- Registriert
- 04.07.2006
- Beiträge
- 24
- Alter
- 33
- Beruf
- Gesundheits-und Kankenflegerin
- Akt. Einsatzbereich
- Kardiologie
Hallo Zusammen,
ich hab morgen mein praktisches Examen und darf nur ein Beratungsgespräch zum Thema Dialyseshunt machen.
Ich hab mir schon meine Gedanken gemacht
auf was der Pat. achten soll. Hab nun die befürchtung das ich irgendetwas wichtiges vergessen hab. Wäre super wenn ihr mal schautm ob euch etwas auffällt.
Lg, Sandra
Info`s für Shuntträger
Als Shunt wird in der Medizin eine Kurzschlussverbindung mit Flüssigkeitsübertritt zwischen normalerweise getrennten Gefäßen oder Hohlräumen bezeichnet.
Ein Dialyseshunt gewährleistet eine einfachere Gefäßpunktion für die Aufnahme der Dialysekanülen und einen ausreichenden Blutfluss (Flow) für die Durchführung der Hämodialyse.
üRuhigstellung und Hochlagerung des Shuntarms
üMan sollte dem neuen Shunt die Zeit (ca. 4 Wochen) zum Ausbilden geben.
üDer Shunt bildet sich besser aus, wenn man hin und wieder mit der Hand am Shuntarm Pumpbewegungen macht oder einen Knetball knetet
üVerband nach Punktion ca. 12-24 Stunden belassen
ü ü Arm täglich mit Wasser und Seife gründlich reinigen, besonders vor der Dialyse
üeincremen (nicht vor der Dialyse, da sonst kein Pflaster mehr hält)
ûBlutdruck am Shuntarm messen
ûBlutabnahme aus dem Shuntarm
ûSchwere Belastung für den Shuntarm (Sägen, lange monotone Arbeiten wie z.B.Wäsche aufhängen)
ûIn die Stenose oder in Aneurysmen punktieren
ûkomprimierende Verbände (Ausnahme: Druckverband bei Shuntblutungen sowie nach der Dialyse)
ûAbschnüren durch Handtasche, Uhren, Kleidung oder Rucksack
ûSchwere Lasten tragen
ûSonnenbrand (bzw. ausgedehntes Sonnenbaden)
Es gibt aber auch Warnsignale, auf die man achten soll:
fehlendes Shuntgeräusch kann einen Shuntverschluss anzeigen
Taubheitsgefühl und Schmerzen in den Fingern der betroffenen Hand kann die Ursache für fehlende Durchblutung sein
Rötung, Schwellung und Schmerzen können Warnsignale für eine Infektion des Shunts bedeuten
ich hab morgen mein praktisches Examen und darf nur ein Beratungsgespräch zum Thema Dialyseshunt machen.
Ich hab mir schon meine Gedanken gemacht

Lg, Sandra
Info`s für Shuntträger
Als Shunt wird in der Medizin eine Kurzschlussverbindung mit Flüssigkeitsübertritt zwischen normalerweise getrennten Gefäßen oder Hohlräumen bezeichnet.
Ein Dialyseshunt gewährleistet eine einfachere Gefäßpunktion für die Aufnahme der Dialysekanülen und einen ausreichenden Blutfluss (Flow) für die Durchführung der Hämodialyse.
üRuhigstellung und Hochlagerung des Shuntarms
üMan sollte dem neuen Shunt die Zeit (ca. 4 Wochen) zum Ausbilden geben.
üDer Shunt bildet sich besser aus, wenn man hin und wieder mit der Hand am Shuntarm Pumpbewegungen macht oder einen Knetball knetet
üVerband nach Punktion ca. 12-24 Stunden belassen
ü ü Arm täglich mit Wasser und Seife gründlich reinigen, besonders vor der Dialyse
üeincremen (nicht vor der Dialyse, da sonst kein Pflaster mehr hält)
ûBlutdruck am Shuntarm messen
ûBlutabnahme aus dem Shuntarm
ûSchwere Belastung für den Shuntarm (Sägen, lange monotone Arbeiten wie z.B.Wäsche aufhängen)
ûIn die Stenose oder in Aneurysmen punktieren
ûkomprimierende Verbände (Ausnahme: Druckverband bei Shuntblutungen sowie nach der Dialyse)
ûAbschnüren durch Handtasche, Uhren, Kleidung oder Rucksack
ûSchwere Lasten tragen
ûSonnenbrand (bzw. ausgedehntes Sonnenbaden)
Es gibt aber auch Warnsignale, auf die man achten soll:
fehlendes Shuntgeräusch kann einen Shuntverschluss anzeigen
Taubheitsgefühl und Schmerzen in den Fingern der betroffenen Hand kann die Ursache für fehlende Durchblutung sein
Rötung, Schwellung und Schmerzen können Warnsignale für eine Infektion des Shunts bedeuten