Hallo zusammen,
ich bin seit heute neu auf dieser Liste und möchte Euch auch gar nicht mit allzu vielen Worten bzgl. meiner Vorstellung langweilen. Nur so viel: ich beschäftige mich seit 6 Jahren mit dem in der Überschrift genannten Thema. Das hat einerseits mit meiner beruflichen Tätigkeit zu tun, vielmehr jedoch mit meinen Erfahrungen, ausgelöst durch den angeborenen Herzfehler meines Sohnes Noel. Mehr könnt Ihr erfahren, wenn Ihr www.schulterschluss.de aufruft.
Auf Hinweis von flexi möchte ich ausdrücklich betonen, dass diese Organisation keinen kommerziellen Hintergrund verfolgt. Es ist meine Freizeitbeschäftigung, quasi mein Hobby. Auch Workshops in den Kliniken werden bestenfalls mit einer Aufwandserstattung honoriert, ansonsten sind sie kostenfrei. Ich habe dabei nur ein Ziel: die Penetration von Themen, die in der Aus- und Weiterbildung nicht oder nur ungenügend berücksichtigt werden.
Mir liegt im Besonderen am Herzen, die Qualität der Kommunikation im Umgang mit den Patienten und Familien, aber auch innerhalb der Teams zu verbessern und dort mit Rat und Tat einzuspringen, wo Unsicherheit besteht oder/und Aus- und Weiterbildung diese Themen niemals berühren/berührt haben.
Einen Schwerpunkt bildet das Thema "Umgang mit Sterben und Tod bei Kindern". Im Rahmen von Workshops und Vorträgen hat dieser Bereich in den letzten Jahren einen besonderen Stellenwert bekommen.
Zunächst möchte ich jedoch gerne wissen, ob Eurerseits Interesse an meinem Mitwirken hier besteht. Ich würde mich zumindest sehr darüber freuen!
Ich wünsche Euch erstmal einen schönen und hoffentlich einigermaßen sonnigen Tag.
Viele Grüße,
Holger
ich bin seit heute neu auf dieser Liste und möchte Euch auch gar nicht mit allzu vielen Worten bzgl. meiner Vorstellung langweilen. Nur so viel: ich beschäftige mich seit 6 Jahren mit dem in der Überschrift genannten Thema. Das hat einerseits mit meiner beruflichen Tätigkeit zu tun, vielmehr jedoch mit meinen Erfahrungen, ausgelöst durch den angeborenen Herzfehler meines Sohnes Noel. Mehr könnt Ihr erfahren, wenn Ihr www.schulterschluss.de aufruft.
Auf Hinweis von flexi möchte ich ausdrücklich betonen, dass diese Organisation keinen kommerziellen Hintergrund verfolgt. Es ist meine Freizeitbeschäftigung, quasi mein Hobby. Auch Workshops in den Kliniken werden bestenfalls mit einer Aufwandserstattung honoriert, ansonsten sind sie kostenfrei. Ich habe dabei nur ein Ziel: die Penetration von Themen, die in der Aus- und Weiterbildung nicht oder nur ungenügend berücksichtigt werden.
Mir liegt im Besonderen am Herzen, die Qualität der Kommunikation im Umgang mit den Patienten und Familien, aber auch innerhalb der Teams zu verbessern und dort mit Rat und Tat einzuspringen, wo Unsicherheit besteht oder/und Aus- und Weiterbildung diese Themen niemals berühren/berührt haben.
Einen Schwerpunkt bildet das Thema "Umgang mit Sterben und Tod bei Kindern". Im Rahmen von Workshops und Vorträgen hat dieser Bereich in den letzten Jahren einen besonderen Stellenwert bekommen.
Zunächst möchte ich jedoch gerne wissen, ob Eurerseits Interesse an meinem Mitwirken hier besteht. Ich würde mich zumindest sehr darüber freuen!
Ich wünsche Euch erstmal einen schönen und hoffentlich einigermaßen sonnigen Tag.
Viele Grüße,
Holger
Zuletzt bearbeitet: