Blockung eines Blasenkatheters

Rabenzahn

Poweruser
Registriert
15.02.2002
Beiträge
933
Ort
Kassel
Beruf
AN-Pfleger
Akt. Einsatzbereich
in Rente
Hallo,

wie wird es in den anderen Häusern gehandhabt. Werden Blasendauerkatheter aus Silikon mit NaCl 0,9% geblockt ?

Oder mit Aqua dest ?

Wer kennt sich aus und hat Argumente dafür oder dagegen ?
 
Hallo Rabenzahn,

immer mit Aqua den Dauerkatheter blocken! NaCl 0,9 % kristallisiert aus - der Ballon wird undicht!

Liebe Grüße

Gaby
 
In unserem Kraneknhaus wird auch mit Aqua dest geblockt.Gruss Nicci
 
Hi Gaby!

Weisst Du vielleicht, wie schnell das Auskristallieren und das Undichtwerden passiert?

+lg, david
 
Hallo,

wir blocken alle DK´s (Silikon und Latex) immer mit Aqua.

Die Verkrustung ist das Hauptproblem und nicht das undicht werden.

Mit Nacl blocken könnte zu Verkrustungen führen und somit könnte die vollständige Entblockung beim entfernen des DK´s nicht mehr möglich sein und dies wiederum könnte zu Verletzungen führen.

Das der DK undicht wird durch NaCl Blockung weiß ich nicht, aber könnte möglich sein wegen Verkrustungen.
Wie lange es dauert bis der DK verkrustet weiß ich auch nicht.

Grüsslis
Dagmar
 
:D
Hallo
Blasenkatheter werden entweder mit Aqua dest (Latexkatheter) oder mit Aqua - Glycerin Gemisch (Silikonkatheter) geblockt. Blockt man einen Silikonkatheter nur mit Aqua kann es vorkommen, dass der Ballon an Volumen verliert, weil das Aqua durch die Membran diffundiert. NaCl sollte man zum Blocken gänzlich vermeiden, weil es auskristallisiert.
Gruß Markus
 
Hallo Franz2,

meines Wissens nach, muss man einen Silikonkatheter nur bei Pat. mit Aqua-Glyzerin blocken ,wenn der Katheter über einen langen Zeitraum liegen soll, bzw. auf Dauer.
Bei uns liegt ein Katheter maximal 10 -12 Tage.
Bei der Liegedauer kann man ohne weiteres auch nur mit Aqua blocken.

Hat sich daran etwa was geändert?
Würde mich freuen genaueres zu erfahren.

Viele Grüße
Dagmar
 
Hi Leute,
heute wurde bei uns beim ausziehen der Kundin versehentlich der DK gezogen. Jetzt wollte der Chef wissen mit wie viel ml der DK geblockt war. Wo setzt Ihr die unterste ml grenze? Waren die 6ml ausreichend? Ich fand es zu wenig. Würde mich freuen wenn mir jemand weiter helfen kann.

Liebe Grüße Yvonne
 
Schau in die Packungsbeilage des DK's dort sollte die Blockungsmenge angegeben sein. Wichtig, mit einer Mischung aus Aqua und Glycerin blocken.
 
Wir blocken mit Aqua Glycerin gemisch. Ist bei unsren Kathetersets dabei. Wenn das warum auch immer fehlt blocken wir aber auch schon mal nur mit aqua.
 
Bei uns wird der DK standartmäßig nur mit 10ml Aqua geblockt, allerdings liegt er auch selten länger als 14 Tage.....max. 3 Wochen
 
Hallo,

wir blocken alle DK´s (Silikon und Latex) immer mit Aqua.

Die Verkrustung ist das Hauptproblem und nicht das undicht werden.

Mit Nacl blocken könnte zu Verkrustungen führen und somit könnte die vollständige Entblockung beim entfernen des DK´s nicht mehr möglich sein und dies wiederum könnte zu Verletzungen führen.

Das der DK undicht wird durch NaCl Blockung weiß ich nicht, aber könnte möglich sein wegen Verkrustungen.
Wie lange es dauert bis der DK verkrustet weiß ich auch nicht.

Grüsslis
Dagmar

es gibt keine verkrustung - das ist eine dieser nervigen pflege-urban_legends.

die NaCl-lösung ist mit 0,9% gerade mal plasmaisotonisch. selbst wenn man davon ausgeht, dass massenweise kristallisationskeime im ballon vorhanden sind (rauhe oberfläche, fremdkörper, stücke von wasweißich), dann würde es maximal zu einer kristallisation mit sofortiger wieder-lösung im medium H²O kommen [sofort meint hier: wirklich sofort].
wenn man den ballon mit einer gesättigten oder übersättigten lösung blocken würde, könnte es zu einer verkrustung kommen (aber es kommt ja auch niemand auf die idee, den patienten in essig einzulegen oder zu pfeffern...)

sonst nicht - nicht mit aqua dest. und nicht mit isotonischer NaCl-lösung, ebenfalls nicht mit glycerin.

jeder, der meint, er habe mal probleme mit blockballons, krusten und plasmaisotonischer kochsalzlösung gehabt, hat sich das also mit (sehr sehr sehr ³) hoher wahrscheinlichkeit eingebildet und/oder niemals selber beobachtet.


die frage ist eher:

ist die membran eines blockballons semipermeabel.

davon gehe ich mal stark aus - und dann bleibt nur noch die frage zu klären, von wo nach wo das konzentrationsgefälle geht. die antwort ist imo: im ballon ist die konzentration von "teilchen" isotonisch, im urin tendenziell hypertonisch.
der osmotische druck zielt also vom ballon in die blase (sozusagen). daraus folgt, dass der ballon sich evtl entleeren kann. das glycerin mag dem entgegenwirken (kann ich grad nicht erklären; aber glycerin ist ja stark hygroskopisch, vllt liegt da die erklärung, ka).


fakt ist:

kristalle -> sind echt auch eher unfug in diesen zusammenhängen.
 
Welchen Sinn hätte eine semipermeable Membran beim Katheterballon?

Außerdem müsste das doch auf der Packung stehen. Hab ich noch nie gelesen.

Bevor es diese Aqua-Glycerin-Mischungen gab, konnte ich nur mit Aqua blocken (okay, mit NaCl wärst auch gegangen, aber da hatte ich das mit dem Auskristallisieren gelernt).
 
hätte eigentlich keinen sinn - die frage ist eher, ob das bei solchen materialien nicht unvermeidlich ist, dass eine membran dieser dicke (also mit 10ml + aufgeblockt) nicht automatisch semipermeabel ist [latexhandschuhe lassen z.b. auch etwas sauerstoffdiffusion zu afair]


p.s.:

ich glaub, ich hab noch einen katheter mit beschädigter verpackung für unterrichtszwecke zu hause, muss gleich mal kramen. wenn er noch da ist, dann lege ich ihn mal mit aqua dest geblockt in eine einfach-gesättigte kochsalzlösung. mal sehen, was dann mit dem füllstand im blockballon passiert.
 
Halli Hallo Hallöle,

die NaCl Blockung wird sicher vermieden, weil du, wenn der Ballon reißt, salzig schmeckenden Urin hast, wer will das schon? :-)


Spaß beiseite :)


Ich lernte natürlich auch "Oh, mein Gott! Nimm kein NaCl!" und nehme bis heute Aqua Dest., wohl gemerkt ohne Glycerin, das kenne ich gar nicht :-), aber bin ja auch schon ein alter Mann. :)
Ich habe die Verwendung von NaCl noch nie naturwissenschaftlich untersucht, aber es war mir schon immer auf wundersameweise schleierhaft wie dort etwas kristallisieren soll und das auch noch in einem Ausmaß, das man den Ballon nicht mehr völlig entleeren könne.....also 100 ml NaCl enthalten, wenn ich noch bisschen rechnen kann 0.9 g Kochsalz, was soll denn da für ein Klumpen entstehen :-)

Begründung zur Verwendung von Aqua Dest. meinerseits war immer, ich kann nicht beweisen was mit NaCl passiert oder eben nicht passiert und verwende daher Aqua. :-)


Gruß
Dennis
 
Ich glaube nicht, dass ein Salzklumpen im Ballon entstehen soll, sondern das Salzkristalle das Lumen zum Ballon hin verstopfen. Dann kannste die Flüssigkeit nicht mehr abziehen.

In einem anderen Thread hat man zu bedenken gegeben, dass man Ports mit NaCl spült, eben weil das keine Inkrustrationen bildet (im Gegensatz zu Fetten oder Glukose, die verschließen nämlich schon ab und an die Ports). Nur dass der Port nach außen abgedichtet ist - das Lumen zum Blocken hat eine offene Verbindung nach außen. Zwar mit einem Ventil verschlossen, aber ob das die Verdunstung komplett ausschließt? NaCl verdunstet an der Luft auch bei Raumtemperatur. Natürlich nicht schnell, aber bei DK hat's ja tagelang Zeit dazu...

@Eisenbarth: Haste den DK noch? Dann kannste ihn ja mal mit NaCl blocken und gucken, wie lange entblocken möglich ist.
 
nein, ich hab doch keinen mehr. aber ich seh mal zu, dass ich einen bekomme - schließlich kann man das in einem möglicherweise dazu stattfindenden unterrichtsmodul ja auch verwenden.

zur löslichkeit & konzentration:

das lumen kann deshalb nicht verstopfen, weil - konzentrationen sind ja relative größen - die absolute menge salz in einer menge wasser gelöst ist, die sehr sehr weit von der lösungssättigung entfernt ist; also auch dort würd ein theoretischer salzkristall (der auch dort immer noch einen kristallisationskeim bräuchte!) sofort wieder in lösung gehen.
die kristallisationsgeschichte funktioniert nur, wenn man den (im patienten steckenden katheter) so lange erhitzen würde....... aber auch das ist unfug. zum einen, weil man ganze patienten schwer einkochen kann - und noch viel wichtiger: weil es sich ja um ein geschlossenes system handelt.
 
Das stimmt so nicht. Kipp mal ein bißchen NaCl in ein Schälchen und lass das bei Raumtemperatur rumstehen - die Flüssigkeit verdunstet und das Salz bleibt in kristalliner Form zurück. (Genauso wird übrigens Meersalz gewonnen.)

Und ich weiß nicht, ob man das Blockungslumen vom DK als "geschlossen" definieren kann, oder ob das Ventil nicht Verdunstung zulassen würde.

Ich glaub nicht, dass das allzu häufig solche Ausmaße annimmt, dass da wirklich was passieren kann. Aber der Teufel ist ein Eichhörnchen - und so oder so müssen wir uns an die Herstellerangaben halten.
 
das ist auf jeden fall ein geschlossenes system. die verdunstung, die da stattfinden kann, die kann nur im mikroliterbereich liegen und ist damit höchstens marginal und zu vernachlässigen.
bis eine 0,9%ige NaCl-lsg durch verdunstung zu einem gesättigten rest (und damit erst möglicher kristallisation) verdunstet ist, dauert es bei raumtemperatur [und in einem offenen behältnis] sicherlich viele tage.
 
Die Zeit hätten wir ja. Silikonkatheter dürfen wochenlang liegen.

Vielleicht hole ich mir mal ein 10ml Fläschchen NaCl und warte, bis es bei Raumtemperatur verdunstet - ich glaub nicht, dass es sich bei der kleinen Menge um viele Tage handelt. Und mehr ist im Katheterballon selten drin.

Aber eigentlich ist es egal, denn das RKI empfiehlt folgendes:

Die Ballonfüllung eines Blasenverweilkatheters​
erfolgt mit sterilem Aquadest., vorzugsweise mit einer sterilen8–10%igen Glycerin-Wasserlösung.Diesedichtet die Membranporen des Katheterballonsvon innen ab und beugt so einerspontanen Entblockung vor. EineBallonüberfüllung ist zu vermeiden (Kategorie
I B)

Das dürfte als Begründung ausreichen. (Und die Membran scheint tatsächlich semipermeabel zu sein!)
 

Ähnliche Themen