Chronische Bronchitis/Pneumonie

Zahara

Junior-Mitglied
Registriert
27.02.2007
Beiträge
83
Ort
Berlin
Beruf
Gesundheits-und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Innere
Hallo,
ich muss eine Hausarbeit schreiben über Pneumoniegefahr. Ich habe mir einen bettlägerigen Patienten mit chronische Bronchitis ausgesucht. Nun frag ich mich ob aus einer chronischen Bronchitis eine Pneumonie werden kann?Ich steh ein bissel aufm Schlauch ;)

Also durch die bettlägrigkeit ist ja die Atmung eingechränkt...daher die chronische Bronchitis...der schleim kann nicht richtig abgehustet werden...also kann sich daraus eine Pneumonie bilden oder?

Helft bitte

:nurse:-schülerin
 
Hallo alex......

natürlich kann aus einer Bronchitis eine pneumonie enstehen wenn das nicht rechtzeitig mit med. behandelt wird wie z.bps. mit serkretolytika, ggf. Antibiotika und inhalitiven Steroiden wie z. bsp. Viani

natürlich ist es wichtig den pat. zum gründl abhusten anzuleiten und eine pneumonieprophylaxe dürchzuführen. u.a. mit aktiv gel.

jedoch grundsätzl. auf deine frage zu Antworten aus einer bronchtitis kann grundsätzlich eine Bronchopneumonie bis hin hin zur manifesten Pneumonie werde.


Gruß der Patrick :-)
 
Hi, E
ine chronische Bronchitis birgt grundsätzlich die Gefahr einer akuten bzw. einer schweren Lungenentzündung. Die im Sekret befindlichen Bakterien haben die Tendenz, sich stark zu vermehren. Aus diesem Grunde ist es ratsam, ein Broncholytikum einzunehmen. Diese Medikamente haben die Eigenschaft, das in den Bronchien befindliche Sekret zu lockern und es nach außen zu befördern.
 
Es geht hier um pflegerische Aspekte der Pneumonieprophylaxe. Welchen Effekt hat Aktiv gel auf die Reduzierung der Keime?


Problem: ???

Ursache: Chronische Bronchitis
Umbau der Lunge
Die Ursache der chronischen Bronchitis ist eine Lähmung der kleinsten Flimmerhärchen (Zillien) in der Lunge. Diese transportieren normalerweise den Schleim und Dreck aus der Lunge. Außerdem steigt die Zahl der schleimproduzierenden Zellen und damit die Schleimmenge. In diesem Stadium können sich die Veränderungen noch zurückbilden (sie sind reversibel).

Mit der Zeit werden die Flimmerhärchen zerstört und die gesamte Schleimhaut der Lunge verändert sich. Die Wand der Bronchien wird dünn und instabil. Beim verstärkten Austamen können die Bronchien kollabieren und die Luftwege verengen sich. Aus der chronischen Bronchtis hat sich eine COPD entwickelt. Wird auch die Wandstruktur der Lungenbläschen (Alveolarsepten) zerstört, kommt es zum Lungenemphysem.
Chronische Bronchitis - Ursachen | NetDoktor.de

Symptome: Husten, Auswurf

Ziel: Vorbeugung einer Bronchopneumonie

Maßnahmen: ???
Ohne Problem- keine Maßnahme

Mögliche Probleme: Sekretverhaltung (manglendes Abhusten), zähes Sekret, Einschränkung der Atemtiefe, ...

Welche Einschränkungen sind also vorhanden bei deinem Pat.?

Elisabeth
 
Aber mein Pat. bekommt nur ACC 600 zum Lösen...sonst nix...außer atemstimulierende Einreibung
 
ASE ist keine Pneumonieprophylaxe.

Problem: vermehrte Sekretbildung

Ursache: Chronische Bronchitis

Symptome: Husten, Auswurf

Ziel: Vorbeugung einer Sekretverhaltung

Pflegerische Maßnahmen: ausreichende Flüssigkeitszufuhr, ggf. Hilfe beim Abhusten, regelmäßiger Lagerungswechsel bei Immobilität (re., Rü., li, Sitz), Inhalation mit NaCl 0,9%, regelmäßige Mundpflege, Lagerungsdrainage, Vibration zur Sekretlockerung und Mobilisierung

Elisabeth
 
Lagerungsdrainagen nur nach ärztlicher Anordnung!

ASE : Atemstimulierende Einreibung ist ein Instrument aus der Basalen Stimulation und durchaus sinnvoll bei einer richtig angewendeten ASE.
Unter Zeitdruck sollte man es eher vermeiden.

Indikation:

Unruhe und Angst
Schlafstörungen
Depressionen
u.s.w.

Kontraindikation:

Thoraxtraumen
Wirbelsäulenverletzungen

u.s.w.
 
Seit wann führen Unruhe und Angst, Schlafstörungen, Depressionen usw. zu einer Pneumonie?

Es ging hier primär um die Frage: welche Ursachen begünstigen eine Pneumonie?

Elisabeth