"Bestückungsschema" für ZVK?

pilzbauch

Newbie
Registriert
24.06.2006
Beiträge
3
Hallo,
wie siehts bei euch auf Station mit Bestückung der Zentralvenösen Katheter aus? (auch Pulmonaliskatheter) Habt ihr ein Schema? Wenn ja, von wem oder mit wem ausgearbeitet? Oder hängt ihr auf gut Glück alles irgendwo an? Schreibe im moment meine Facharbeit über Inkompatibilitäten...!
Vielen Dank, Gruß
 

Mobitz

Poweruser
Registriert
02.08.2004
Beiträge
713
Ort
Bavaria
Beruf
(Fach-)Krankenpfleger An/Int, Altenpfleger
Akt. Einsatzbereich
Anästhesie
Funktion
Fachkrankenpfleger, Praxisanleiter
Hmmm, ... SCHWER zu beantwoten!!!
Nicht jeder hat gleich viele Lumen, ... nicht jeder hat die gleichen Medikamente, ... usw., usw.
Also bei uns wird darauf geachtet, dass Katecholamine auf jeden Fall alleine laufen.
Dann wird darauf geachtet, dass nur pH-gleiche (also alkalisch oder sauer) zusammen laufen. Da muss man manche Kollegen aber auch manchmal darauf hinweisen, dass manche Medikamente nicht zusammenpassen.
Hydrocortison läuft alleine, wenn möglich, ansonsten wird es nach Absprache evtl. umgesetzt auf Bolusgaben.
Amiodaron läuft alleine.
Theophyllin, Antibiotika und Chemotherapeutika sowie Blut und Blutprodukte IMMER alleine.
Heparin läuft, wenn möglich alleine, ansonsten wegen hoher Reaktionsfreudigkeit sehr patientennah.
Wenn möglich (Platz da ist) haben wir eine kontinuierliche ZVD-Überwachung, ... die verschwindet aber sehr früh in der Versenkung bei Lumenbedarf. DIESER ist immer am distalen Lumen (bzw. bei Pulmonaliskatheter am proximalen). Barbiturate laufen auch immer allein.
Hab bestimmt noch einiges vergessen, ... das ist aber das, was mir SPONTAN in der Halbzeitpause einfällt :wink1:
Beispielbelegung:
distal: ZVD
medial 1: Sedierung + Analgesie
medial 2: Grundinfusion
medial 3: beispielsweise Amiodaron, oder Hydrocortison, oder wenn nicht weiter gebraucht parenterale Ernährung, oder Heparin, oder oder oder
proximal: Katecholamine

Aber ein genaues Schema haben wir nicht, ... nur eine Inkompatibilitätsliste, die regelmäßig ein Update findet und an die man sich halten muss, ... aber was jetzt wo läuft ist nicht festgelegt, ... a bisserl Platz für Kreativität sollte man ja schon lassen :wink1:

PS: Die Liste wurde erstellt von 3 Pflegekräften (Praxisanleiter der Intensiv), einem (Ober)Arzt (Anästhesie) und unserer Apotheke (... bei Fragen usw. wurden die jeweiligen Firmen direkt kontaktiert.

PS2: Muss ich extra erwähnen, dass Fette (damit mein ich auch Propofol) immer ganz patientennah laufen und die Systeme (mit Dreiwegehahn) nach SPÄTESTENS 12 Stunden verworfen werden???
 

pilzbauch

Newbie
Registriert
24.06.2006
Beiträge
3
Danke für deine ausfühliche Antwort!
Natürlich muß immer Platz für Kreativität gelassen werden, aber es ist immer wieder interessant, wie andere Statione dieses Thema handhaben.
 

Mobitz

Poweruser
Registriert
02.08.2004
Beiträge
713
Ort
Bavaria
Beruf
(Fach-)Krankenpfleger An/Int, Altenpfleger
Akt. Einsatzbereich
Anästhesie
Funktion
Fachkrankenpfleger, Praxisanleiter
Wie macht ihr das denn so???
Irgendwie musst Du ja auch die Idee Deiner Facharbeit gekommen sein!
 

pilzbauch

Newbie
Registriert
24.06.2006
Beiträge
3
Ja....das ist das Problem...
ich arbeite auf einer Herzchirurgischen Intensiv. Da kommen alle Patienten mit Pulmonaliskatheter aus dem Op zu uns auf station - schon fertig bestückt! katecholaminschenkel ist vorgegeben, zvd schenkel ist vorgegeben, "pulmonalis"-schenkel ist vorgegeben... Träger und so ziemlich alles andere läuft dann über die Schleuse (Medis die alleine laufen müssen werden natürlich separiert gegeben, da muß dann der ZVD Schenkel herhalten, im Notfall auch der Pulmonalis Schenkel oder peripher wenn möglich). Heparin so Patientennah wie möglich, ebenso Insulin und Hydrocortison. Antibiose läuft auch über Hauptschenkel. Auf die Idee kam ich, da sehr viele neue Mitarbeiter zu uns gekommen sind und kommen werden (personalaufstockung) und immer wieder die gleichen Fragen und Probleme auftauchten... Wo und mit wem darf was laufen...? Jetzt bin ich dabei ein paar vorschläge für das Bestücken zu sammeln, das von unserer Apotheke absegnen zu lassen und dadurch evtl für meine Station eine sinnvolle Art und Weise der Bestückung zu finden...
Gruß Nicole
 

ernie

Senior-Mitglied
Registriert
26.06.2006
Beiträge
154
Hallo,
ich arbeite auf einer jetzt zehn Betten fassenden chirurgischen Intensivstation und davor auf einer neurochirugischen Einheit.
Wir halten uns im großen und ganzen an folgendes Schema:
Distal - Infusionen und Analgosedierung , je nach Lumenanzahl auch Insulin , Hydrocortison etc.
Medial - in der Regel Katecholamine oder andere blutdruckwirksame Medikamente
Proximal - Medikamente . die in der Regel alleine laufen sollten , aufgrund des Ph- Wertes ( wie zb Lasix etc.)
Auf jeden Fall sollte immer Heparin allein laufen , da es viele Substanzen inaktiviert. Dazu habe ich schon von einer Kollegin in der Fachweiterbildung eine Abhandlung gesehen.
Oft läuft es auch peripher.
Und EKs und dergleichen sollten wir laut unserem ärztlichen Chef eigentlich immer peripher laufen lassen.
Hoffe , ich konnte Dir ein bißchen helfen.
Gruß. ernie
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!