Differenzierung Nanosomie und Mikrosomie

Wusel

Newbie
Registriert
21.06.2006
Beiträge
12
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Hallo :-)

Ich hoffe ich bin in diesem Forum jetzt richtig gelandet.. ^^"

Ich bin zur Zeit mit einem Arbeitsauftrag zum Thema Körpergröße und Ernährung beschäftigt - unter anderem gibt es eine Aufgabenstellung zur Erkläruterung von Makro-, Mikro- und Nanosomie sowie Gigantismus.

Ich habe aber meinen persönlichen Kleinkrieg mit der Differenzierung zwischen Mikro- und Nanosomie.. Letzteres gibt es im Pschyrembel (259. Auflage)nicht einmal als Fachbegriff; weder als Nanosomie noch als "Zwergenwuchs" oä.

Entsprechend habe ich nur "Minderwuchs" gefunden - aber auf den Eintrag wird auch von Mikrosomie verwiesen. Im Internet fand ich diverse Abhandlungen mit zwei Definitionen:

Mikrosomie - Pathologische Verminderung des Längenwuchses; Durchschnittliche Endgröße von Männer < 1.50 m und Frauen < 1.40 m. Endgrößen von < 1.20 idR. nur bei Skelett-Dysplasie und Seckel-Syndrom.

Anm.: Stimmt soweit mit der Definition des Pschyrembels über Minderwuchs überein. Ps: Aber warum unter 1.20 nur das seltene Seckel-Syndrom? Es gibt doch weit mehr drastisch die Größe reduzierende Erkrankungen.. *blinzel*

Nanosomie - Pathologische Verringerung der Körperlenge um > 40% im Vergleich zur Normalgröße bei Gleichaltrigen; proportional als auch disproportional möglich.


Ist es nun das selbe.. oder macht die Ergänzung proportional / disproportional den Unterschied.. ? Oder die Tatsache das bei über 40% im Vergleich zu *Normalgroßen* weniger da ist, als 1.50 bzw. 1.40? Bin gerade völlig verwirrt - vor allem weil mein Notanker Pschyrembel nicht mit mir redet.. :emba:

Wuselige Grüße
 

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!