Auswahl Defibrillator - AED

Naseweis

Junior-Mitglied
Registriert
04.06.2009
Beiträge
41
He Leute,

ich brauche eure Hilfe. Ich arbeite in einem Industrieunternehmen und wir müssen und für nächstes Jahr Defibrillatoren anschaffen.

Meine Frage an euch...Kennt einer die unten genannten Produkte? Hat Erfahrungen? Welchen würdet ihr empfehlen? Was ist an dem besonderes bzw. zu bevorzugen?

Defibrillator Forerunner HS1 – von Medland

Defibrillator Heartsave PAD – von Medland

Defibrillator Welch Alllyn AED 10 – praxisdienst Dieckhoff & Ratschow

Ihr tut mir damit einen riesen Gefallen!
Danke!

 
Hallo,

zu welchem Zweck wollt ihr den Defibrillatoren einsetzen?
Wer setzt diese ein?
Sind das Laien, medizinisches Fachpersonal, Ärzte?
Also ich kenne gar keinen von denen.

LG Martin
 
solche dinger werden in unserem haus eingesetzt...also es muss einer vorhanden sein auf den gängen...und so wie ich das verstanden habe werden wir dann angeleitet was zutun ist vom Arzt am Telefon...Ist ein neues Gesetz. ob das nun so ausgeführt wird bzw werden kann...keine ahnung.:knockin:
 
Hallo Naseweis,

diese "Dinger" hängen auch an Flughäfen und in den U-Bahnen, sowie in manchen Kliniken.

Benutzen darf die theoretisch jeder, der darauf eingewiesen ist (Klinikpersonal). Besucher dürfen ihn auch ohne Einweisung benutzen, die in öffentlichen Gebäuden darf jeder benutzen. Diese wurden speziell für die Laienreanimation entwickelt.

Wir weisen unser Personal bereits bei den Einführungstagen auf das Gerät ein. Geübt wird bei den Reanimationsfortbildungen damit.
Wir haben Personal, das lieber die "Handtaschendefi's" nutzt als die "normalen Geräte". Sie fühlen sich im Umgang mit diesen sicherer.

Die Geräte geben normalerweise korrekte Anweisungen was zu tun ist, ab dem Moment wo du sie einschaltest.

Die von dir genannten Geräte kenne ich nicht aus der Praxis.

Schönes Wochenende
Narde
 
Wenn ihr die als Firma anschafft müsst ihr auch das Medizinproduktegesetz beachten (google mal danach). Wenn ihr die ganze Regelungen des MPG umgehen wollt wäre es eventuell sinnvoll die Geräte von einer örtlich ansässigen Hilfsorganisation stellen zu lassen und ihr spendet einen jährlichen Obulus als Gegenleistung. Diese könnten Euch auch bei der Auswahl eines passenden Gerätes umfassend beraten.
 
Ganz nebenbei:

Mitglieder von Hilfsorganisationen (z.B. DRK) dürfen diese AED (Automatisierter externer Defibrillator) während ihres Dienstes NICHT benutzen, wenn keine Einweisung vorliegt.

Jeder Laie darf sie automatisch benutzen.
Habe ich also keine Einweisung, bin im DRK und jemand mit Kammerflimmern liegt vor mir... darf ich nur drücken.

Gibt anscheinend auch ne passende Rechtssprechung dazu.

-> Am besten eine Einweisung (sowieso!)
 
@zusammen,

bei dieser ganzen Geschichte ob ein AED benutzt werden darf oder nicht geht es nur darum ob derjenige es sozusagen privat nutzt oder ob es in einem Auftrag geschieht. Wenn es z.B. im Sanitätsdienst zu einer Reanimation kommt und das DRK (oder MHD,JUH,DLRG) dort Dienst hat sind die Sanis im Auftrag ihrer HiOrg dort und müssen dementsprechend in die Geräte eingewiesen werden. Wenn in einem Flughafen jemand reanimationswürdig wird kann jeder Laie einen AED von der Wand nehmen und damit reanimieren. Denn die Privatperson ist nicht einweisungspflichtig.

Hier mal die Rechtsprechung:

DIMDI - Medizinprodukterecht


§ 1 Anwendungsbereich

(1) Diese Verordnung gilt für das Errichten, Betreiben, Anwenden und Instandhalten von Medizinprodukten nach § 3 des Medizinproduktegesetzes mit Ausnahme der Medizinprodukte zur klinischen Prüfung oder zur Leistungsbewertungsprüfung.

(2) Diese Verordnung gilt nicht für Medizinprodukte, die weder gewerblichen noch wirtschaftlichen Zwecken dienen und in deren Gefahrenbereich keine Arbeitnehmer beschäftigt sind.




Gruß
Heike
 
Hallo,

vielleicht könnten wir die Medizinproduktebetreiberverordnung wieder verlassen und uns dem eigentlichen Wunsch von Naseweis widmen?

Der möchte nämlich wissen welchen AED wir empfehlen würden...

Sonnigste Grüsse
Narde
 
Kleine Anmerkung: Naseweiß ist Azubi zum Industriekaufmann.

Mit Empfehlungen würde ich mich sehr zurück halten. Stichwort: unlauterer Wettbewerb.

Elisabeth
 
Hallo Elisabeth,

ich sehe da keinen unlauteren Wettbewerb, wenn jemand seine Erfrahrungen mit einem Gerät schreibt.

Naseweis wird nicht gezwungen unserer Empfehlung zu folgen.

Schönen Abend
Narde
 
bitte redet doch von mir in der weiblichen Form :D bin ein Mädchen.

hihi...in der ganze sache ging es mir einfach darum einer kollegin aus dem einkauf zu helfen die sich für einen dieser defibrillatoren entscheiden muss....und bei solchen sachen möchte sie eben nicht nur nach preis gehen und garantie...sondern eben auch meinung erfahrener einholen :)

vll findet sich noch etwas :):nurse:
 
Hallo Naseweis,

lasst euch die Geräte vorführen, bestellt den Vertreter ein.

Als Entscheidungshilfe:

Preis des Verbrauchsmaterials
Stabilität des Gerätes
Wie einfach ist es in der Handhabung
Gewicht
Was wird euch dazu geboten?
Kosten für Übungsmaterial - ich nehme mal an bei euren Reanimationstrainings soll dieses Gerät auch vorgestellt werden und damit geübt werden.
Braucht man für die Übungen ein eigenes Übungsgerät oder kann man in einen Trainingsmodus umschalten?

Letzteres finde ich nicht unwichtig, da Übungsgeräte auch wieder Geld kosten.

Ansonsten entscheidet euch für das Gerät das euch am besten gefällt.
Die Geräte können alle das Gleiche.

Dass die Björn Steiger Stiftung die Anschaffung unterstützt wisst ihr, nehme ich an?

Liebe Grüsse
Narde - wir haben LP 500
 
Nein das wusste ich nicht...inwiefern unterstützt sie diese? :)

Wo kann ich Infos holen?

Danke erstmal!:)
 

Ähnliche Themen