Die 1. Pflegeplanung (Beispiel)

angel19

Junior-Mitglied
Registriert
11.10.2004
Beiträge
67
Hallo an alle,

habe da mal ne Frage. :?:
Ich habe mir eine fiktive Pat. geschaffen und habe meine 1. Plegeplanung geschrieben. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob ich alles drin habe und mir fällt kein Problem zu den Ausscheidungen ein....:gruebel:

Aber erstmal zur Pat.
-72 Jahre alt
-chronische Bronchitis
-leicht adipös
-Taub-Stumm
-Selbstversorger, Witwe, 2Kinder
-kommt wegen einem Magenkarzinom und hat eine Gastresektion...


Würde mich sehr über eure Hilfe freuen.:daumen:
 

Nutella Woman

Poweruser
Registriert
25.06.2004
Beiträge
546
Ort
Ruhrgebiet
Beruf
GuKP; B.A. Pflege- & Gesundheitsmanagement, QMB, M.A. Sozialmanagement
Akt. Einsatzbereich
QM, Chefin für FSJler
Wo keine Probleme sind kann man auch keine erfinden. :knabber: Du mußt in einer Planung nicht allen ATL's ein Problem zuordnen. Habe ich in meiner ersten Planung auch gedacht - wurde dann aber ganz schnell von meiner Lehrerin korrigiert :knockin:
 

angel19

Junior-Mitglied
Registriert
11.10.2004
Beiträge
67
Hi Nutella Woman,

erstmal danke für deine schnelle Antwort. Das ich nicht Probleme finden muß, wo keine sind, weiß ich:dudu: . Habe auch nicht zu allen ATL´s welche.:aetsch:

ABER: Da die Pat. post-OP eine Magensonde hat und auch darüber ernährt wird, dachte ich, dass es dort dann zu Obstipation oder Diarrhoe kommen kann. Und das wäre ja dann ein Problem.
Da sich meine Pflegeplanung post-OP abspielt bzw. bezieht.

Wäre echt dankbar wenn mir jemand noch mal dazu was schreiben kann und wo auf jeden Fall Probleme sind?!

Danke
 

aries82

Senior-Mitglied
Registriert
21.01.2004
Beiträge
123
Hallo,

Du hast geschrieben, dass Deine Pat. eine Gastrektion hat. Ich denke, Du meinst "Gastrektomie", was ja soviel heißt, wie "Entfernung des Magens". Nun muss ich mal ganz dumm fragen, in welchem Organ liegt dann die Magensonde? Oder hab ich da was falsch verstanden?

Wenn ein Pat. Sondenkost erhält, kann es leicht zu Diarrhoen kommen, was ja ein Beobachtungskriterium zum Thema Ausscheidungen wäre.
Nach einer Gastrektomie ist es wichtig, zu beobachten, inwiefern die Verdauung im "Rest" des Verdauungstraktes gegeben ist, d.h. dass die Ausscheidungen zu beobachten sind.
 

angel19

Junior-Mitglied
Registriert
11.10.2004
Beiträge
67
Hi,

danke für deinen Hinweis, ich glaube ich habe da ein denk fehler drin, sry.:kloppen: :fidee: :knockin:

Also die Magensonde liegt nicht zur Ernährung sondern nur, zur Ableitung des Magensekretes, wo die genau liegt geht aber aus meinem Buch nicht hervor.....
Ansonsten hängt der Kostaufbau von der Art der OP ab und beginnt langsam.
 

Nutella Woman

Poweruser
Registriert
25.06.2004
Beiträge
546
Ort
Ruhrgebiet
Beruf
GuKP; B.A. Pflege- & Gesundheitsmanagement, QMB, M.A. Sozialmanagement
Akt. Einsatzbereich
QM, Chefin für FSJler
Die Magensonde liegt zur Entlastung der Anastomose - also liegt sie da, wo vor der Entfernung der Magen war. Sie bleibt ca. 7 Tage liegen (steinigt mich, aber ich habe vergessen wie lange sie liegen muss). Die Ernährung fängt mit Eiswürfeln und schluckweise Tee bis zur "normaler Kost" an. Erwähnen solltest Du vielleicht noch, daß die Magensonde auf keinen Fall in der Lage verändert werden darf - auch ein mögliches Problem.
 

angel19

Junior-Mitglied
Registriert
11.10.2004
Beiträge
67
Hi,

danke nochmal für den Ratschlag. Ich werde ja sehen was morgen meine PA dazu sagt. Ist ja immerhin die 1. Planung und theoretische Grundlagen hatten wir noch nicht wirklich....
Wir sollten uns nur schonmal blindings dran versuchen um dann zu sehen, wie wir an sowas rangehen usw.
Die 1. Planung wird auch von der Schule in "gewahrsam" genommen unbd uns beim Examen in die HAnd gedrückt. Das wird bestimmt lustig.
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!