Cardio Pump

Rabenzahn

Poweruser
Registriert
15.02.2002
Beiträge
933
Ort
Kassel
Beruf
AN-Pfleger
Akt. Einsatzbereich
in Rente
Hallo,

wer hat Erfahrungen mit der Cardio Pump von Ambu sammeln können ?

Es handelt sich dabei um ein Gerät, mit dem Herzdruckmassage gemacht und durch Sog die Thoraxausdehnung unterstützt wird.
 
Hallo Rabenzahn !

Cardio-Pump ist, wie so vieles, eine Entwicklung aus Amerika.
1989 reanimierte eine Frau ihren auf der Toilette zusammengebrochenen Mann mit einer Toilettensaugglocke, ohne ihn zu beatmen. Der Mann verlies das Krankenhaus ohne jegliche neurologische Defizite.
Etwa ein halbes Jahr später passierte dasselbe nochmal, nur dass diesmal der Sohn den "Reanimationspümpel" zur Hand nahm.
Von den Ärzten wurde diese Technik zunächst belächelt. Die Firma Ambu entwickelte daraus die Cardio-Pump.
Hier wird bei der Thoraxkompression ein Druck von etwa 30 bis 50 KG ausgeübt. bei der Dekompression ein Druck von 10 - 15 KG.
Durch diese Dekompression wird die Ventilation positiv beeinflusst.
Verschiedene Studien zeigen :
:arrow: es kommt zu höheren myocardialen Perfusionsdrücken
:arrow: es kommt zu höheren cerebralen PErfusionsdrücken
:arrow: der arterielle Blutdruck steigt
:arrow: das Füllvolumen im linken Ventrikel wird grösser
:arrow: ebenso wie die Auswurfleistung und das HZV


In der praktischen Anwendung ist die ACD-CPR einfach, relativ sicher und komplikationslos einsetzbar. Einzig auf mit Gel belegter Haut gibt es Haftungsprobleme, wohingegen Schweiss oder starker Haarwuchs der Haftung nicht entgegenwirken.
Risiken entsprechen denen einer normalen Reanimation - mit der Ausnahme, dass es zusätzlich noch zu Hämatomen an der Ansatzstelle der Saugglocke kommen kann.
Das Verfahren der aktiven Kompression/Dekompression ist sehr anstrengend - weit über das Mass einer konventionellen CPR hinaus. Man muss sich einfach bewusst machen, dass man viel schneller ermüdet, wenn man die Cardio-Pump verwendet.

Ansonsten ein durchaus hilfreiches, und vor allem sinnvolles Hilfsmittel

Liebe Grüsse

Dirk
 
Ich arbeite lieber mit normalen mitteln im Rahmen einer CPR , hatten diese Pump ne Zeitlang im Rettungsdienst zum Testen. Das Ding wurde bei uns nicht angeschafft das da es viel zu groß ist, zu unhandlich und es einfach zu anstrengend ist damit zu drücken. Im Krankenhaus in dem ich mittlerweile arbeite gibt es sowas nicht,weder auf peripher noch auf Intensivstation.
 
Habe 1 mal eine Rea auf Intensiv mitgemacht bei der die Cardio Pump zum Einsatz kam, und halte nicht viel davon.
Der Patient war kaltschweißig und die Pumpe saugte sich nicht an. Die Folge war eine Rutschpartie auf dem Thorax und keine Herzdruckmassage.:angry:
 
Von Rutschpartien kann ich auch berichten. Auch bei stark behaarten Oberkörpern kannste es vergessen.
Und...ich habs kaputt gemacht :kloppen: .
Seitdem nehmen wir es nicht mehr :zunge:.
 
Hallo,
wir nehmen das Teil schon seit Jahren nicht mehr, ich kann es mir kaum vorstellen, dass heute noch jemand damit reanimiert.
Die Nebenwirkungen sind auch nicht zu verachten.

Schönen Abend
Narde