Evidence Based Nursing - sagt euch das etwas?

rampidl

Junior-Mitglied
Registriert
24.09.2004
Beiträge
43
Evidence Based Nursing - sagt euch das etwas? ich möchte nämlich meine diplomarbeit darüber schreiben...schreibt einmal alles dazu was euch darüber einfällt danke...

rampi

bzw. kennt wer gute homepages darüber...?!
 
Hallo Rampi,

ich würde dir dazu auf jeden Fall das Buch von Gero Langer und Johann Behrends empfehlen. Eine einfache Literatursuche auf dem Internet wird da kaum ausreichen um das Thema für eine Diplomarbeit zu bearbeiten.

83623.jpg


Dazu solltest du vielleicht die Bücher von Trisha Greenhalgh zur Evidence based Medicine lesen.

83926.jpg


Cheers

Ingo
 
danke für die infos...das eine buch hatte ich sowieso vor zu kaufen bzw. mir auszuleihen DANKE
 
Hallo Rampi,

kauf es dir - es ist wahrlich sein Geld wert. Ich habe es selbst gelesen und bin über den Inhalt sehr angetan.

Cheers

Ingo :mryellow:
 
gut nochmals danke...jetzt muss ich mir nur noch einen passenden titel für meine diplomarbeit ausdenken :wut:
 
Hallo Rampi,

worauf willst du denn mit deiner Diplomarbeit hinaus. Geht es dir eher um eine theoretische Arbeit oder darum wie Evidence Based Nursing in der Praxis angewendet werden kann/sollte?

Cheers

Ingo :gruebel:
 
mir gehts darum aufzuzeigen ob und wenn ja wie evidence based nursing in der Praxis angewendet werden kann (sinnhaftigkeit?!)...


rampi
 
Hallo Rampi,

also Thema könnte sein "Kritische Reflexion zur Implementierung von Evidence based Nursing in die Pflegepraxis"

Cheers

Ingo :gruebel:
 
mmh klingt sehr gut werd mir mal alle materialien zusammensuchen und mich dann festlegen danke für deine tipps (nochmals!)
 
Hallo Rampi,

da ich ja selber gerade meine Diplomarbeit schreibe weiß ich wie Schwierig das ist. Allerdings habe ich mein Thema schon festgelegt, bereits eine qualitative Studie dazu durchgeführt und bin jetzt in der Phase der Verschriftlichung der empirischen Ergebnisse. Also kurz vorm Ende.

Wünsche dir noch viel Spass.

Cheers

Ingo :mrgreen:
 
hi ingo!

hast du evtl. noch mehrere Buchtipps bzw. welche hast du verwendest...

danke
 
Hallo Rampi,

zu was möchtest du denn noch mehr Literaturtipps - EBN, Pflegewissenschaft, Wissensschafttheorien, Soziologie, empirische Methoden?

Ich kann dir gerne meine Literaturliste geben, glaube aber kaum, dass davon viele Bücher dein Thema treffen - weil ich schreibe über Psychiatrische Pflege aus Sicht psychiatrischer Patienten in Form einer qualitativen Untersuchung:


Abderhalden Christoph; Needham, Ian : „Das Verständnis von Bezugspflege in der stationären psychiatrischen Pflege in der deutschsprachigen Schweiz – Ergebnisse eine Delphistudie“; 1999, PDF-File unter www.pflegeforschung-psy.ch



Abderhalden Christoph; Needham, Ian : „Bezugspflege in der stationären psychiatrischen Pflege in der deutschsprachigen Schweiz – Empfehlungen zur Terminologie und Qualitätsnormen“; 2000, PDF-File unter www.pflegeforschung-psy.ch



Adam/Tilley/Pollock: „Person first: what people with enduring mental disorder value about community psychiatric nurses and CPN services“; Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing 2003; 10; 203-212



Aktion Psychisch Kranke/Kunze/Pörksen (Hrsg.): „Qualität in psychiatrischen Kliniken“; 1997, Rheinland-Verlag, Köln



Badura/Siegrist (Hrsg.): „Evaluation im Gesundheitswesen – Ansätze und Ergebnisse“; 1999, Juventa Verlag, Weinheim



Baer/Domingo/Amsler: „Diskriminiert – Gespräche mit psychisch Kranken Menschen und Angehörigen zur Qualität des Lebens“; 2003; Psychiatrie Verlag, Bonn



Barker Phil: „Das Gezeitenmodell – Entwicklung eines personenzentrierten und bevöllmächtigten Ansatzes psychiatrischer Pflege“; Psych. Pflege 2003; 9; 160 – 167, Georg Thieme Verlag Stuttgart-NewYork



Barker Phil: „The future of the theory of interpersonal Realtions? A personal reflection on Peplau’s legacy”; Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing 1998; 5; 213-220



Barker Phil: “What are psychiatric nurses needed for? Developing a theory of essential nursing practice”; Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing 1999; 6; 273-282



Behrens/Langer: „Evidence-based Nursing – Vertrauensbildende Entzauberung der Wissenschaft”; 2004, Hans Huber Verlag, Bern



Bischoff-Wanner, Claudia: „Empathie in der Pflege“; 2002; Hans Huber Verlag, Bern



Bock, Thomas: „Umgang mit psychotischen Patienten“; 2003, Psychiatrie – Verlag, Bonn



Bohnsack/Marotzki/Meuser: „Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung“; 2003, Leske & Budrich, Opladen



Bortz, Jürgen; Döring, Nicola: „Forschungsmethoden und Evaluation“; 2002, 3. Auflage, Springer Verlag Berlin



Bundesgesundheitsministerium: „Leitfaden zur Qualitätsbeurteilung in Psychiatrischen Kliniken“; Band 74, 1996; Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit; Nomos Verlag Baden-Baden



Bundesgesundheitsministerium: „Bundesweite Erhebung zu Evaluation der Psychiatrie-Personalverordnung“; Band 99, 1998; Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit; Nomos Verlag Baden-Baden



Clarke Liam: „Virtual Insanity: imag(en)ing illness in brain scans of schizophrenic people”; Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing 1999; 6; 393-400



Ersser/Tutton: “Primary Nursing”; 2001; Hans Huber, Bern



Fleischmann Heribert: „Was erwarten psychisch Kranke von der Behandlung im psychiatrischen Krankenhaus?“; Psychiatrische Praxis; 30; Supplement2; 136-139; Georg Thieme Verlag Stuttgart-New York



Flick, Uwe: „Qualitative Sozialforschung – Eine Einführung“ ; 6. Auflage, 2002, Rowohlt Verlag, Hamburg



Flick/von Kardorff/Steinke (Hrsg.): „Qualitative Forschung – Ein Handbuch“; 2000, Rowohlt Verlag, Hamburg



Forchuk/Jewell/Schofield/Sircelj/Valledor: „From hospital to Community: Bridging the therapeutic relationships“; Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing 1998; 5; 197-202



Forchuk/Reynolds: “Clients’ reflection on relationships with nurses: comparsions from Canada and Scotland; Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing 2001; 8; 45-51



Froschauer/Lueger: „Das qualitative Interview“; 2003, Facultas Verlag, Wien



Giebing, H./François-Kettner H./Roes M./Marr H.: “Pflegerische Qualitätssicherung – Konzept, Methode, Praxis“; 1999 Huber Verlag, Göttingen



Glaser/Strauss: „Grounded Theory – Strategien qualitativer Forschung“; 1998, Huber Verlag, Bern



Görres, Stefan: „Qualitätssicherung in der Pflege und Medizin“, 1999 Huber Verlag, Göttingen



Habermehl: „Angewandte Sozialforschung“; 1992, Oldenbourg Verlag, München



Häcker/Stapf: „Dorsch – Psychologisches Wörterbuch“, 14. überarbeitete Auflage 2003; Huber Verlag, Bern



Haller (Hrsg.): „Grounded Theory in der Pflegeforschung“; 2000, Huber Verlag, Bern



Hart/Bond: „Aktionsforschung – Handbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe“, 2001, Huber Verlag, Bern



Heinze, Thomas: „Qualitative Sozialforschung - Einführung, Methodologie und Forschungspraxis“; 2001, Oldenbourg Verlag, Münschen



Hollmann/Hamann/Knackert: „Qualitätssicherung durch Rückmeldung“; Psych. Pflege 2001; 7; 214-218; Georg Thieme Verlag Stuttgart-New York



Hug, Hanspeter: „Die Zukunftspflege in der Psychiatrie“; 1988, Recom Verlag, Basel/Eberswalde



Johns, Christopher: „Selbstreflexion in der Pflegepraxis – Gemeinsam aus Erfahrung lernen“; 2004, Hans Huber Verlag, Bern



Kallert/Schützwohl: „Wirkfaktoren der Behandlung in psychiatrischen Tageskliniken aus Patientensicht“; Krankenhauspsychiatrie; 13; 46-53; Georg Thieme Verlag Stuttgart-NewYork



Kapp-Stehen/Müller/Schanz/Schlösser: „Patientenzufriedenheit mit der Behandlung in der psychiatrischen Klinik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz“; Psych. Pflege 2001; 7; 10-15; Georg Thieme Verlag Stuttgart-New York



Keller/Wolfersdorf/Ruppe/Stieglitz: „Patientenzufriedenheit mit der stationären Depressionsbehandlung“; Krankenhauspsychiatrie 2000; 11; 25-28; Georg Thieme Verlag Stuttgart-New York



Kistner, Walter: „Der Pflegeprozess in der Psychiatrie – Beziehungsgestaltung und Problemlösung in der psychiatrischen Pflege“, 2002, vierte Auflage, Urban & Fischer Verlag, München



Knuf/Seibert: „Selbstbefähigung fördern – Empowerment in der psychiatrischen Arbeit“; 2. Auflage 2001, Psychiatrie Verlag, Bonn



Kühne-Ponesch, Silvia (Hrsg.): „Pflegeforschung – Aus der Praxis für die Praxis; Band 3: Angewandte Forschung in Praxis, Lehre und Management“; 2002, Facultas Verlag; Wien



Längle/Schwärzler/Eschweiler/Renner/Schramm/Waschulewski: „Der Tübinger Bogen zur Behandlungszufriedenheit (TÜBB 2000)“; Psychiatrische Praxis 2000; 29; 83-89; Georg Thieme Verlag Stuttgart-New York



LoBiondo-Wood, Geri/Haber Judith: „Pflegeforschung“, 1996, Ullstein-Mosby, Berlin



Macek-Bitter, Susanne: „Die Pflege psychiatrischer Patienten“; 1993, Recom Verlag, Bern/Eberswalde



Manthey, Marie: „Primary Nursing”; 2002; Hans Huber, Bern



Martin P.J.: „Hearing voices and listening to those that hear them“; Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing 2000; 7; 135-141



Maier Oliver: “Umfassendes Qualitätsmanagement in der stationären Psychiatrie“; 1999; Konstanzer Schriften zur Krankenhauswissenschaft; Hartung-Gorre Verlag Konstanz



Mayer, Hanna (Hrsg.): „Pflegeforschung – Aus der Praxis für die Praxis; Band 1: Qualitative Forschungsarbeiten aus dem Berufsfeld Pflege“; 2000, Facultas Verlag; Wien



Mayer, Hanna: „Einführung in die Pflegeforschung“; 2003, Facultas Verlag, Wien



Mayring, Philipp: „Einführung in qualitative Sozialforschung“; 5. Auflage, 2002; Beltz Verlag, Weinheim



McGarvey Helen: „Nurse–patient interaction: perspectives from the operating department“; Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing 1999; 6; 401-402



Möller-Leimkühler/Dunkel: “Zufriedenheit psychiatrischer Patienten mit ihrem stationären Aufenthalt”; Der Nervenarzt; 2003; 74; 40-47; Springer Verlag Heidelberg



Müller/Schanz: “Patientenzufriedenheit in der Psychiatrie“; Psych. Pflege 2002; 8; 319-322; Georg Thieme Verlag Stuttgart-New York


Lteraturliste ist zu lang - Teil 2 folgt.

:king:
 
Teil 2:

Needham Ian: „Pflegeplanung in der Psychiatrie“; !995, Recom Verlag, Basel/Eberswalde



Nerheim; Hjördis: „Die Wissenschaftlichkeit der Pflege“; 2001, Huber Verlag, Bern



Peplau, Hildegard: „Zwischenmenschliche Beziehungen in der Pflege – Ausgewählte Texte von H. Peplau“, 1997 Huber Verlag, Göttingen



Peplau, Hildegard: „Interpersonelle Beziehungen in der Pflege“; 1995, Recom Verlag, Basel/Eberswalde



Rahn, Ewald: „Umgang mit Borderline Patienten“; 2003, Psychiatrie Verlag, Bonn



Rawe-Schwank: „Was heißt Patienten-/Klientenorientierung in der Psychiatrie heute?“; Psychiatrische Praxis 2002; 29; 230-234; Georg Thieme Verlag Stuttgart-New York



Rössler: „Psychiatrische Rehabilitation“; 2004, Springer Verlag, Heidelberg



Rosenthaler/Fitzgerald: „Was haben sie? Was fehlt ihnen? – NLP im Gesundheitswesen“; 2003, Springer Verlag, Wien



Roth/Holling: „Sozialwissenschaftliche Methoden“; 5. Auflage 1999, Oldenbourg Verlag, München



Rubrecht (Hrsg.): „Experten fragen – Patienten antworten – Patientenzentrierte Qualitätsbewertung von Gesundheitsleistungen – Konzepte, Methoden, praktische Beispiele“; 1998, Asgard Verlag, Sankt Augustin



Satzinger/Trojan/Kellermann-Mühlhoff (Hrsg.): „Patientenbefragungen in Krankenhäusern – Konzepte, Methoden, Erfahrungen“; 2001, Asgard-Verlag, Sankt Augustin



Sauter/Abderhalden/Needham/Wolff (Hrsg.): „Lehrbuch psychiatrische Pflege“; 2004; Hans Huber Verlag, Bern



Schaedle-Deininger/Villinger: „Praktische psychiatrische Pflege“; 2. Auflage, 1997, Psychiatrie Verlag, Bonn



Schaeffer/Müller-Mundt (Hrsg.): „Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung“; 2002, Huber Verlag, Bern



Schaeffer: „Der Patient als Nutzer“; 2004, Hans Huber Verlag, Bern



Schaffer, Hanne: „Empirische Sozialforschung für die soziale Arbeit“; 2002, Lambertus Verlag, Freiburg im Breisgau



Schmidt-Grunert, Marianne: „Sozialarbeitsforschung konkret – Problemzentrierte Interviews als qualitative Erhebungsmethode“; 1999; Lambertus Verlag, Freiburg im Breisgau



Schnepp/Schoppmann/Scharf/Wippermann: „Pflegeforschung in der Psychiatrie“; 1997, Ullstein Mobsy, Berlin



Schulz Michael: „Rekonzeptionalisierung als wesentliches Element einer qualitativ hochwertigen psychiatrischen Pflege“; Pflege & Gesellschaft 2003; 8; 133-160; Deutscher Verein für Pflegewissenschaft e.V.



Schulz Michael: „Zur Messung von Outcome Kriterien im Bereich der psychiatrischen Pflege – Möglichkeiten, Grenzen und methodische Probleme“; Psych. Pflege 2002; 8; 339-342 Georg Thieme Verlag Stuttgart-New York



Siegrist/Schlebusch/Trenckmann: „Fragen wir den Kunden – Patientenzufriedenheit und Qualitätsentwicklung“; Psychiatrische Praxis 2002; 29; 201-206; Georg Thieme Verlag Stuttgart-New York



Spießl/Leber/Kaatz/Cording: „Was erwarten Patienten von einer psychiatrischen Abteilung an einem Allgemeinkrankenhaus“; Psychiatrische Praxis 2002; 29; 417-419; Georg Thieme Verlag Stuttgart-New York



Stegge, Cecile aan de: “Wie sieht Qualitätssicherung in den Niederlanden aus?” Vortrag zur psychiatrischen Fachtagung, gehalten in Wiesloch



Stockwell, Felicity: „Der Pflegeprozess in der psychiatrischen Pflege“, 2002, Huber Verlag, Göttingen



Stratmeyer, Peter: „Das Patientenorientierte Krankenhaus“; 2001; Juventa, Weinheim



Stuart/Laraia: „Principles and practice of psychiatric nursing”; 2001 7. Auflage; Mosby – Elsevier Science; Missouri; USA



Stuart Gail W. : Psychiatric Nursing”; 2002 5. Auflage, Mosby – Elsevier Science; Missouri; USA



Swoboda/Kühnel/Waanders/König : „Zufriedenheit der Patienten mit der psychiatrischen Versorgung im Krankenhaus“; Krankenhauspsychiatrie 2000; 11; 13-19; Georg Thieme Verlag Stuttgart-New York



Tilley/Pollock/Tait: „Discourses on Empowerment“; Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing 1999; 6; 53-60



Townsend/Abderhalden: „Pflegediagnosen und Maßnahmen der psychiatrischen Pflege“; 2004, Huber Verlag, Bern



Tschinke, Ingo: „Dezentrale organisierte Qualitätssicherung am Beispiel der Organisationsform Bezugspflege, Teil 1“; Psych. Pflege 2003; 9; 210-213, Georg Thieme Verlag, Stuttgart-New York



Tschinke, Ingo: „Dezentrale organisierte Qualitätssicherung am Beispiel der Organisationsform Bezugspflege, Teil 2“; Psych. Pflege 2003; 9; 249-253, Georg Thieme Verlag, Stuttgart-New York



Tschinke, Ingo: „Dezentrale organisierte Qualitätssicherung am Beispiel der Organisationsform Bezugspflege, Teil 3“; Psych. Pflege 2003; 9; 318-323, Georg Thieme Verlag, Stuttgart-New York



Tschinke, Ingo: „Effektive Prozessgestaltung in der interdisziplinären Teamarbeit“; Psych. Pflege 2004; 4; 203-207, Georg Thieme Verlag, Stuttgart-New York



Villinger Ulrike: „Die unsichtbare Seite der Pflege – Qualitätsmerkmale psychiatrischer Pflege auf einer Station“; Dr. med. Mabuse 1999; Mabuse Verlag



Walter Gernot: „Erfahrungen von Klienten einer psychiatrischen Institutsambulanz“; unveröffentlichte Diplomarbeit 2001; Fachhochschule Frankfurt



Weinberger, Sabine: “Klientenzentrierte Gesprächsführung“; 2004, Juventa Verlag, Weinheim



Whittington/McLaughlin: „Finding time for patients: an exploration of nurses’ time allocation in a acute psychiatric setting“; Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing 2000; 7; 259-268

Cheers

Ingo
 
zu ebn gibt es nicht wirklich viel literatur besser gesagt es kaum bücher die exakt darüber schreiben

mfg

dank für den literatur input
 
Hallo Rampi,

ich habe gerade noch einmal in meinem Bücherschrank nachgeschaut, ob ich da noch etwas zu den EBN's finde - wie du schon festgestellt hast gibt es wenig explite Literatur, sondern viel Literatur die sich auch mit EBN's befassen. Hier ein paar davon.

Von Silvia Kühne-Ponesch das Buch "Modelle und Theorien der Pflege", welches sich in erster Linie mit Theorie großer und mittlerer Reichweite befasst, sie aber zum Theorie-Praxis-Transfer die EBN's mit aufgreift (S. 160 - 174)

3825224678.03.MZZZZZZZ.jpg


Ebenso das Buch von Berta Schrems in dem es um die Anwendung Pflegewissenschaftlicher Grundsätze im Rahmen des Diagnostizierens in der Pflege geht.

3825224686.03.MZZZZZZZ.jpg


Zu beachten wären vielleicht auch noch die Mitschriften der ACENDIO

83977.jpg



Zum Theorie-Praxis-Transfer ist auch das Buch von Annegret Veit hervorzuheben.

84114.jpg


Sehr herausragend ist in dieser Frage auch das Buch von Hjördis Nerheim, welches man als Grundlage zu Pflegewissenschaft im gut heranziehen kann.

83201.jpg


Zu dem allgemeinen Stand der Diskussionen zu Pflegeklassifikation stellt das Buch von Etzel dar (Stand 2003)

3170173197.03.MZZZZZZZ.jpg


Von allgemeinen Interesse zur Fachsprache und Klassifikationen sollte man evtl. noch die ICNP hinzuziehen.

83669.jpg


Ich werde noch mal weitersuchen, was ich sonst noch finde.

Cheers

Ingo :king:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hab mir einmal eine reihe von büchern bestellt (ein teil auch aus deinen vorschlägen)...wenn dir nochwas einfällt sag mir bitte bescheid....danke nochmals...
 
@ingo eine frage habe ich noch...

wie kann ich einem laie evidence based nursing kurz in 3 minuten erklären...

lol ich würd a stund brauchen :)

danke
 
Hallo Rampidl,

Ganz einfach dem Wortstamm nachgehen.

Evidence = auf wissenschaftlichen Erkenntnissen

based = beruhende

Nursing = Pflege :deal:

Cheers

Ingo :twisted:
 

Ähnliche Themen