
- um Qualität auf einem guten Stand zu halten und zu entwickeln
- Umsetzten und Ausfüllen des Einarbeitungsstandards
- Integration ins Team
und und und
Praxisanleiter in der Ausbildung sind wichtig, um das gelernte bestmöglich in die Praxis umzusetzen. Zum Beispiel bei den Schülern.
Praxisanleiter bekommen die Theorie und die Praxis, wie sie Dinge praktisch lehren und umsetzten.
Vielleicht helfen auch die Stufen der Anleitung etwas
4-Stufen-Methode aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der wesentliche Teil der
4-Stufen-Methode vollzieht sich am
Arbeitsplatz. Diese Methode ist geeignet, um manuelle Fertigkeiten und praktische Tätigkeiten einzuüben. Ziel ist eine Automatisierung von praktischen Tätigkeiten. Sie soll
Auszubildende (
Schüler) zum selbstständigen Anwenden verhelfen und kann als aktive
Lehrmethode bezeichnet werden. Dennoch zählt sie zu den klassischen Unterweisungsmethoden, da die Schüler anschließend
Transferprobleme aufzeigen.
Die 4-Stufen-Methode besteht aus den folgenden 4 Stufen:
- Vorbereiten des Ausbilders und den Auszubildenden: Der Ausbilder versucht bei den Auszubildenden das Interesse zu wecken, indem er die Tätigkeit und deren Bedeutung vorstellt. Er stellt das Material zur Verfügung und versucht die Kenntnisse der Schüler zu erforschen.
- Vorführung und Erklärung des Ausbilders: Der Ausbilder zerlegt die Tätigkeit und erklärt dabei was, wie und warum er das tut. Gegebenenfalls kann er einige Schritte wiederholen und dabei die Kernpunkte hervorheben. Anschließend führt er den gesamten Vorgang vor und ermutigt die Schüler zum Nachmachen.
- Nachmachen unter Anleitung: Die Schüler machen den Vorgang nach. Dabei sollen sie das Was, Wie und Warum verbalisieren. Fortschritte sollen vom Ausbilder sofort gelobt und Fehler korrigiert werden.
- Selbstständig üben und arbeiten lassen: Bis zur Festigung kontrolliert der Ausbilder die Tätigkeit und gibt lobende Worte bei Beherrschung.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/4-Stufen-Methode
Gruß Patrick