Bis zu welchem Alter in der Kinder- u. Jugendpsychiatrie?

B

Brady

Gast
Hallo zusammen,

mich würde interessieren bis zu welchem Alter Jugendliche in der Kinder- und Jugendpsychiatrie behandelt werden?

Bei uns in der allgemeinen Psychiatrie nehmen wir ab 18 Jahre auf, gelten dann nicht mehr als Jugendliche sondern als junge Erwachsene. Wobei die Reife natürlich auch eine Rolle spielt. Haben z.B. versucht einen 19 jährigen der nicht die Reife eines Erwachsenen hatte in die Jugendpsychiatrie zu verlegen, auf Grund des Alters wurde er jedoch nicht genommen.

Wobei es natürlich immer auch eine kritische Phase bedeutet in dem Alter, da viele sich mit 18 Jahren oder noch älter sich selber als Mädchen oder Junge sehen.

Sagen dies auch oft selber..."Ich bin ein Mädchen". Wobei ein Mädchen in meinen Augen ein Kind ist. Schwieriges Thema eben, Übernahme von Verantwortung, usw...

Wann nehmt ihr auf, bzw....wann gibt es Ausnahmen?

Liebe Grüße Brady
 

lex

Junior-Mitglied
Registriert
20.08.2006
Beiträge
46
Hallo Brady,
arbeite in der allgemeinen Psychiatrie. Bei uns gilt auch die Schallmauer 18 J., ohne Rüchsicht auf die Entwicklung der Patienten ( Ausnahme werden selten, aber selbstredend bei Patienten mit dem besonderen Versicherugsstatus gemacht ). Bei versuchten Verlegungen von z.B. 19 jährigen in die Kinder- und Jugendpsych. hatten wir bisher noch nie Erfolg, selbst wenn diese nachgewiesen auf dem Stand eines 14 jährigen waren. Es lebe die Bürokratie.
 

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.391
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Hallo Brady,
ich kenne diese Probleme aus der Sicht des Rettungsdienstes.

Ein Jugendlicher mit 16 Jahren, mit einer Psychose und einem Alkoholproblem, hat versucht sich gegen seine "Angreifer" zu wehren.
Als wir mit der Polizei zu ihm kamen, hatten wir das grosse Problem welche Psychiatrie ihn aufnimmt.
Der Kinder und Jugendpsychiatrie war er zu "gross" bzw. agressiv und der Erwachseneneinrichtung war er zu "jung".
Also fanden lange Telefonate mit beiden Häusern statt - ein sehr beruhigendes Gefühl, wenn im Nebenzimmer jemand tobt und nur mit Mühe in Schach gehalten werden kann.
Nach langem hin und her wurde er dann zu den Erwachsenen gebracht.

Liebe Grüsse
Narde
 

eunerpan

Senior-Mitglied
Registriert
07.06.2006
Beiträge
153
Alter
42
Ort
NRW
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
fakultativ geschlossene sozialpsychiatrische Sektorstation
Funktion
stellvertretende Leitung
Hallo!


Ich find das auch sehr schwierig....

Wir haben eine Pat. verlegt bekommen 2 Tage nach ihrem 18. Geb. und plötzlich war bei denen dringender Bettenbedarf.....:gruebel:

Nich nur das die Patienten bei uns absolut unglücklich war, sie war auch mit den Anforderungen völlig überfordert......... soviel Eigenverantwortung hatte sie noch gar nicht gelernt zu übernehmen

Fänd das gut, wenn es eine Überganszeit geben könnte


Lieben Gruss
 

Keanu

Newbie
Registriert
14.05.2006
Beiträge
3
Ort
Datteln
Hallo zusammen...

Ich arbeite nun seit ca. einem Jahr in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie, erst als Zivi nun bis zu meinem Ausbildungsbeginn als Studentische Aushilfskraft.

Bei uns wird es so gehandhabt, dass patienten über 18 Jahren nur aufgenommen werden, wenn sie schon einmal stationär oder ambulant bei uns behadelt wurden oder gerade behandelt wedren. Patienten die bei uns in Behadlung sind und während der behadlung ihr 18. LJ vollenden werden natürlich weiter behandelt.
Ausnahamen sind immer Fallabhängig und leider gibt es für Patienten mit besonderem Versicherungsstatus einen größeren Spielraum.

Aloha, a hui hou aku
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!