Buch-Tipp: Je selbstsicherer, desto besser?

Ute

Poweruser
Registriert
04.02.2002
Beiträge
1.736
Ort
Hannover
Beruf
Krankenschwester, Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege (FLP)
Akt. Einsatzbereich
Zur Zeit in der Elternzeit
Funktion
Study nurse
[23.03.2005]

"Bloß nicht auffallen"

2563-selbstsicherer.jpg


Psychologie-Professorin beleuchtet in ihrem neuen Buch Licht und Schatten positiver Selbstbewertung

Wer sein Licht auch mal unter den Scheffel stellt, muss im wahren Leben nicht wirklich den Kürzeren ziehen. Denn nicht selten fallen gerade Menschen mit übersteigertem Selbstbewusstsein auf die Nase, zeigt Prof. Dr. Astrid Schütz. Die an der TU Chemnitz lehrende Professorin für Differentielle Psychologie und Diagnostik hat ihre jahrelangen wissenschaftlichen Untersuchungen zu Fragen des Selbstwertgefühls und den aktuellen Forschungsstand im Buch "Je selbstsicherer, desto besser?" zusammengefasst. Seite Februar 2005 steht das im Beltz-Verlag erscheinende Werk in den Buchläden.
Das Buch räumt mit dem gängigen Klischee auf, dass nichts über ein starkes Selbstwertgefühl geht. Zwar gilt die eigene Wertschätzung als zentral für das gute menschliche Funktionieren, allerdings kann ein Zuviel davon auch Risiken bergen. Prof. Schütz bringt es auf den Punkt: "Menschen mit sehr hohem Selbstwert überschätzen sich leicht und investieren dann zu wenig Anstrengung in eine Aufgabe, weil der Erfolg schon allzu gewiss scheint. Damit sind sie nicht unbedingt erfolgreicher oder beliebter als Menschen mit geringer Selbstwertschätzung, die typischerweise an ihren Fähigkeiten zweifeln und dann tatsächlich weniger zu leisten, als sie eigentlich könnten."

<mehr>

Quelle: www.medizin.de
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen