Besetzung Stroke Unit

Sr.Diana

Newbie
Registriert
16.09.2004
Beiträge
10
Ort
Bbg
Beruf
Krankenschwester
Hallo Kollegen....

mittlerweile arbeite ich seit einem halben Jahr auf einer neurologischen Station mit 35 Betten wovon 6 Stroke Betten sind.

Unsere Besetzung.... Früh 3 Vollkräfte 1 Schüler
Spät 3 Vollkräfte
Nacht 1 Vollkraft
Die Stationsleitung ist von 7 -15 Uhr auf Station und übernimmt ausschließlich organisatorische Aufgaben.

Wie schauts bei Euch aus.....?

LG Diana
 
Hy!

Ich arbeite auf einer Neurologischen Station mit 21 Betten,davon sind 4 Überwachungsplätze.
Im Frühdienst sind wir 3-4 exam. Pflegekräfte + unter der Woche noch eine Stationshilfe und der stellvetretenden Stationsleitung, die von 7-15 Uhr für organisatorische Tätigkeiten zuständig ist.
Im Spätdienst sind wir 3 Pflegekräfte und nachts sind wir zu zweit.


Viele Grüße
 
Hi,

@sylvershine:

Dann seid ihr aber schon ganz gut besetzt...

Steffi
 
Guten Morgen!

Das wir gut besetzt sind, kann man wohl sagen. Ich finde das sehr schön. So bleibt wenigstens ausreichend Zeit Für die Pflege, die auf der Neuro schon recht umfangreich ist und auch für Gespräche mit den Patienten.


Viele Grüße
 
Hi,

ich glaube, in der Neuro ist echt auch besonders wichtig, dass man genügend Zeit hat, denn da hängt ja viel an der intensiven Pflege vor allem im Anfangsstadium nach einem Apoplex, etc.

LG
Steffi
 
:roll: Hallo liebe Kollegen und Kolleginnen,

bei uns sieht es folgendermassen aus.

FD: 5-6 Pflegekräfte
SD: 4 Pflegekräfte
ND: 3 Pflegekräfte
=zuständig für u.g.36 Betten incl.4 Wachbetten

die Stationsleitung heisst jetzt Bereichsleitung und hat das gesamte Stockwerk unter sich. also über 70 Betten.
Sie übernimmt die Gestaltung des Dienstplanes,die Bettenkoordination usw.

Wir haben 36 Betten, Gesamtneurologisch jedoch 45.
36 bei uns auf der Station,die restlichen 9 auf der gegenüberliegenden Station.
Dazu kommen noch 6 Plätze Schlaflabor,welche aber von eigenen Pflegekräften betreut werden.

Einen schönen Tag euch allen und liebe Grüsse aus Dachau..
sisterNic
 
total falsch geplant

hallo!
bin im unterkurs und gerade auf der neuro. 45 Betten, davon 4 Stroke Unit. also ich finde die stationsleitung bei uns kann überhaupt nicht richtig planen. im frühdienst hocken wir immer total aufeinander und nach einer weile stehen (meistens die schüler) wir nur noch doof rum und suchen verzweifelt nach arbeit. im frühdienst sind wir meistens 4 examinierte und 4-5 schüler aus unter-, mittel- und oberkurs. und im spätdienst stehen dann nur meistens 2 examinierte und 1 schüler da. hätte heute eigentlich früh gehabt, musste aber zum spätdienst anrücken, weil wieder zu wenig leute da waren. :verwirrt: :o na ja, wünsch allen, die jetzt in die nacht gehen einen ruhigen dienst.

lg, pünktchen
 
Arbeite auf neurologischen Wache mit insgesamt 12 Betten wovon 6 Beatmungsbetten sind. Die anderen 6 können mit Heimbeatmungen ausgestattet werden.
Bei uns sind in der Woche im Frühdienst 4 examinierte + Stationsleitung,
im Spätdienst 3 examinierte
im Nachtdienst max. 3 selten 2.
Es kommt oft vor das noch Pflegehelfer da sind, Praktikanten oder Schüler.
Auch wenn sich das viel anhört, schaffen wir unsere Arbeit kaum, worunter leider der Patient oft zu kurz kommt. Es gibt aber andere Zeiten.
MfG Heike
 
Hallöchen!
Ich arbeite seit fast einem Jahr auf einer Internistischen Station mit 36 Betten, davon sind 8 Stroke Betten (6 davon haben einen Monitor).
Im Frühdienst sind wir meist 3 examinierte und drei Schüler bzw. Praktikanten... Im Spätdienst 2 examinierte und zwei Schüler. Und nachts 2 Schwestern bzw. 1 Schwester und ein Schüler. (Das haben wir uns hart erkämpft...)
Da wir aber meist ca. 10-15 (manchmal auch noch mehr) Pflegefälle haben, sind wir am Ende eines Dienstes ziehmlich kaputt...

Liebe Grüße MilSchok! :flowerpower:
 
Hallo!

Ich fange am Montag auf einer Stroke Unit an und versuche gerade hier im Forum noch einige Antworten und Erfahrungen zu sammeln. Wir haben 6 Stroke Betten (und auch nur die) und arbeiten Früh und Spät zu zweit und Nachts alleine, wobei die NeuroITS gleich nebenan auf dem selben Flur ist und man jederzeit Hilfe ranholen kann.
Tagsüber ist diese Besetzung wohl völlig ausreichend, aber Nachts wird es manchmal eng, vor allem weil bei jedem Patienten alle drei Stunden der NIH-Score gemacht wird (auch wenn sie schlafen).

LG, Mara
 
Hallo ihr,

bei uns auf der Stroke war die Besetzung ähnlich... 2-3 Examinierte FD, 2 Examinierte SD und 1 Examnierte ND... bei sieben Stroke- Betten mit Intensivüberwachung.

Ich fand immer besonders die ND hart, war immer froh wenn alles glatt lief. Unter normalen Bedingungen hat man das Pensum geschafft (ITS- Kurven schreiben, 3 stdl. Infusionen, 3- 6 stdl Glasgow-Koma-Skala, stündl. Vitalziechenkontrolle, usw...) Es lief aber nicht immer glatt: Eigentlich fast nie!!! Es kam sehr oft was dazwischen wie ne Reanimation (Wo man seinen schnellen Finger im telefonischen Wählen des Bereitschaftsarztes und des Springers beweisen konnte :verwirrt: ) und es wurden bei Akutpatienten Notfall- Lysen gemacht. Ich hatte da immer voll zu rennen...

@ Jale:

Wenn du Interesse am Arbeitsablauf einer Stroke hast: Habe im Forum "Tätigkeitsberichte" mal kurz einen Dienstablauf von unserer Stroke beschrieben...

LG, Morningstar
 
Hallo Diana

Bei uns wurde vor gut einem Jahr eine Stroke Unit mit 4 Betten eröffnet, dazu haben wir bei uns auf Station noch 27 Neurologische Betten, davon sind noch 2 spezielle Betten zur Ableitung bei Epilepsie, unser Patientengut hat sich komplett verändert, seitdem wir einen neuen Professor haben, spezialisiert ist er auf Neuroonkologie.
Anfänglich war unsere Besetzung sehr knapp, 1 Nachtwache, 2 ex. Kräfte und ein Auszubildener im Spätdienst und 3 ex. Kräfte und 2-3 Auszubildene im Frühdienst.
Nachdem ich eine Überlastungsanzeige geschrieben hatte, was für ordentlich Ärger mit der PDL gesorgt hat, wurde unserer Personalschlüssel wie folgt geändert:
2 Nachtwachen
3 ex. Kräfte und ein Auszubildener im Spätdienst
mindestens 4 ex. Kräfte und 2-3 Auszubildene im Frühdienst

Dazu haben wir noch eine Stationssekretärin und eine Stationsasisstentin, wobei wir die auch schon vorher hatten.
Mir ist bewusst, das das ziemlicher Luxus ist, aber neurologische Pflege ist auch sehr intensiv.
MfG
rarupu
 
Hallo,

ich arbeite auf einer operativen Intensivstation der eine Stroke angekoppelt ist da haben wir 8 Betten und sind zu zweit im Dienst. Die neurologischen Stationen wo die Pat. hin verlegt werden sind so viel ich weiß mit 3/2/1 in den Schichten belegt

gruß tina
 
Bei uns im Haus gibts eine Stroke Unit mit 5 Betten, dort sind meist im Frühdienst 2 Examiniert oder 1 Ex. + 1 Schüler
Spätdienst 2 Ex oder 1 Ex + 1 Schüler
Nachtdienst 1 Ex
Allerdings gehört zu der Stroke auch noch die neurologische Aufnahme mit 2 Aufnahmezimmern. Je nach Aufnahmenanzahl ist man manchmal kaum mit den Überwachungspatienten beschäftigt.
 
Hallo Kollegen,

zur Zeit hatten wir dermassen viele Krankheitsfälle im Personal, dass wir unsere Pat. nur mit Notbesetzung versorgt haben.

Am Freitag waren wir bei über 30 Pat. zu dritt im FD,
am Do hatte ich im SD allein 13 Pat. zu versorgen, davon 3 A3er und ein MRSA-Zimmer.
Das da dann irgendwann Pat., die fit sind, zu kurz kommen und die gesamte Qualität der Pflege darunter leidet, ist kein Wunder.

Aber diesen Monat ists wieder besser, und wie machen auch zu dritt ND:

LG Nicole
 
Stroke Unit auf der Neurologie? Dachte das nach neuen Richtlinien die Stroke Unit an der Intensiv angekoppelt sein sollte.
 
@ cassiopeia

Also ich kenne "Nur" Stroke Units an Neurologie angekoppelt ....
 
hmm dann war es nur bei uns so. Bei uns war die Stroke erst auf Neuro , da aber oft auch nicht akute Fälle dort lagen und der Personalschlüssel nicht stimmte wurde die Stroke an die Intensiv angekoppelt und es hieß da auch das es neue Richtlinien gäbe und das die Stroke an die Intensiv angekoppelt sein muß. Bei uns wurden damals auch viele Überlastungsanzeigen geschrieben, weil man mit der Arbeit nicht nachkam , aber das ist dort bestimmt noch so chaotisch wie damals
 
Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,

bei uns ist eben die Stroke Unit an die Neuro angekoppelt, die ITS ist ein Stockwerk tiefer.
Aus baulichen Gründen kann die Stroke Unit nicht an die ITS angekoppelt werden.
Und wir haben neben der Stroke ja auch noch die Kardio-Wache, und diese befindet sich im 3. Stock.

Demnächst sollen wir sogar noch ein zusätzliches Wachzimmer bekommen.
Dieses wird dann ebenfalls bei uns eingerichtet, und wir alle beten, dass wir dann Personalmässig wieder besser besetzt sind.

LG,Nicole
(die schon 2 heavy Nächte hinter sich und wahrscheinlich noch eine von der Sorte vor sich hat.. )
 
Hi,

schön wär´s, wenn ne Stroke immer an ne ITS gekoppelt wäre... :D
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!