Hi Rabenzahn!
Allergenieneigung ist im Blut nachweisbar.
Bei mir wurde folgendermaßen getestet: zuerst ein Hauttest ("PRICK-Test"), wobei mir auf der Innenseite eines Unterarms alle möglichen Allergene eingeritzt wurden. Ich weiß nicht mehr wie lange das gedauert hat, aber ich schätze nach 2-3 Tagen war ich dann wieder dort und sie haben das Ergebnis abgelesen.
Diejenigen Allergene, bei denen ich am ehesten "positiv" reagiert habe wurden nun mittels Blutuntersuchung im Labor genau getestet. Diese Untersuchung heißt "RAST".
Ich zitiere
http://www.allergie.medhost.de:
RAST-Test
Beim RAST-Test (Radio-Allergo-Sorbent-Test) handelt es sich um einen Bluttest im Labor. Er ist bereits ab dem Säuglingsalter möglich und zielt darauf ab, in einem aufwendigen Labortest Antikörper der IgE-Klasse gegen körperfremde Allergene nachzuweisen. Man untersucht dabei bestimmte, Allergene, die bereits im Verdacht stehen, eine Allergie auszulösen. Dafür wird in einer einzigen Entnahme das Blut für die Laboruntersuchungen abgenommen, das Ergebnis liegt dann nach ca. 2 Wochen vor. Je höher der RAST-Wert, desto stärker ist die Sensibilisierung.
Der Test ist durch das Stechen bei der Blutentnahme ein wenig schmerzhaft, zeigt bei niedrigen RAST-Werten manchmal falsch positive Befunde an, hat jedoch den Vorteil, daß der RAST im Gegensatz zu anderen Tests auch bei akuten Infektionen oder Einnahme von Medikamenten durchgeführt werden kann. Da er jedoch seht teuer und aufwendig ist und man außerdem relativ lange auf das Ergebnis wartet, dient er meist nur in Ausnahmefällen zur Ergänzung.
[Zitat Ende]
Dieser RAST hat den Hauttest bei mir bestätigt. Er kann auch die Quantität messen, also er sagt nicht nur aus,
DASS man allergisch reagiert, sondern auch
WIE STARK. Entsprechend werden dann Maßnahmen empfohlen.
+lg, david