Dauerkatheter

Hase

Newbie
Registriert
12.08.2002
Beiträge
3
:wink:

Hallo Leute!
Die Durchspülung des Blasenkatheters, ist das Sache des Arztes oder nicht?
Wie ist die Vorgehensweise ? Was kann an Komplikationen passieren?

Chrissie
 
Hallo !!!!
Also eine Blasenspülung hab ich erst einmal gesehen. Ich meine aber, daß das nicht in den ärztl. Kompetenzbereich fällt.Folglich kann das PP dieses auch durchführen. Bei der Spülung die ich gesehen habe hat es sich um ein lokales Antibiotikum gehandelt. Zum durchführen hat die Sr. das System diskonektiert. Danach wieder alles angeschlossen und den DK abgeklemmt. Nach 20 min wieder geöffnet.
Komplikationen wären : 1 :!: Infektionen ( schätze mal das es da auch spez. Systeme gibt). Könnte mir auch denken das die Blase kollabieren kann.
Gruß Tigermaus
 
Hallo,

bei uns werden DK's generell 2 mal die Woche gespühlt mit NaCl. Einfach nur zur Vorbeugung von Infektionen und zum anderen zum Schutz von vorzeitigen Undurchgängigsein des DK's

Karina
 
Hallo @all

*kopfschüttel* Das prophylaktische Spülen von Dks gilt seit Jahren als out.

Ein DK gilt nach 3 Tagen als infiziert. Die Infektion entsteht durch aufsteigende Keime aus der Harnröhre. Der Fremdkörper in der Harnröhre tut dazu sein übriges.
Aus diesen Grunde wird empfohlen auf Latexkatheter bei erwarteter längerer Liegedauer zu verzichten, da rauhe Oberfläche. Latexkatheter incrustrieren auch schneller. Alternativen bieten Katheter aus Silicon, teilweise auch beschichtet mit keimmindernden Materialien.
Was kann man zur Infektionsprophylaxe weiterhin tun? Genaue Indikation des DKs beachten. Zur Pflegerleichterung sollte kein DK gelegt werden. Vermeidung von Kontaminierung mit Stuhl- Katheter über den Oberschenkel laufen lassen, nicht unters Bein. Bei Kontaminierung entsprechende Reinigung (ev. auch der Harnröhrenöffnung) mit desinfizierenden Mitteln. Dekonnektionen vermeiden! Geschlossene Ablaufsysteme verwenden! Auf kontinuierlichen Urinabfluß achten! Blasentraining bei transurethralen Kathetern gilt als Kardinalfehler! (Urinaufstau- guter Nährboden für Keime) Durch ausreichende Flüssigkeitszufuhr für eine kointinuierliche Spülung sorgen.

Wir beobachten unter Einhaltung obengenannter Kriterien seit Jahren keine katheterasssoziierten therapierelevanten HWIs mehr. Die gemessene Keimzahl ist zu gering. Bei einer durchschnittlichen Liegedauer von bis zu 2 Monaten haben wir noch keine Incrustrierungen und damit Verlegungen unserer Siliconkatheter (einfach,keine Beschichtung) erlebt.

Elisabeth
 
Hallo,

bezieht sich die Anfrage tatsächlich auf die Durchspülung des Blasendauerkatheters zur Infektionsprophylaxe, oder geht es um die Durchspülung eines nicht mehr durchgängigen Blasenkatheter, z.B. nach transurethrale Prostataresektion ?

In diesem Fall denke ich, muss der Urologe hinzugezogen werden und dann sollte die Spülung durch den Arzt vorgenommen werden.

Risiken gibt es auch, z.B. Blasenperforation etc.

Vielleicht kann die Fragestellerin ihre Frage etwas genauer stellen.
 
Hallo,

falls sich die Anfrage auf einen nicht mehr durchgängigen DK bezieht:
Wenn ein DK nichts mehr fördert und der Verdacht einer Verlegung besteht, spülen wir den DK nach Rücksprache mit dem Arzt selbst an.
 
Hallo
Wir haben bei uns einen Patienten der einen Suprapubischen Katheter hat, zur Zeit verstopft der immer wider. Wie ist das da mit einer Blasenspülung, ja oder nein, wie häufig und mit AVO?
LG
sandrita:idea:
 
Wenn , sowieso nur nach AVO ,und auch nicht prophylaktisch, denn auch hier gilt jede Diskonnektion birgt das Risko einer Infektion .
Prophylaktisch könnte man versuchen die Trinkmenge zu erhöhen so es denn möglich ist. Auch knicken suprapubische gern einmal ab und da das Lumen sehr viel geringer ist kommt es dadurch zum Harnstau .
Silvia
 
Bei uns spült man transurethrale Katheter generell nicht an!
Ausnahme betseht in der Urologie, bei TUR Prostata oder Blase, dann läuft das aber als kontinuierliche Spülung... der Sinn ergibt sich ja von selber.
In der Schule haben wir gelernt DKs nicht zu spülen, wegen der drohenden Infektionsgefahr.
Sollte der Patient eine Neobalse mit angelegtem SPDK haben, dann wird 3 - 4 x tgl. mit 60 ml NaCl evtl. mit ACC gespült, wegen der drohenden Verschleimung
 
:flowerpower: Danke, ich muss heute bei der arbeit reden, wie wir das weiter machen sollen, vielen dank
Gracias
Das mit acc? das ist immer für mich unbekannt, das verstehe ich nicht, das kenn ich nicht, auch nie gehört!!! hilfe
 
Sollte der Patient eine Neobalse mit angelegtem SPDK haben, dann wird 3 - 4 x tgl. mit 60 ml NaCl evtl. mit ACC gespült, wegen der drohenden Verschleimung

Ist das ein anerkanntes Anwendungsgebiet? Hört sich nach Off Label Use an, da ich noch nie was davon gehört hab.
Gibts da Studien drüber? Wie genau wirk ACC da eigentlich (biochemisch)?
 
Hallo,

das würde mich auch interessieren, voralllem in welcher Dosierung und Darreichungsform verwendet man ACC?

Liebe Grüsse
Narde
 
Pharmakokinetik
Acetylcystein wird nach oraler Aufnahme rasch und nahezu vollständig resorbiert und in der Leber zu Cystein, dem pharmakologisch aktiven Metaboliten, sowie Diacetylcystin, Cystin und weiteren gemischten Disulfiden metabolisiert.
Aufgrund des hohen First-pass-Effektes ist die Bioverfügbarkeit von oral verabreichtem Acetylcystein sehr gering (ca. 10 %). Beim Menschen werden
die maximalen Plasmakonzentrationen nach 1 – 3 Stunden erreicht, wobei die maximale Plasmakonzentration des Metaboliten Cystein im Bereich von etwa 2 μmol/l liegt.
Die Proteinbindung von Acetylcystein wurde mit etwa 50 % ermittelt.
Acetylcystein und seine Metaboliten treten im Organismus in drei unterschiedlichen Formen auf: teils in freier Form, teils über labile Disulfidbrücken an Protein gebunden und teils als eingebaute Aminosäure.
Die Exkretion erfolgt fast ausschließlich in Form inaktiver Metabolite (anorganische Sulfate, Diacetylcystin) über die Nieren. Die Plasmahalbwertszeit von Acetylcystein beträgt ca. 1 Stunde und wird hauptsächlich durch die rasche hepatische Biotransformation bestimmt.
Eine Einschränkung der Leberfunktion führt daher zu verlängerten Plasmahalbwertszeiten bis zu 8 Stunden.
...

Pharmakologische Eigenschaften
Acetylcystein ist ein Derivat der Aminosäure Cystein. Acetylcystein wirkt sekretolytisch und sekretomotorisch im Bereich des Bronchialtraktes.
Es wird diskutiert, dass es die verbindenden Disulfidbrücken zwischen den Mukopolysaccharidfasern sprengt und einen depolymerisierenden Effekt auf DNSFasern (im eitrigen Schleim) ausübt. Durch diese Mechanismen soll die Viskosität des Schleims herabgesetzt werden.
Ein alternativer Mechanismus von Acetylcystein soll auf der Fähigkeit seiner reaktiven SH-Gruppe beruhen, chemische Radikale zu binden und damit zu entgiften.
...
Ein protektiver Effekt bei prophylaktischer Gabe von Acetylcystein auf die Häufigkeit und Schwere von bakteriellen Exacerbationen bei Patienten mit chronischer Bronchitis/ Mukoviszidose ist beschrieben.
Quelle: Rote Liste

Von welcher drohenden "Verschleimung" geht man denn hier aus?

Elisabeth
 
Was ist eine Neoblase???
Eine Neoblase ist, eine Blase die aus einem Stück Dünndarm neu geformt worden ist.
Die Zellen im Dünndarm teilen sich sehr schnell und es wird immer wieder mukosa abgestossen so, dass der Urin aus einer Neoblase sehr flockig aussieht, und es kommt häufig dazu, dass der Dk verlegt wird.
Desahalb versucht man dieses durch ACC zu verhindern.

Ich kann es irgendwie nicht besser erklären!

Ist schon lange her, dass ich mit Neoblasen zu tun hatte
 
Verstehe ich trotzdem nicht:
Acetylcystein wirkt sekretolytisch und sekretomotorisch im Bereich des Bronchialtraktes.
Es wird diskutiert, dass es die verbindenden Disulfidbrücken zwischen den Mukopolysaccharidfasern sprengt und einen depolymerisierenden Effekt auf DNSFasern (im eitrigen Schleim) ausübt. Durch diese Mechanismen soll die Viskosität des Schleims herabgesetzt werden.
Zellen scheinen nicht zerlegt werden zu können.

Elisabeth
 
Ich gebe Dir recht Elisabeth, dass ganze klingt schon recht komisch.
Es geht ja nicht um die Zellen, sondern um das was diese produzieren.

Es stellt sich halt die Frage, ob ACC in der Lage ist, die Viskosität der Dünndarmsekretion (Schleimhaut) herabzusetzen.
 
[.Hallo alle, ich bin müde, ich habe viel gearbeit heute, und jetzt lese ich das, und muss ich lachen, ich findet das super toll !! ich habe das verstanden, ich werde am Mittwoch mit ARZT reden über das!!! ah ...
Unsere Bewohner trink super gut, täglich 2 liter!! hehehheee
danke,nochmal vielen dank für die grosse hilfe:flowerpower:
Gracias!! :lol:

Elisabeth... superrrrrrr danke, :weiberheld:
ich schreib am Donnerstag was unsere arzt sagt,jejejjejejejeee, aber mit deine erklärung bin ich gut vorbereichten, jetzt bitte das auf meine sprache bitte,jjejee (spanisch) aber das ist das gut, die lateine worten verstehe ich super, also, bist dann ich muss zur bett!!!
 
Die Frage, die sich außerdem stellt: wirkt das Zeug nur, wenn es vom Körper aufgenommen wird?
Wahrscheinlich nicht. Ich kenne noch Inhalationen mit ACC bei Mukoviszidose. Das ging es um die Viskosität des Schleimes.


Elisabeth
 
Hallo!
ich habe in der Schule gelernt, dass man Katheter nicht spült und auch nicht gelernt, wie man es denn machen müsste.
Jetzt muss ich es aber machen uns möchte gerne wissen, was ich dafür brauche und wie ich vorgehe.
Der Katheter ist nicht mehr durchgängig.
Danke für eure Hilfe
 
Bis du wieder auf der Arbeit bist, ist die Blase geplatzt ;)

´Nimmst halt ne Blasenspritze, ne 50er NaCl und alkohlisches (Haut)desinfektionsmittel. Handschuhe und Händedesinf. verstehe sich von selbst

Vorher die Diskonnektionsstelle säubern (nicht desinfizieren, der Latex(?)katheter könnte Schaden nehmen), diskonnektieren, mit der Blasenspritze unter aspirieren und injizieren halt versuchen es frei zu bekommen. Nicht übertreiben. Gehts nicht, DK Wechsel.

Nachher entweder nen neuen Beutel dran oder den Beutel-Eingang desinfizieren und dann halt wieder konnektieren.

Ansonsten halt natürlich steril arbeiten, Patienten-Information und auch überlegen warum er verstopft war, ob man dagegen was unternehmen kann/muss. Evt SPK-Anlage erwägen, wenn dauerhaft DK. (Aber das ist nicht mehr deine Aufgabe)

Edit: Cave bei Zn Blasen/Prostata/sonstwas OPs. Evt lieber nem Doc überlassen falls da irgen deine "Besonderheit" vorliegt!
 

Ähnliche Themen