Cavilon nur per Privatrezept?

ulli2004

Newbie
Registriert
04.08.2004
Beiträge
13
Ort
München
Beruf
Krankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
ambulant
Funktion
QMB
Kann mir jemand sagen, ob es Cavilon Lolly nur auf Privatrezept gibt, oder wie stellt man es am besten an,ein Kassenrezept zu bekommen, wenn der Patient sich das C privat nicht leisten kann aber zur Wundbehandlung unbedingt braucht. Oder gibt es das auf Hilfsmittelrezept?
 
Hallo,

leider ändern sich diese Sachen von Zeit zu Zeit oder man bekommt was "aufgetischt".
Mein aktueller Kenntnisstand: dieses Hautschutzpräparat, ursprünglich aus der Stomapflege, welches sich ideal anbietet die Wundumgebung vor Mazerationen zu schützen, gibt es nur noch zur Therapie auf Kassenrezept.
Ist nur die Frage, wie man ein Produkt zur Prophylaxe therapeutisch anwendet?
Zur Wundbehandlung eignet sich der Hautschutz selbstverständlich nicht.

Es bleibt abzuwarten, wer es genau weiß und sich hier dazu äußert!

LG
Trisha
 
Hallo,

habe mich nochmals schlau gemacht:
das Präparat sowie vergleichbare Produkte fallen unter Hilfsmittel. Der Patient hat kein Anrecht auf Erstattung. Es darf wenn überhaupt nur zu therapeutischen Zwecken z.B. bei Mazeration der Wundumgebung rezeptiert werden.

LG
Trisha
 
na eben, es wird natürlich auf die wundumgebung aufgetragen.schützt vor dem inzwischen austretenden eitrigen sekret. ich habe eine hilfsmittelnummer auf der m3-homepage gefunden!!!also gehe ich davon aus, dass ein hilsmittelrezept geschrieben werden kann, worauf dem patienten ja bekanntlich keine kosten entstehen, oder?
 
Hallo,

ja. Aber wie beschrieben, der Pat. hat kein Anrecht auf dieses Präparat bzw. Kostenerstattung!

LG
Trisha
 
Hallo

Hab die Erfahrung gemacht das Cavilon Lolly wie auch Spray nur sehr vereinzelt von den Krankenkassen übernommen wird. Bei Wundpatienten wird es fast nie übernommen.
Bei Stomapatienten wird Cavilon in der Regel übernommen.
Die Kostenübernahme wird aber wie bei allem immer schwieriger.
Liebe Grüße

Kat:wink:
 
Da ich auch sehr viel von Cavilon halte hab ich mich auch schlau gemacht in Frankreich kosten 32 gr. nur zwischen 6-8 Euro, was immer noch wesentlich billiger ist als bei uns . Ich empfehle meinen Pat. diesen von dort zu besorgen. Nur ein kleiner Tip.:verwirrt:
 
baerbeline schrieb:
Da ich auch sehr viel von Cavilon halte hab ich mich auch schlau gemacht in Frankreich kosten 32 gr. nur zwischen 6-8 Euro, was immer noch wesentlich billiger ist als bei uns . Ich empfehle meinen Pat. diesen von dort zu besorgen. Nur ein kleiner Tip.:verwirrt:

Hallo,

das findet man bei vielen Präparaten, dass die im Ausland wesentlich günstiger zu bekommen sind. Aber wer kann schon realisieren, mal eben ins Ausland zu fahren? Die "Grenzländer" schon, aber der Rest? Und die Fahrtkosten müssten quasi auch mit gerechnet werden. Dennoch eine Alternative, für diejenigen, die diese Möglichkeit nutzen können.

LG
Trisha
 
trisha schrieb:
habe mich nochmals schlau gemacht:
das Präparat sowie vergleichbare Produkte fallen unter Hilfsmittel.
Cavilon hat nur für den Stomabereich eine zugelassene Hilfsmittelnummer; d.h. in diesem Bereich ist es für den Arzt nicht budgetrelevant und wird von den Krankenkassen genehmigt.
Im Bereich der Wundversorgung (als Wundrandschutz) ist es verordnungsfähig und erstattungsfähig. Wobei leider die Kassen das Wort "erstattungsfähig" mal mehr oder weniger ausüben. Allerdings herrscht hier sowohl auf Kassen- wie auf Ärzteseite häufig auch auch nur Unkenntnis oder Unsicherheit. Als Tipp: Bei Erstattungs-/Verschreibungproblematiken direkten Kontakt zur Vertreiberfirma 3M Medica aufnehmen, die häufig gut vermitteln können.

Beste Grüße
Kerstin
 
Hallo,

ich bin neu im Bund und grüße erst Mal alle.

Soviel ich weiß, wird das Cavilon-Lolly immer seltener verschrieben bzw. wird immer weniger erstattungsfähig.

Hingegen das Cavilon-Spray noch ziemlich erstattungsfähig ist, da es günstiger ist als die Lolly´s.
 
Hallo,

wir behaldeln zur drei Bewohner mit Cavilon-Spray. Alle drei sind Kassenpat. und haben es nach guter Argumentation unsererseits vom Hausarzt verschrieben bekommen.
Wir haben damit gute Erfahrungen beim Schutz vor Mazeration der Wundumgebung aber auch zur Dekubitusprophylaxe bei stark angegriffenen Popo`s bei chron. aggressiven Durchfällen. wo jedes Sälbchen bis her seine Wirkung verfehlt hat.
Wir können unsere Erfolge allerdings per Wunddokumentation nachweisen.

Gruß Pauline
 
Sorry aber heisst es nicht Stäbchen?
Warum nennt ihr es Lolly?
 
Echt?
Ich dachte erst das wäre dann ein Betäubungsmittel. Weil Lollys nimmt man ja meines Wissens in den Mund.

Trotzdem Danke:-)
 

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!