NEUERSCHEINUNG:
Hartwig Humbert: Injektionen und Blutentnahmen.
Kohlhammer Stuttgart. Ca. 11.- Euro
INHALTSVERZEICHNIS
1. Einführung
1.1. Vor- und Nachteile von Injektionen
1.2. Juristische Aspekte
1.2.1. Zuständigkeiten der Berufsgruppen
1.2.2. Aufklärungspflicht
1.3. Maßnahmen aus der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
2. Vorbereitung von Injektionen und Blutentnahmen
2.1. Maßnahmen der Asepsis und des Selbstschutzes
2.2. Fünf-R-Regel
2.3. Weitere Aspekte der Vorbereitung
3. Die subcutane Injektion
3.1. Anatomie / Physiologie
3.2. Injektionsstellen
3.3. Injektionskanülen und Injektionswinkel
3.4. Injektions-Pens
3.5. Die Durchführung der subcutanen Injektion
3.5.1. Injektionstechnik
3.5.2. Fünf-Finger-Griff nach Reinelt
3.6. Nebenwirkungen und Komplikationen nach subcutanen Injektionen
4. Die intracutane Injektion
5. Die intramuskuläre Injektion
1.1. Injektionen in die Gesäßmuskulatur
1.1.1. Anatomie / Physiologie
1.1.2. Die Problematik des oberen äußeren Quadranten
1.1.3. Die ventroglutäale Injektion nach Hochstetter
1.1.4. Die Crista-Methode nach Sachtleben
1.1.5. Die Injektionstechnik nach Dvo.
1.1.6. Glutäale Injektionstechniken nach Fortmann
1.1.7. Injektionskanülen und Injektionswinkel
1.2. Injektionen in die Oberschenkelmuskulatur
1.2.1. Anatomie / Physiologie
1.2.2. Orientierungshilfen
1.2.3. Knöcherne Orientierungspunkte nach v. Hochstetter
1.2.4. Injektionskanülen und Injektionswinkel
1.2.5. Einschränkungen / Empfehlungen
1.3. Die Problematik der Injektion in die Oberarmmuskulatur
1.3.1. Anatomie / Physiologie
1.3.2. Orientierungshilfen
1.3.3. Injektionskanülen und Injektionswinkel
1.3.4. Einschränkungen / Empfehlungen
1.4. Die Durchführung der intramuskulären Injektion
1.5. Komplikationen nach Intramuskulären Injektionen
1.5.1. Schädigungen des Muskel- oder Fettgewebes
1.5.2. Septischer Spritzenabszess
1.5.3. Nervenschäden
1.5.4. Gefäßschäden / Embolia cutis medicamentosa
6. Nachbereitung von Injektionen
6.1. Materialentsorgung
6.2. Dokumentation
6.3. Vorgehen nach Stichverletzungen
7. Pharmakologie
7.1. Insulin
7.1.1. Insulinarten nach Wirkungsspektren
7.1.2. Insulinarten nach Spezies
7.1.3. Pen-Insulin
7.1.4. Wechsel- und Nebenwirkungen
7.1.5. Lagerung von Injektionslösungen
7.1.6. Anwendungshinweise
7.2. Heparin
7.2.1. Heparinarten
7.2.2. Indikationen
7.2.3. Nebenwirkungen und Neutralisation von Heparin
7.2.4. Lagerung und Anwendungshinweise
8. Blutentnahme
8.1. Die venöse Blutentnahme
8.1.1. Anatomie der oberflächlich verlaufenden Venen des Arms
8.1.2. Das Aufsuchen der Injektionsstelle
8.1.3. Die Venenpunktion
8.2. Die Entnahme von Kapillarblut
BESTELLADRESSE:
Kohlhammer-Verlag
Heßbrühlstraße 69
70565 Stuttgart
Tel.: 0711 / 78 63-0
Fax: 0711 / 78 63-84 04
Internet: www.kohlhammer.de
email: vertrieb@kohlhammer.de
Hartwig Humbert: Injektionen und Blutentnahmen.
Kohlhammer Stuttgart. Ca. 11.- Euro
INHALTSVERZEICHNIS
1. Einführung
1.1. Vor- und Nachteile von Injektionen
1.2. Juristische Aspekte
1.2.1. Zuständigkeiten der Berufsgruppen
1.2.2. Aufklärungspflicht
1.3. Maßnahmen aus der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
2. Vorbereitung von Injektionen und Blutentnahmen
2.1. Maßnahmen der Asepsis und des Selbstschutzes
2.2. Fünf-R-Regel
2.3. Weitere Aspekte der Vorbereitung
3. Die subcutane Injektion
3.1. Anatomie / Physiologie
3.2. Injektionsstellen
3.3. Injektionskanülen und Injektionswinkel
3.4. Injektions-Pens
3.5. Die Durchführung der subcutanen Injektion
3.5.1. Injektionstechnik
3.5.2. Fünf-Finger-Griff nach Reinelt
3.6. Nebenwirkungen und Komplikationen nach subcutanen Injektionen
4. Die intracutane Injektion
5. Die intramuskuläre Injektion
1.1. Injektionen in die Gesäßmuskulatur
1.1.1. Anatomie / Physiologie
1.1.2. Die Problematik des oberen äußeren Quadranten
1.1.3. Die ventroglutäale Injektion nach Hochstetter
1.1.4. Die Crista-Methode nach Sachtleben
1.1.5. Die Injektionstechnik nach Dvo.
1.1.6. Glutäale Injektionstechniken nach Fortmann
1.1.7. Injektionskanülen und Injektionswinkel
1.2. Injektionen in die Oberschenkelmuskulatur
1.2.1. Anatomie / Physiologie
1.2.2. Orientierungshilfen
1.2.3. Knöcherne Orientierungspunkte nach v. Hochstetter
1.2.4. Injektionskanülen und Injektionswinkel
1.2.5. Einschränkungen / Empfehlungen
1.3. Die Problematik der Injektion in die Oberarmmuskulatur
1.3.1. Anatomie / Physiologie
1.3.2. Orientierungshilfen
1.3.3. Injektionskanülen und Injektionswinkel
1.3.4. Einschränkungen / Empfehlungen
1.4. Die Durchführung der intramuskulären Injektion
1.5. Komplikationen nach Intramuskulären Injektionen
1.5.1. Schädigungen des Muskel- oder Fettgewebes
1.5.2. Septischer Spritzenabszess
1.5.3. Nervenschäden
1.5.4. Gefäßschäden / Embolia cutis medicamentosa
6. Nachbereitung von Injektionen
6.1. Materialentsorgung
6.2. Dokumentation
6.3. Vorgehen nach Stichverletzungen
7. Pharmakologie
7.1. Insulin
7.1.1. Insulinarten nach Wirkungsspektren
7.1.2. Insulinarten nach Spezies
7.1.3. Pen-Insulin
7.1.4. Wechsel- und Nebenwirkungen
7.1.5. Lagerung von Injektionslösungen
7.1.6. Anwendungshinweise
7.2. Heparin
7.2.1. Heparinarten
7.2.2. Indikationen
7.2.3. Nebenwirkungen und Neutralisation von Heparin
7.2.4. Lagerung und Anwendungshinweise
8. Blutentnahme
8.1. Die venöse Blutentnahme
8.1.1. Anatomie der oberflächlich verlaufenden Venen des Arms
8.1.2. Das Aufsuchen der Injektionsstelle
8.1.3. Die Venenpunktion
8.2. Die Entnahme von Kapillarblut
BESTELLADRESSE:
Kohlhammer-Verlag
Heßbrühlstraße 69
70565 Stuttgart
Tel.: 0711 / 78 63-0
Fax: 0711 / 78 63-84 04
Internet: www.kohlhammer.de
email: vertrieb@kohlhammer.de